Beiträge von emb1951

    Hallo Frankie,

    dann muss wohl der neue Boden stabiler gebaut sein als der alte, bzw. der Boden liegt besser auf der Auflagefläche. Sonst müsste der Boden ja auch wieder durchbrechen. Leider will mein Händler keinen Austausch vornehmen. Deshalb werde ich wohl wie "triassegler" vorgeschlagen hat, eine Verstärkung aus Styrodurplatten in die Wanne legen, die auf beiden Seiten bis an den Rand des Kofferraumes geht. Also es bestätigt dann doch die Meinung vieler Autotester, dass gerade bei den Materialien, insbes. die Kofferraumverkleidungen beim RAV 4 sehr gespart wurde.

    Hallo zusammen,

    ich weiß nicht genau, ob das Thema hier in diesem Forum schon mal angesprochen wurde. Wenn nicht, dann war's im Forum Priusfreunde. Bei mir ist der zweigeteilte Kofferraumboden nicht belastbar. Wenn ich 5 Säcke Pellets (sind nun wirklich nicht schwer) in meinen Kofferraum lege, dann kracht die Abdeckung am Ende der Fahrt nach unten. Das liegt daran, dass dieses Teil nur minimal auf beiden Seiten aufliegt und logischerweise bei Belastung nachgibt und dann von der Auflage links und rechts runterfällt. Früher hatte ich bei meinem BMW teilweise 5 bis 6 Säcke Fertigbetonmischung (50 kg/pro Sack) geladen und es ist nicht passiert, obwohl dieser auch einen doppelten Boden hatte, wo man das Ersatzrad und Schneeketten usw. gelagert hatte.

    Ein Anruf beim Händler war ernüchternd. Zitat: Das ist das erste Mal, dass ich so etwas höre. Solange dieses Problem bei Toyota nicht aufpoppt, kann man nichts machen. Einfach weniger laden.

    Frage mal in die Runde:

    1.) Ist bei Euch ein solches Problem bekannt?

    2.) Liegt bei Euch der Kofferraumboden press auf.


    Klar, das Problem lässt sich einfach beheben, wenn man sich eine Sperrholzplatte anfertigt, die über den geteilten Kofferraumboden hinausgeht. Somit wird das Gewicht besser verteilt und der Boden kann nicht nach unten durchrutschen.

    Aber ganz ehrlich, bei einem Auto, dass in der obigen Mittelklasse mitspielt, dürfte doch so was nicht passieren. Wenn man sich die Bilder im RAV4-Katalog anschaut, wie dort der Kofferraum vollgestopft wurde, um die Kamera im Rückspiegel zu rechtfertigen, dann dürften meine 5 Pelletsäckchen doch gewichtsmäßig zum "Leichtgewicht" zählen.


    Bin gespannt auf eure Antworten.


    Beste Grüße und bleibt gesund.

    Also ich verbrauche bisher mit meinen knapp 19.000 km exakt 5,0 Liter/km. Wenn ich ganz ehrlich bin, achte ich gar nicht so sehr, ob jetzt der Verbrennermotor oder die Batterie sich ein-bzw. ausschaltet. Ich denke, da hat Toyota ja eine Menge Erfahrung in die Entwicklung reingesteckt. Und wenn man über die hohen Laufleistungen der Hybridfahrzeuge in den verschiedenen Foren liest, kann ich nur daraus schließen, dass die Motoren solche Fahrmodis locker wegstecken. Im Übrigen fahre ich ausschließlich im Normalbetrieb, ganz wenig mal im Sportmodus.

    Ich habe auch meine Fin eingegeben und mein Navi wurde auch werksseitig eingebaut. Der Wortlaut lautete genau so wie Gaudiexpress es geschrieben hat. Vielleicht hängt es mit dem Produktionszeitpunkt zusammen. Mein RAV wurde im September 2019 gebaut und im November 2019 ausgeliefert.

    Hallo,

    ich hätte mal eine Frage.


    ich habe meinen RAV4 XA5 (Style Selection) seit knapp 1 Jahr und habe rund 18.000 Laufleistung. Mir ist seit einiger Zeit aufgefallen, dass sich das Lederlenkrad extrem schnell abnutzt (helle Stellen, typische Lederoberflächenstruktur ist nicht mehr da). Auffällig sind die typischen Stellen wo man üblicherweise das Lenkrad festhält. Da meine Frau das Auto ebenso häufig fährt als ich und Sie eine andere Griffhaltung am Lenkrad hat, sind die "abgegriffenen" Stellen fasst um das ganze Lenkrad verteilt. Ich hatte vorher BMW und Mercedes mit Lederlenkrad gefahren, aber dort sah man auch nach vielen Jahren noch keine Abnutzungserscheinungen. Wie ich in anderen Foren mal gelesen habe, dass evtl. das Desinfektionsmittel infolge Corona das Leder stärker abnutzt, kann ich nicht geltend lassen, da wir extrem darauf achten, dass unsere Hände absolut trocken sind, wenn wir uns hinter das Steuer setzen.


    Ich würde gerne mal wissen, ob ihr das bei eurem Auto auch festgestellt habt. Desweiteren wäre das evtl. ein Grund mal beim Händler vorbeizuschauen und es begutachten lassen. Ich vermute, dass das Lederlenkrad nicht von der Qualität ist, wie man es allgemein vermutet. Das erkennt man auch an anderen Einbauteilen (Beispiel billiger Plastic an den Kofferraumwangen an der Seite usw).


    Ich bedanke mich schon im voraus für ein paar Hinweise und Tipps.


