Beiträge von R-A-V

    Mein 14 Plus mit guter Hülle lädt fast nirgendwo mehr induktiv.

    Im Auto wegen des massiven Kameraschutzes nicht, aber auch die Induktivlader zu Hause mögen die massive Hülle nicht.

    Ob ein Gerät störungsfrei arbeitet, muss man ja irgendwie messen können.

    Was will der Händler aber wegen des grottigen Netzausbaus machen?

    Genauso gut könnte man sich beschweren dass das Telefon schlechten Empfang hat...


    Aber gut, jeder wie er mag.

    Ja, mich stört es auch. Auch ich hatte gedacht dass das Problem halt die technische Kompetenz von Toyota in Sachen DAB widerspiegelt. Aber zum einen kauft Toyota ja dies auch nur dazu, zum anderen kann das System nur so gut funktionieren, so gut es ausgebaut ist.

    Besser wird es nicht.

    Kollegen mit sämtlichen Fahrzeugen berichten von kurzzeitigen Ausfällen bei manchen Sendern. Ich zB. habe hier in der Region gelegentlich Downtime bei RTL In TheMix. Das liegt am Sender und da ist dann jedes Gerät betroffen. Also Auto, mobiles Radio (Makita) oder stationäres Radio (Technisat). Ein HiFi Experte hat mir mal erklärt, das die wo die Ausfälle eher geringer sind, einfach über einen größeren Datenpuffer verfügen.

    Kleiner Hinweis, dein Suzuki basiert auf der 5. Generation.

    Hier ist von der 4. Generation die Rede. Und ja, nachdem ich beide hatte bzw. eben die 5. habe, kann ich sagen das die neuere Generation tatsächlich noch mal ein Stück sparsamer ist.

    Wobei geschlichen die 7.5 auch mit dem 4er viel waren. Offen ist natürlich auch, welchen Weg man da zurück gelegt hat. Also wie die Anzeige eingestellt ist.

    Man kann ja beim 4er für jede Fahrt einzeln, nach jedem Tanken und so lange man nicht Resettet anzeigen lassen.

    Ich wohne quasi in Sichtweite eines Senders. Schaue ich aus dem Flurfenster, dann sehe ich ihn.

    Natürlich habe ich DAB+ seinerzeit auch als Nachrüstlösung probiert und wenn ich eine Probefahrt mache, einen anderen Wagen fahre, dann wird DAB ausgewählt.

    Und natürlich gibt es trotz der Nähe Probleme. So fallen Sender für ein paar Sekunden aus, wohl weil der Puffer leer ist. Dabei spiet es keine Rolle ob es sich um ein festes oder mobiles Radio handelt, oder ob es ein Zusatzempfangsgerät handelt.

    Also liegt es am Sender.

    Im Auto war es auch egal, ob nachgerüstet oder ab Werk verbaut, egal ob Toyota, KIA oder Jeep, Ford oder VW.

    An den gleichen Stellen ist Sendepause.

    Also liegt es weder am Auto oder an der Qualität/Preis der Geräte (Technisat, Makita).

    Eshan seine Gründe an der Qualität der Streams und natürliche Ursachen wie Geländeprofil.

    Technisch kann man sicher viel nachrüsten, was ich aber für übertrieben finde.

    Und ich höre nur DAB.

    Fahre ich zur Ostsee ist es kurioserweise auf der A9 rund um Berlin am schlechtesten. Ich habe auf längeren Touren auf Webstream umgestellt.

    Also da denke ich dass das Problem eher an der anderen Technik liegt.

    Es nennt sich zwar Anhängelast, aber beim HEV haben wir ja die Besonderheit das Rückwärtsfahren über die verbauten E-Motoren realisiert wird. Und die Last die man ziehen kann, muss man eben auch Rückwärts bewegen können. Logisch. Maximal 1560kg für 222PS klingen lächerlich. Aber Vorwärts ist nur ein Aspekt. Rückwärts muss man auch können. Und das läuft ausschließlich über die E-Motoren. Die ändern ihre Drehrichtung und fahren somit Rückwärts.

    Da sehen ich das Problem, denn den Varianten mit Frontantrieb fehlt der E-Motor an der Hinterachse. Damit fehlt dem System dann Leistung. 222 zu 218 PS klingt jetzt nicht viel, spielt aber eben als Systemleistung keine Rolle da hier nur die Leistung der E-Motoren zählt. Und da fehlen fast 70 PS.


    Also denke ich, das es mit dem 4x2 eher nicht funktionieren würde.

    Aber das bedeutet nicht das man keinen Anhänger ziehen kann.

    Der typische Baumarktanhänger hat die klassischen 750kg. Also kein Problem.

    Und inzwischen gibt es Dank zunehmender E-Mobilität wo eben auch Anhängelasten arg beschränkt sind, und jedes Kilo Reichweite kostet, immer mehr leichte Anhänger.

    Zwar sind die neuen relativ teuer, aber zwischen Queck Junior (und auch die anderen DDR Wohnwagen die ja auch für geringe Anhängelasten konzipiert waren) und den neuen Teilen sollte sich was finden.

    Schon deshalb könnte es sein, das wir das eine oder andere Bild sehen, wo man eben die dann doch andere Optik des Wildlander anpasst. Man darf nicht vergessen das diese Optik so ein bisschen der Style ist, den viele Chinesen haben.

    Glatte Fronten, schmale Leuchten.

    Schaut man sich den aktuellen Wildleder an und vergleicht mit dem aktuellen RAV, so machen manche für uns wilden Bilder durchaus Sinn.

    Für mein Gefühl hat hier eine KI einfach die aktuelle Front auf den bestehenden RAV gewürfelt.

    Mir fehlt wie gesagt noch ein Facelift, was nach der Laufzeit üblich wäre.

    Ob nun Nummer 1 oder nicht, fraglos ist der RAV trotz seiner Jahre noch nachgefragt. Der Grund ist recht einfach erklärt, er hat eben Technik die problemlos funktioniert und ziemlich nah an das herankommt, was versprochen wird.

    Da sind viele Hersteller heute noch lange nicht.