Beiträge von R-A-V

    Letztenendes will die Elektronik ja etwas verhindern. Dazu muss sie reagieren, bevor etwas passiert.

    Ich hatte letztens so eine Situation mit einem Radfahrer.

    Der fuhr ziemlich zügig an die Kreuzung heran (Rentner mit E-Bike) , das Bremsen sah abenteuerlich aus.

    Für mich war klar das er anhalten will, weil er eine Mischung aus Bremsen und Absteigen (er hätte eh anhalten müssen, da die Querung der Straße wegen des Bordsteins nur zu Fuß möglich ist) zeigte. Das erkannte ich, hätte er 1m mehr gebraucht, dann wäre ein leichtes Lenken weg von ihm ohne andere zu gefährden, möglich gewesen. Aus meiner Sicht alles sicher.

    Nicht so mein RAV. Warnung im MFD und das Einleiten einer Vollbremsung (Straße trocken, aber gesalzen) mit voll arbeitendem ABS (so das ein Lenken möglich gewesen wäre.

    Meine Mitfahrer haben sich erschrocken über soviel Action in so einer Situation.

    Aber was will die ich nenne es dumme KI machen.

    Ich fahre unverändert (mit Tempomat) weiter.

    Eine mögliche Gefahrensituation entsteht. Da wird nicht erkannt das der Radfahrer selbst reagiert, es wird erkannt dass das Fahrrad die Spur kreuzen will. Also Vollalarm.


    Nun gehe ich mal davon aus das im falle eines Falles (nämlich dann wenn der Hintermann dem 55 im Ort eh zu langsam ist, entsprechend nicht reagiert und Teile meines Autos zum Anhalten nutzt. Grundlos gebremst? Keine Ahnung ob grundlos, gebremst habe ich nicht.

    Am Ende ist da noch die FitCAm X...

    Doch, das unmotivierte Bremsen bei geparkten Autos, bis hin zur Vollbremsung (die Straße ist baulich gut getrennt, man fährt allerdings ein Geschlängel und damit direkt auf ein dort geparktes Fahrzeug zu) je nach Fahrzustand (Tempomat, oder manuelles Gasgeben.

    Das halte ich für Hinterherfahrende besonders die mit dem Drang die innerörtliche Geschwindigkeit zu überschreiten (bei 55 im Tempomat fährt der RAV 53 GPS-km/h) und dies durch immer dichteres Auffahren signalisieren, bedenklich. Wenn der RAV dann von sich aus eine Vollbremsung für situationsbedingt keinen Anlass auslöst, dann kann die Schuldfrage interessant sein.

    So die morgendlichen Temperaturen im zweistelligen Minusbereich, kaum Fahrten privat und ein anderer Arbeitsweg der statt Ebene und anschließend gut 1km bergab heißt nun plötzlich einen 1,5km langen Anstieg und dann erst bergab bedeutet, schlägt sich im Verbrauch nieder.

    7,3L hatte ich Anfang der Woche auf die Tankfüllung stehen...unnormal krass, wie ich finde.

    Inzwischen bin ich krankgeschrieben und fahre mehr Kilometer zu Ärzten, Therapien etc und kann den Verbrauch auf 6,6L drücken...Kälte mag das HSD nicht.

    Richtig, da kann die Werkstatt 10x die Anlage tauschen. Es wird nichts bringen, außer Unzufriedenheit auf beiden Seiten.


    Ich habe es für mich anders gelöst. Auf weiten Touren übernimmt mein iPhone nun neben der Navigation eben auch die Musik im Stream. Zumindest dort, wo das Mobilfunknetz keine Löcher hat. Auch wenn die bei einem Netz normal sind. Sonst wäre es eine Mobilfunkdecke...

    Du stehst auf dem Gas während er eine Gefahrensituation erkennt.

    Der Wagen kommt seiner Funktion nach und bremst, während du auf dem Gas bleibst. Deshalb blockiert er deine Funktion so lange bis du seiner Sichtweise folgst, nämlich nicht weiter zu fahren und vom Gas gehst. Dann ist die Situation für die Elektronik entschärft und er ist bereit für neue Befehle. Klingt doof, ist aber verständlich.

    Ich habe es übrigens in letzter Zeit sehr oft das geparkte Autos neben der Straße oder Radfahrer auf dem Radweg zur Verringerung der Geschwindigkeit beitragen. Erkenne ich das und gebe leicht Gas, wird der Wagen dennoch grundlos abgebremst. Erst Vollgas mit Kickdown überstimmt den Bremsbefehl. Ein unmögliches Fahren und zeigt mir persönlich das autonomes Fahren so ein Traum ist wie fliegende Autos...

    Ich denke einfach das die Hülle zu massiv ist. Dazu kommt das um die Kamera noch ein Aufstellbügel verbaut ist. Da das System nur schwach strahlt, passt dann nichts mehr. Das XR von meiner Frau lädt hingegen zuverlässig.

    Wenn SUNSHINE LIVE bundesweit gelistet ist, dann muss das System das auch finden. Natürlich kann man auf weit verbreitete Sender wechseln. Dazu muss das Programm gefallen. Ich liebe es eher Musik zu hören, statt ständig die Werbung und die Quatscherei.


    Ich wohne rund 100km südlich von Berlin.

    Fährt man auf der A9 von Leipzig (also Süden) nach Norden, dann ist so ab ca. 70km vor Berlin Schluss mit DAB-Empfang. Also ist es nicht das Auto, es ist der fehlende Ausbau.

    Traurig, aber irgendwie dann doch bezeichnend wohin der technische Fortschritt in Deutschland läuft.


    Ach ja, die DAB Sender hatten ja auch DVB-T 2 HD Verbreitung. Allerdings außerhalb der Metropolen wie Berlin (Leipzig weiß ich jetzt nicht) nur mit viel PayTV (Connect by Freenet) oder eben die ÖR Sender. Aber wie erwähnt, sie hatten es. Mit der SD Abschaltung der ÖR Sender hat man DVB-T2HD gleich mit abgeschaltet. Zu Gunsten der DAB Verbreitung? Ich denke nicht...