Beiträge von RalfCux

    Mir wird das jetzt zu kompliziert. Ich jedenfalls bin mit dieser Empfehlung 0,2 bar mehr in den Winterreifen zu pusten, in den letzten 42 Jahren immer gut gefahren.

    Hat mit Physik zutun.

    <Zitat>

    Der Reifendruck von Winterreifen sinkt bei kalten Temperaturen, daher wird empfohlen, den Druck im Reifen in der kalten Jahreszeit um 0,2 bis 0,3 bar zu erhöhen. Der Grund dafür ist, dass der normale Druck im Reifen um 0,2 bar fallen kann, wenn die Außentemperatur auf 0 Grad sinkt.

    Also meiner Meinung nach sind die Jährliche Fahrleistung sowie die entsprechenden Selbstbeteiligungen im Schadensfall die größten Kostenpunkte.

    Ich zahle bei der VGH nächstes Jahr 501,- Euro (VK 500€ SB und TK 150€ SB, 12000km) bei freier Werkstattwahl.

    Die E-Vollkasko Premium ist auch mit drin:


    • Wandladestationen und mobile Ladestationen bis 3.000 Euro
    • Ladekarten bis 100 Euro
    • Induktionsladeplatte bis 1.000 Euro Entsorgungskosten für den Akku
    • Kurzschlussschäden und Tierbissschäden etwa durch Marder (inklusive Folgeschäden) bis 20.000 Euro
    • All-Risk-Deckung für den Akku (Ausnahmen: beispielsweise Abnutzung, Materialfehler des Herstellers)


    Teuer ist auch z.B. der Rabattschutz, dank meiner SF39 kann ich auf den verzichten.

    Also eigentlich steht das ja auch in den Relax-Bedingungen:


    Weitergehende Maßnahmen sind nicht geschuldet, insbesondere übernimmt der

    Garantiegeber nicht:


    - die Ersatzlieferung eines neuen Fahrzeugs;


    - Lackreparaturen; Rostreparaturen; Beseitigung von Geräuschen; Verfärbungen;

    Verbleichen; Verformungen und Risse; Anpassungen und Einstellarbeiten


    - Normalen Wartungsservice, Motortuning, Wechsel von Flüssigkeiten und

    Filtern, Schmierung, Reinigung und Politur, Ersatz von Zündkerzen, Birnen und

    Sicherungen sowie Ersatz von abgenutzten Scheibenwischerblättern,

    Bremsklötzen, -belägen und -backen sowie Kupplungsbelägen;


    - Reparaturen wegen Korrosion (Die TOYOTA Garantie gegen Durchrostung

    bleibt davon unberührt).


    - Reparaturmehraufwand durch Umbauten und Sonderausstattungen.


    - Diagnosezeiten, Zeiten zur Feststellung der Ursache.


    - Die Erstattung von Kosten und Schäden im Zusammenhang mit einem vor

    Inanspruchnahme der Garantieleistungen eintretenden Ausfall des Garantiefahrzeugs,

    wie z.B. Reisekosten, Telefongebühren und Unterkunft, Verlust von

    Wertgegenständen; Transport- und Abschleppkosten, entgangenen Gewinn

    sowie sonstige Folgekosten des Ausfalls.

    Mein vorheriger Ford Kuga PHEV konnte auch Automatisch einparken, ich fand das System Genial. In kleinste Lücken, und das ganze auch noch recht zügig. Er hat das komplett allein erledigt, also selbst von Rückwärts in Vorwärts geschaltet und auch gebremst. Das ganze in Längs- und auch Querparklücken. Aus den Längsparklücken konnte er auch automatisch wieder raus. Das war schon Unheimlich die ersten male...