So, nun wurde hier alles gesagt, bloß noch nicht von jedem. Jetzt können wir den Fred schließen lassen.
Beiträge von f-rob_s
-
-
Das hier Beschriebene ist eine Art „Notbedienung“. Neben der programmierten Endhöhe ist es möglich, die Heckklappe vor dem Erreichen dieser programmierten Höhe zu stoppen. Das wird manchmal notwendig, wenn auf dem Autodach was „Überlanges“ transportiert werden soll und Kollisionen zwischen Heckklappe und Dachbeladung temporär vermieden werden sollen ohne die programmierte Endhöhe der Heckklappe neu einstellen bzw. programmieren
zu müssen!
-
… habe es gerade nochmals praktiziert und jetzt lief es so, wie in #9 von sscdiscovery beschrieben.
Den Zustand, dass nach nochmaligem Drücken der Taste die Klappe weiter nach oben fuhr, konnte ich nicht mehr reproduzieren.
Aber falls jemand das gleiche Problem bekommen sollte und die Klappe will weiter nach oben, dann hilft Festhalten (siehe #22) oder nochmal auf die Taste drücken. Damit bleibt sie wieder stehen.
-
auch bei mir:
1x drücken STOP
nochmal drücken- wieder schließen.
Muss ich generell beim Öffnen in der Garage machen.
Gruss
Steffen
Ich habe es gerade probiert:
1x drücken STOP
nochmal drücken- und die Klappe fährt weiter auf bis zum programmierten Ende!
Also erhöhtes Obacht!!!
Toll, gelle? Gab es ein neues Update, oder muss ich diesen Quark irgendwo programmieren?
-
Ich hatte Bedenken, dass was abreißt. Aber wenn nix passiert, soll es mir egal sein.
Aber jetzt, wo Du es schreibst fällt mir auf, dass die andere Seite auch schon betroffen war. Da habe ich es aber durch die elektrische Verstellung wieder „hingebogen“.
Beim Trabant oder BMW passierte das früher nicht
.
-
Hallo,
ich habe in der Waschstraße noch ein anderes Problem:
Ich fahre rein und lasse den RAV4 "die Ohren" anlegen - also ich betätige den Schalter, dass die Spiegel eingeklappt werden..
Manchmal, wenn senkrechte Bürsten an der Seite langfahren, wird der linke Spiegel nach vorn geknickt. In diesem Fall muss ich den Schalter schnell so betätigen, dass der Spiegel wieder ausfährt und danach stelle ich den Spiegel wieder auf "angelegt". Das letzte Mal hat das aber nicht gereicht. Ich musste schnell die Scheibe runter fahren und manuell den Spiegel gerade stellen und danach konnte ich in die Stellung "Spiegel angelegt" zurückschalten. Es spritzte ein bisschen was in den Innenraum ...
Der Spiegel auf der linken Seite ist demzufolge etwas zu locker montiert. Kennt jemand den Effekt?
Übrigens - ich befinde mich nach dem Einfahren in die Anlage noch immer im "Ready"-Modus und schalte von "D" auf Stellung "N" wie von den Waschstraßenbetreibern bzw. von Toyota empfohlen. Am Ende der Waschstraße schalte ich auf "D" und fahre raus. Ich kann aber bestätigen, dass trotzdem kurz vor Ende der Waschstraße die hier im Thread angegebene Meldung zum Schutz des Hybridsystems kommt ...
-
Wie popelt man eigentlich die Abdeckkappen von den Fixpunkten ab, ohne irgendwas zu bekratzen? Gibt es da einen Trick?
-
Nein - die Alarmanlage überwacht zusätzlich zum Innenraum und zu den Neigungssensoren die Batteriespannung (12v-Batterie). Ich mutmaße, dass diese Batteriespannung durch Hochspannungsimpuse der Marderabwehr kurz eingebrochen ist und dadurch auslöste.
Nach dem 2. Auslösen und anschließendem Ausschalten der Alarmanlage war Ruhe ... siehe einige Posts weiter oben.
-
In Sachen Betriebserlaubnis hast Du wohl war! Das ist dann an der falschen Stelle gespart. Die Universalträger halten anscheinend an der geschlossenen RAV4-Reling auch nicht so toll oder sogar überhaupt nicht.
In der Zwischenzeit habe ich kräftig gesucht. Für die geschlossene Dachreling wird es für den RAV4 wohl keinen Träger geben. Ich denke mal, diese Reling ist auch mehr ein Zierelement beim RAV4. Es wird wohl nicht umsonst die Fixpunkte geben.
Ich werde mir wohl für die Fixpunkte
diesen Träger von Menabo besorgen.
Leider ist die Montage an Fixpunkten wesentlich aufwändiger, als einen Träger einfach auf eine Reling zu setzen. Außerdem liegt immer irgendwas rum - bei aufgesetztem Träger die Abdeckkappen von den Fixpunten und bei demontiertem Träger liegt dann das Montagematerial vom Träger irgendwo herum. Also viel Potential zum "Verbummeln und Vergriesgnaddeln".
Von Thule gibt es auch passende Träger für die Fixpunkte. Diese Träger sind dann teilweise doppelt so teuer im Vergleich zum Menabo. Aber für die paar Leisten, Balken und Tannenbäume, die ich mal transportiere, reicht der Preiswerte von Menabo allemal.
-
Zur allgemeinen Beruhigung - ich hatte bisher nur einen Fehlalarm (siehe einige Posts weiter vorn, nach später Anreise zu Hause).
Ich mache es jetzt so, dass ich erst mal die Alarmanlage deaktiviere, wenn ich abends spät im dunkeln nach Hause komme. Wenn das Auto dann abgekühlt ist oder am nächsten morgen aktiviere ich das Ganze wieder. Dazu reicht es, das Auto aufzumachen und wieder zu verriegeln. Sollte es wirklich am Marder gelegen haben, dann kann er versuchen, wenn das Auto noch warm ist, sich im Motorraum gemütlich zu machen. Aber wahrscheinlich bekommt er dann vom Marderschreck eine gefeuert. Wenn der Marder sich dann beruhigt hat und das Auto wieder kalt ist, dürfte alles O.K. sein ...