Beiträge von Armin59

    Das hat ein anerkannter Elektriker der schon vielfach Walboxen angeschlossen hat eingestellt und angeschlossen und an den Netzbetreiber gemeldet. Ist auf 11kw begrenzt intern bei der Walbox...auch wegen der Förderung. Auch beim Laden von einem anderen E Auto hat die max. mit 11kw aufgeladen auf unserem Handy sichtbar angezeigt.....also alles im grünen Bereich.....Bei 6 Minuten 30 wird das angesprochen mit den 11kw...https://www.youtube.com/watch?v=wzCjBfjYqbo


    Danke!

    Also meine Box hat der Elektriker mit 3x 16A Schmelzsicherungen in der Unterverteilung abgesichert (damit auch austauschbar bei Bedarf auf 3x 32A)

    Zusätzlich gab es einen FI-A als Schutz gegen Fehlerströme auf dem Leitungsweg. Die Box selber ist ja mit einem FI-B abgesichert.

    Ist bei mir identisch.

    Ja, die Schieflastverordnung gilt für private Stomabnehmer, davon ausgenommen sind aber anscheinend öffentliche Ladesäulen. Dort kann man auch die volle Ladeleistung im RAV von 6,6kW erreichen!

    das sind i.d.R. 22 KW Ladestationen. Die haben 7,2Kw pro Phase, also kein Problem mit 6,6 Kw zu laden. Das hat nix mit Schieflast zu tun - so mein Verständnis. Bin kein Elektriker 😉

    Wir haben nur die 11kw angemeldet... später wäre dann 22kw möglich aber nur mit einer Genehmigung....und einer stärkeren Absicherung mit stärkerem Kabel dazu....Bei der Installation wurde die Absicherung abgefragt und dann automatisch....... als Folge die 11kw eingestellt. bei der Box...

    Mit 11kw ist die Absicherung 16A, somit nur max. 3.6 kw/h einphasig möglich. Ist die Wallbox mit 20A abgesichert? Klingt alles irgendwie nicht schlüssig. Im RAV ist ein 6.6 KW Lader verbaut, der mit 22 KW seine Leistung erreicht (max. 7.2 Kw/h einphasig).

    So, jetzt habe ich mein Multimeter ausgepackt und mal an der 12V Batterie gemessen:

    • Mit angeschlossenem 12V Batterie - Ladegerät lag eine Spannung von 13,4 V an (wie erwartet, weil die 12V Batterie noch nicht ganz voll war).
    • Ohne Ladegerät lagen an der 12V Batterie 12,7 V an.
    • Dann habe ich das mitgelieferte Ladekabel (zum Laden der Traktionsbatterie) angeschlossen und die Traktionsbatterie aufgeladen. Dabei lagen 13,5 V an der 12 V Batterie an. :)

    Die 12 V Batterie wird also doch geladen, wenn man das Ladekabel angeschlossen hat. Ich würde deshalb den Hinweis in der Bedienungsanleitung so interpretieren, dass dabei permanent ein paar Watt fließen, die man sich ggf. sparen kann. (Womit ich wieder die Kurve zum eigentlichen Thema bekommen habe ;) )


    Hoffentlich habe ich jetzt niemanden mit den ganzen Ladegeräten und Batterien verwirrt.

    Finde ich logisch, da bestimmt während des Ladens Steuergeräte aktiv sind, die über das 12V Bordnetz gespeist werden.

    Ich habe das 13 Pro Max und das gleiche Problem. Das Iphone wird erkannt und nach ein bis zwei Minuten blinkt die gelbe Leuchte am Ladepad und das Laden ist unterbrochen.

    Es gab doch einen Rückruf wegen wegen E-Call der auch angeblich die 12V Spannung beansprucht hat. Vllt. liegt es daran. Nur so eine Idee...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schaut das Video einmal an. Da haben Amerikaner bei einem RAV den Tank leer gefahren um zu sehen was passiert...

    Kurz und klaglos:

    Der einzig wahre Plugin-Hybrid kommt von Toyota.

    Wenn nun all die Zwitterlösungen, aufgrund fehlender Subventionen oder „Umdenken“ allmählich wieder vom Markt verschwinden kümmert mich das „Sack Reis umfallend“ kaum bis gar nicht.


    Total happy mit dem geschmeidigen Potenzial dieser Karre und gerade dabei in den nächsten Tagen meinen 3000km Trip zu genießen…

    Dem stimme ist voll zu.