Beiträge von Armin59
-
-
Meiner Einschätzung nach entweder/oder bzw beide Situationen könnten verantwortlich sein:
Powerdown Modus hat einen Hänger sowie Lademanagement für 12V Batterie bekommt falsche Parameter sodass dieser Ladeprozess nicht sauber läuft also gemeint sind Vielfahrer oder sagen wir besser Langfahrer, denn viele kurze Strecken bringens noch weniger !
Also ich fahre eher Kurzstrecken (20-30 Kilometer am Tag). Das Phänomen tritt seit vier Wochen auf. Vorher hatte ich keine Probleme. Fahrzeug ist jetzt 21k gelaufen.
-
kurze Verständnisfrage meinerseits. Nach dem Start 12.6V heißt nach dem Aufstart des Fahrzeuges und es steht auf ready? Leider sagt die Ladespannung erst einmal nichts über den Ladestrom aus :-/.
Ich glaube nicht wirklich daran dass ein Steuergerät ein Problem mit dem Einschlafen hat. Wäre das der Fall dürfte es gerade bei den Vielfahrern weniger Probleme geben und bei jenen die das Auto viel am stehen haben müsste es zu mehr Problemen kommen. Das scheint aber nicht der Fall zu sein. Ich glaube eher, dass es ein Problem mit dem DC/DC Wandler gibt. Das würde erklären warum die Vielfahrer betroffen sind.
Die 12.6V zeigt der Batteriewächter nachdem das Fahrzeug gestartet wurde und ein bis zwei Kilometer bewegt wurde. Direkt nachdem Starten werden 14.4V angezeigt. Dies macht er aber erst, seit ich die Batterie mit dem Ladegerät geladen habe. Vorher hat er immer 14.4V angezeigt. Wie schon geschrieben, wenn ich das Fahrzeug täglich bewege habe ich keine Probleme. Steht es aber länger als ein Tag ist die Batterie geschwächt.
-
Hört sich plausibel an - aber vielleicht ist die recherchierte Lösung die bayern-sepp angeboten wurde für die Type Ausstattung Rav4 PHEV die einige besitzen, der richtige Ansatz.
Bei mir wurde die DCU reseted und die 12V Batterie ausgewechselt, hatte das ständige Nachladen um einen Battterie-Kollaps zu vermeiden, satt.
Bis jetzt bewegen sich die Batterie-Parameter im Bereich des Erträglichen…
Hier noch ein Bild der neuen BAtterie, wie bereits davor angekündigt, nun mit 60Ah Kapaziät(Plugin only) !
Kleiner Wermutstropfen: Man muss sich von der japanischen Erstaustatter-Batterie Qualität leider verabschieden
wenn man bedenkt daß es ursächlich zu 99% ja nicht an der 12V-Batterie selbst liegt!
Wollte sagen: Nun Made in Turkey
PS: Man erkennt auch noch meine Kabel-Extensionen für autarkes Laden mit meinem NOCO(nicht im Bild)…
Btw Rechts der originale alte Akku mit 55Ah inkl. Sichtfenster des elektrolytischen Zustandes.
Batterie hing nach Weihnachten mehr als 20 Stunden am Ladegerät. Bei allen Fahrten (bin täglich gefahren) danach hat der Batteriewächter kurz nach dem Starten die 12.6V angezeigt. Dachte das Problem ist beseitigt. Heute Vormittag wurde ich eines Besseren belehrt. Fahrzeug wurde am Samstag gegen 16.00 Uhr in der Garage abgestellt und der Fahrakku wurde über die Wallbox ca. 2 Stunden geladen und das Ladekabel wurde direkt nach dem Laden entfernt. Fahrzeug wurde bis heute Vormittag nicht bewegt. Was soll ich sagen, 12V Batterie war wieder zu schwach zum Starten. Jetzt lade ich wieder. Mein FTH ist diese Woche noch im Urlaub. Werde am kommenden Montag hinfahren. Entweder ist die Batterie defekt - was ich nicht glaube, oder ein Steuergerät (DCM) schläft nicht ein. bayern-sepp warst Du schon beim FTH?
-
Armin59 , wie du sehe ich Das auch inzwischen. Leider treffen hier im Plug-In Hybrid Fahrzeug, Generationen
aufeinander. Die Hochvolt Hybrid Technologie , auf die uralte 12 Volt Technik, zu seiner Steuerung.
Wobei die 12 Volt Technik im Auto der Steuerung (Starten der Hochvolt Hybrid Technik) und alle KFZ relevanten
Licht ,auch der Hochvolt Fahrtechnik und allen benötigten Fahrzeug Techniken dient.
