Jetzt habe ich gerade noch ein Video gesehen. Her "normale" Hybrid hat wohl eine über Keilrippenriemen angetriebenen Kompressor für die Klimaanlage.
Der Plug-In hat die ja elektrisch.
Grüße Jo
Jetzt habe ich gerade noch ein Video gesehen. Her "normale" Hybrid hat wohl eine über Keilrippenriemen angetriebenen Kompressor für die Klimaanlage.
Der Plug-In hat die ja elektrisch.
Grüße Jo
Zumindest auf den Bildern in den Toyota Prospekten hat der Motor eine Keilrippenriemen Antriebsrad, wofür weiß ich nicht.
Werde nachher mal einen Blick unter die Haube von meinem Plug-in werfen, ob ich da was sehen kann und wenn für was.
Für den Nockenwellenantrieb hat der Rav4 definitiv eine Kette.
Grüße Jo
Bitte nicht verwechslen. Steuerkette wäre bei einem Riemen ein Zahnriemen für den Antrieb der Nockenwellen.
Ein Keilrippenriemen ist für den Antrieb von Nebenaggregaten wie Wasserpumpe etc.
Grüße Jo
Es ging glaube ich hauptsächlich um die Höhenverstellung.
Mein Plug-In hat zwar einen elektrischen Beifahrersitz, aber Höhenverstellung ist nicht.
Für Sitzriesen ein echtes Problem.
Grüße Jo
Schon mal bei Eibach auf der Homepage nachgeschaut?
Das System vom Link ist das Durchstecksystem (System 5 bei Eibach) mit längeren Stehbplzen, die die original Bolzen ersetzen.
Das System 4/8 als Anschraub System mit eigenen Bolzen gibt es erst ab 15 mm Scheibenstärke.
Grüße Jo
Ich weiß nur, dass mein Rav maximal mit 3,4 kW läd, weil meine Wallbox mit 16A abgesichert und entsprechend begrenzt ist.
Die 4,7 KW sind deutlich mehr aber auch deutlich weniger als die maximale Ladelesitung des Rav4 mit 6,6 kW.
Also dann doch die Schieflastbegrenzung der Ladesäule.
Grüße Jo
4,7 kW ist aber mehr als die 16A einer 11 kW Wallbox.
Daher zieht dein RAV an der Ladestation schon mehr als die 16A.
Hast Du eventuell einen maximalen Ladestrom eingestellt?
Grüße Jo
Bei mir springt aus der Verbrenner an, wenn ich mit vollem Akku den Berg runter fahre. Geht dann nach der vom System vorgegebenen Mindestlaufzeit aber wieder aus.
Kann ich jedes mal reproduzieren.
Grüße Jo
Wenn die Abriegelung einen rein technischen Hintergrund hat, dann haben die den bei Lexus wegoptimiert?
Ist der gleiche Antriebsstrang, von der Plattform praktisch das gleiche Auto, der ist jedoch mit 200 angegeben.
Daher ist die "Abriegelung" des RAV4 Plug-in bei 180 sicher nicht das Ende dessen was möglich ist, sondern auch teilweise politisch, damit der Antrieb in der Premiumvariante Lexus noch mehr kann.
Grundsätzlich ist mir schon klar, dass die E-Motore bei 17' 1/min limitiert sind.
Auf Grund des Antriebskonzeptes braucht es auch irgendwann den Verbrenner, da der E-Motor an die Drehzahlgrenze kommt.
Grüße Jo
Der gleiche Antriebsstrang ist im Lexus auf 200 abgeriegelt, vermutlich dan Tacho 210 oder 220.
Wie das dann mit dem Schutz der Hybridkomponenten aussieht?
Die Abriegelung auf 180 mit 200 Tacho ist meiner Meinung nach eher eine Kozernentscheidung.
Bei Tacho 180 geht gefühlt noch gut was vorwärts, bis dann die Elektronik bei 199 Tacho eingreift.
den Tempomaten kann man übrigens nur bis maximal 180 einstellen, höhere Werte akzepiert der nicht.
Grüße Jo