Wir hatten die Innentemperatur beidseitig auf 21 Grad, alle Düsen waren voll auf und uns/mir war bei Eco definitiv zu warm im Auto. Ich schätze, dass fällt mal wieder unter individuelles Empfinden.
Beiträge von rheinschauerin
-
-
Noch ein kurzer Nachtrag - die beiden hinteren USB sind USB-C.
-
Bin jetzt über das Wochenende viel mit dem RAV4 unterwegs gewesen und habe bewusst zwischen Eco und Normal immer mal wieder gewechselt. Auf der Rückfahrt heute wegen der Klimaanlage eher in Normal . In Eco war die Leistung der Kühlung bzw des Gebläses zu reduziert. Das ist für mich auch der signifikantes Unterschied zwischen den beiden Modi.
Der RAV lässt sich ob Eco oder Normal sehr gut fahren / beschleunigen. Den Sportmodus habe ich extra für die AB-Auffahrten genutzt und ja, die Gasannahme fühlt sich direkter an,
aber das war's auch schon. Egal wie man es dreht und wendet, ein Sportwagen wird der RAV nicht werden und muss/soll er ja auch nicht sein
-
Ah. Ok. Vielleicht haben die Marder ja zusätzlich noch dazu gelernt
-
Hm. Die Alarmanlage überwacht die Batteriespannung
Ich hatte in dieser Woche einen Fehlalarm:
Wir sind gegen 23:00 Uhr zu Hause eingetroffen und haben den RAV unter dem Carport abgestellt. Nach 10 min hörte ich ein rhythmisches Hupen und dachte noch, welcher Idiot um diese Zeit und so ... Dann bin ich aber schnell raus, weil ich einen blitzartigen Einfall hatte und durch das Fenster vorher das Blinken mit ansehen musste ...
Ich habe nach dem Entriegeln vorsichtshalber eine Tür (Beifahrertür) geöffnet und danach wieder verschlossen. Kurzes Entriegeln und Türen unverschlossen lassen geht nämlich nicht! Viele Autos - auch der RAV4 - verriegeln ihre Türen nach ca. 2min wieder automatisch, wenn nach dem Entriegeln keine Türbetätigung stattfindet.
Nach dem Öffnen/ Schließen der Beifahrertür hatte ich dann alles wieder verriegelt. Nach weiteren 5 min gab es dann den nächsten Fehlalarm! Für den Rest der Nacht deaktivierte ich den Alarm über den Schalter am Autodach. Die Deaktivierungsfunktion musste ich aber erst in der Bedienungsanleitung lange suchen. Danach war für den Rest der Nacht Ruhe.
Am nächsten Tag waren wir wieder mit dem RAV4 unterwegs und haben ihn normal mit Alarmanlage verriegelt (Die Alarmanlage ist im deaktivierten Zustand nach Entriegeln und wieder Verriegeln übrigens wieder scharf!). Danach gab es keine Fehlalarme mehr.
Die Ursache für die beiden Fehlalarme ist bisher unbekannt. Ich vermute 2 Ursachen:
(1) Nach Fehlalarm muss man den RAV4 vielleicht komplett einschalten (Startknopf drücken bis "Ready) und danach ausschalten und verriegeln. Es könnte ein Softwarefehler vorliegen. Die Vermutung liegt nahe, denn ich habe in der selben Nacht den Startknopf nicht betätigt und der RAV hat "fehlalarmt". Am nächsten Tag gab es aber keine Fehlalarme mehr, nachdem wir wieder unterwegs waren (... Startknopf ... Ready ...).
(2) Andere Ursache - Marderbesuch?! Wir haben in unserem RAV4 einen Marderschutz. Vielleicht hat der Marder Zutritt zum Motorraum versucht und hat eine "gefeuert" bekommen von der Schutzanlage, was die Batteriespannung durch die Hochspannung beeinflusst hat. Die Alarmanlage überwacht die Batteriespannung.
Hm. Wenn Punkt 2 der Fall ist, dann geht die Alarmanlage an, auch wenn die Innenraum Überwachung deaktiviert ist.
-
Wie das eben im fein balancierten Hormonhaushalt so ist , nimmt ein Hormon überhand - wie zum Beispiel Cortisol - werden andere Hormone- wie zum Beispiel Serotonin- "verdrängt".
Andererseits, Cortisol ist morgens zwischen 7 und 9 Uhr im Körper in der höchsten Konzentration vorhanden. Also am besten ist, sich morgens so richtig über den RAV4 zu ärgern - Cortisolabbau- und sich den Rest des Tages so richtig über den RAV4 zu freuen
-
Ich hab die BA für den Vollhybrid auch als PDF und da steht explizit auf Seite 115 : Die Alarmanlage bleibt auch dann aktiviert, wenn der Einbruchssensor und der Neigungssensor deaktiviert wurde.
Seite 113: Der Einbruchssensor erfasst eine Bewegung im Innenraum. Der Neigungssensor erfasst eine Änderung des Neigungswinkel.
Die Taste deaktiviert also Einbruchssensor und Neigungssensor, aber die Alarmanlage an sich - sozusagen die " Aussenwarnanlage " - bleibt aktiv . Was meiner Meinung nach auch Sinn macht
-
Die Frage ist auch, wer ruft schon noch bei einem Autoalarm die Polizei?
Wenn ich beim Einkaufen über den großen Parkplatz gehe, höre ich immer mal wieder eine Alarmanlage von einem Auto . Das ist ja kein spezifisches RAV4 Problem .
Führt allerdings den Sinn einer Alarmanlage doch etwas ad absurdum und bei Häufung der Fehlalarme ist es natürlich ein ärgerlicher Faktor- für den Halter und auch für die Umgebung.
Wenn die Innenraum Überwachung so sensibel ist, dass die kleinste Mücke einen Alarm auslösen kann, bleibt ja nur in der Konsequenz das Abschalten der Sensorik. Die Einbruch Alarmanlage- also Türen, Fenster, Motorhaube, Panoramadach - ist ja trotzdem aktiv.
Obwohl, die Neigungssensorik ist damit ja auch deaktiviert. Seufz. Schon doof, das Ganze...
-
Wir sind von Anfang an so begeistert vom Fahrverhalten, dass wir bisher nur im Normal Modus gefahren sind und die anderen Modi noch gar nicht beachtet haben.
In den nächsten zwei Monaten stehen allerdings mindestens 4.000 km an. Da gibt es ordentlich Gelegenheit, den Hybrid mit seinen Möglichkeiten zu erfahren
-
Das Dusslige ist, dass die Fehlalarme so zugenommen haben, dass der Halter die Beweislast hat. Ich mag den Link hier nicht einstellen. Such einfach " Alarmanlage im Auto geht nachts an " und es kommen einige Treffer mit entsprechenden Gerichtsurteilen.