Die dazu verwendete 12 Volt Batterie ist dafür leider nicht sonderlich groß ausgelegt. Die Ladung dieser Batterie
erfolgt über einen E-Motor der Hochvolt Technik. Leider nur beim fahren. Mit Ladung der Hochvolt-Batterie leider
nicht. Wie vermutet, werden bei abstellen des Fahrzeugs, nicht alle 12 Volt Steuergeräte und andere Verbraucher,
sicher "schlafen geschickt". Jedenfalls bei vielen Besitzern hier. Darum läßt sich bei Einigen / Vielen, das System
mittels der 12 Volt Batterie nicht mehr starten. Was Fahren unmöglich macht.
Vielleicht sollte Toyota mal eine genaue Gebrauchsanweisung zum abstellen des Fahrzeugs geben, bei der wirklich
alle 12 Volt Verbraucher ausgeschaltet werden. Dann müßte doch die Wieder- In- Betriebnahme (also fahren) sicher
möglich sein. Ich sehe da, entweder falsches Abstellen durch den Nutzer oder aber Toyota hat die Start-Strom- Erhaltung
beim Parken, nicht sicher gestellt. Wir Nutzer können doch nicht so "dumm" sein, das unsere Fahrzeuge falsch abgestellt
werden.
Ich tippe da schon auf das Kommunikationsmodul (DCM). Diese Funktionen wurden beim Plugin erweitert. Ältere Hybrid Modelle ohne Emergency Call Funktion haben solche Probleme eigentlich nicht. Das legt sich wohl nicht richtig schlafen. Vllt. liegt es aber auch daran, wenn der LTE Empfang sehr schlecht ist - das ist bei mir in der Garage der Fall, dass das Modul in eine Endlosschleife wandert und die Batterie leer saugt. Ist aber nur eine Vermutung. Toyota muss da schleunigst analysieren und mit Lösungen kommen. So macht das keinen Spaß
-
4Ravinger: Eine Erläuterung hat nicht stattgefunden, da ich quasi den last-minute-Termin in der Werkstatt hatte. Das werde ich nach dem Software-update mitteilen. Ich habe auch nur die eine Seite des Dokuments mitbekommen.
Jetzt hat es mich auch zum zweiten Mal erwischt. Nach zwei Tagen Standzeit war die 12v Batterie platt, obwohl es die Tage zuvor sehr viel bewegt wurde. Fahrzeug steht in der Garage und kalt ist es aktuell ja auch nicht. Ich habe das Ladegerät an den Servicepunkten einmal angeschlossen und lade aktuell die Batterie auf. Morgen rufe ich den FTH einmal an. Irgendein Steuergerät legt sich wohl nicht richtig ‚schlafen‘.
-
Was ist an der Innenbeleuchtung nicht mehr zeitgemäß??
Ist doch alles LED in der aktuellsten Version.
Toyota hat wohl auf die Kundenbeschwerden reagiert und das Modell ab 2022 mit LED ausgestattet. Die Baujahre vorher haben leider noch die alte Beleuchtung
-
Hatte heute einen Werkstatttermin wegen dem Ladeabbruch beim iPhone 13/14 bei meinem RAV BJ 21 und danach noch ein langes Telefonat mit dem Apple-Support. Dabei ist folgendes herausgekommen: Die in meinem RAV verbaute Ladeschale liefert nur maximal 5 Watt Ladeleistung. Für die neuen iPhones 13/14 reicht das nicht aus und das iPhone bricht von sich aus zum Schutz des Systems den Ladevorgang nach etwa 15-20 Sekunden ab. Ein älteres Modell, etwa iPhone 10 funktioniert hingegen.
Wir haben mein 13er beim Händler in einem aktuellen RAV 2022 getestet und da funktioniert das einwandfrei. Dort ist laut Händler wohl eine andere Ladeschale verbaut.
Ich haben noch ein etwa fünf Jahre altes Ladepad, das 7,5 Watt Ladeleistung bringt und das 15 €-Billigteil lädt die neuesten iPhones problemlos. Mit einem Update von Toyota rechne ich da nicht
Das kann ich so bestätigen. Das iPhone X meiner Frau lädt ohne Probleme, mein iPhone 13 hingegen nicht. Toyota ist halt in manchen Dingen sehr ‚oldshool‘. Das sind man auch bei der Innenbeleuchtung, die wirklich nicht mehr zeitgemäß ist.
-
(Reserve-Key ist Standard bei Toyota … bis jetzt - den kaufst Du praktisch mit dem FZ mit)
Ich glaube mich daran zu erinnern, dass Toyota auf Grund von Lieferengpässe zeitweise nur mit einem Schlüssel ausgeliefert hat um die Auslieferung der Fahrzeuge zu gewährleisten. Nichtsdestotrotz bekommt man aber -sobald der Engpass erledigt ist, den Zweiten ausgehändigt.
-