    Gruß Egon

    Hallo,

    vor 14 Tagen ist mir durch einen Steinschlag meine Windschutzscheibe gerissen. Als TK-Schaden mit 150 EUR SB wäre das kein Problem, dachte ich. Durch eine Klausel bei meiner Versicherung durfte ich den Schaden nicht durch meinem Toyota-Händler ausführen lassen, sondern durch Carglass oder Autoglass. Termin wurde ein paar Tage später vereinbart, dann wiederum verschoben, weil angeblich der Spediteur die Scheibe bei der Anlieferung beschädigt wurde. Ein neuer angesetzter Termin wurde wiederum verschoben, weil nunmehr die Scheibe bei Toyota Deutschland derzeit nicht lieferbar ist. Das der RAV4 relativ neu auf dem Markt ist, gibt es noch keine Dritthersteller, sondern einziger Lieferant wäre Toyota Deutschland.

    Heute kam ein Anruf von der Hauptzentrale der Fa. Carglass und teilte mir mit, dass sie vom Kaufvertrag zurücktreten, weil Toyota Deutschland die Auslieferung der Frontscheibe frühestens ab dem 20 September 2020 sicherstellen könnte.

    Ich habe nun die offizielle Genehmigung meiner Versicherung, dass ich nunmehr die Reparatur von meinem Toyota - Autohändler durchführen lassen darf. Morgen wird sich mein Händler bei Toyota in Deutschland erkundigen, ob es tatsächlich Lieferengpässe gibt. Wenn ja, werde ich kurz berichten.

    Das ist für mich wahnsinnig ärgerlich. Kein fahrbereites Auto und ich wollte noch für ein paar Tagen in Kurzurlaub fahren. Laut meinem Händler wäre das Fahrzeug so nicht mehr fahrbereit.

    Frage in die Runde: Hat jemand auch schon die Windschutzscheibe beim RAV4 neues Modell wechseln müssen und wenn ja, gab es da auch Lieferengpässe.

    Hallo,


    für den Preis von 185 EUR kann man echt nicht meckern. Ich habe gerade meine 1. Inspektion von meinem RAV4 machen lassen. Ohne Öl und Tausch des Innenraumfilter (mein Fahrzeug ist erst knapp ein halbes Jahr) habe ich 145 EUR bezahlt. Das Motoröl habe ich beigestellt (Markenöl von Toyota 0W 20 ). Wenn man den Literpreis von 16,47 EUR netto zugrundelegt, dann hätte die Inspektion ohne Öl nur 96,80 EUR einschl. Tausch des Innenfilters gekostet, also 50,20 EUR weniger. Das ist verdammt günstig. Auf vorheriger Nachfrage bei zwei weiteren Toyotahandler (wohne im Saarland) wäre es auch nicht billiger als 145 EUR geworden.

    Hab ich mir für meinen RAV 4 Selection gekauft. Im großen und ganzen bin auch ich zufrieden. Dennoch haben einige Sachen meine Euphorie etwas gedämpft.


    1.) Wenn man eine Ladestation für sein Smartphone hat, dann ist das entsprechende Teil überflüssig, bzw. nicht nutzbar.

    2.) Das Teil für das ganz kleine Ablagefach neben dem Schalthebel ist zu klein geraden.

    3.) Wenn man auf der Rückbank oft die Mittelarmlehne vor und zurückklappt, fällt immer wieder das Teil für den Getränkehalter heraus.

    4.) Wenn man ein integriertes Staufach in der Mittelarmlehne hat, dann ist auch ein Teil dieser Gummis nicht verwendbar.


    Ansonsten verstauben die Teile doch sehr schnell. Aber für den Preis trotzdem ok.

    Hallo,

    ich habe mich übrigens aus den genannten Gründen für den Thule 933 Easyfold XT2 entschieden. Hier möchte ich trotzdem eine Einschränkung machen (die ich selbst nicht verstehe). Mein Toyota-Händler hat mir eine abnehmbare AHK eingebaut mit dem Hinweis, dass alle AHK's die bei meinem Händler verbaut werden mind. 75 kg Nutzlast haben. Mit dieser Pauschalantwort hätte ich dann auch den Übler nehmen können.

    Aber so ganz kann ich das nicht nachvollziehen. In den Papieren von meinem RAV4 stehen zulässige 70 kg Stützlast, unabhängig, ob die eingebaute AHK mit mehr Stützlast zu belasten wäre. Auch müsste dies in den ABE Papieren bei einer evtl. Überprüfung dokumentiert sein.

    Zum Preis einer AHK kann ich sagen, dass meine AHK zu einem Festpreis von 1100 EUR eingebaut worden ist.


    Gruß Egon

    ich hätte noch eine Frage zur Anhängerlast des Übler i21.


    laut Zulassungsbescheinigung hat mein RAV4 ,kein Allrad, nur 70 kg max. Stützlast. Laut Info bei Übler darf der Fahrradständer bei einer Stützlast unter 75 kg nur 37 kg zuladen. Am Beispiel meiner beiden Pedelecs würde das bedeuten, dass ich diesen Ständer gar nicht benutzen dürfte.


    Beispiel:meine beiden Pedelecs wiegen zusammen brutto 48.6 kg. Wenn wir die beiden Akkus wegnehmen, verbleibt immer noch ein Gewicht 42,6 kg, also 5,60 kg zuviel. Mache ich da einen Denkfehler?

    Gibt es Fahrradständer, die beim Thema zulässigem Gesamtgewicht in meinem Fall in Frage kämen.


    Danke schon für euer Bemühungen.


    Gruß Egon Borger