Kann es sein, dass sich das Gummiband vom Tankverschluss in die Feder eindreht und beim Schließen die Feder dann bricht? Nur so ein Idee …
Beiträge von Armin59
-
-
Ich habe am Freitag bei FH gefragt, ob ich das Auto mit JUMP Starter starten kann - er sagte ja. Er sagte, dass wenn das Auto selten genutzt wurde und noch zusätzlich letzte 2 Wochen gar nicht gefahren, kann es sein, dass Batterie einfach leer ist und es bedeutet längst nicht, dass sie kaputt ist.
Jumpstart müsste funktionieren. Ist der Noco auch aufgeladen, damit er die Leistung auch bringt? Würde mit dem CTEK versuchen die Batterie aufzuladen. Wenn das nicht funktioniert Toyota Eurocare anrufen.
-
Warum holst Du dir keine Hilfe von einer örtlichen Toyota Werkstatt?
Wollte ich auch gerade schreiben. Wenn das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde, hat man nach meinem Verständnis auch Eurocare und kann den Pannendienst anrufen.
-
Danke für das Teilen deiner Erfahrung.
Darf ich fragen mit welchem Ladestrom Du in der Regel deinen Wagen lädst ?
Die Vermutung liegt nahe dass die "Soft-Charger" öfter betroffen sind als die "Power-Charger"
Also ICH lade wann immer ich es zeitlich hinbekomme mit dem kleinstmöglichen Strom von 6A ! Habe bisher nur 1x unter Zeitdruck stehend den Wagen mit 32A geladen.
Meine Wort-Kreationen:
"Soft-Charger" 6-10 A Ladestrom
"Power-Charger" > 10 A bis 32A Ladestrom
LG Jupp
ich lade an der heimischen Wallbox in der Regel Eco. D.h. wenn mehr von PV kommt max. 3,6 ansonsten min. 1,4.
-
Fahre seit drei Jahren überwiegend im reinen EV Modus und kann eigentlich kein Unterschied, was das Laden der 12V Batterie betrifft, feststellen. Habe auch ein Volt Messer in der 12V Steckdose. Im Fahrbetrieb zeigt diese in der Regel 12.6 an egal ob Hybrid oder EV. Ab und zu 14.4 wenn sehr viele Verbraucher an sind.
-
Update zu dem 12V Batterie Phänomen im vorhergehenden Beitrag.
Aktuell - also "druckfrisch" eben erst beobachteten können.
Heute Morgen ca. 9:00h riss bei uns die Wolkendecke auf, meine Solaranlage auf dem Hausdach brachte Energie - genügend Energie dass ich mit dem Überschuss den PHEV RAV4 laden konnte. Ich runter in die Garage das CTEK MXS 5 angesteckt ( es leuchteten 3 von 7 LED's. - dann die Wallbox auf entspannte 8A gestellt und die Ladung aktiviert.
Um 12:13h kam über die TOYOTA APP die Meldung rein: " Ladevorgang abgeschlossen "
Ca. 1 Std. später, also um 13:15h ich runter um das Typ 2 Kabel abzumachen u. die Wallbox vom Netz zu trennen.
Aktueller Istzustand: Traktionsbatterie voll > 100% ( in 3:09 Std. wurden 4,65kwh geladen )
Die 12V Batterie ist noch am Laden - aber nicht nur am Laden ...
Das MXS 5 ist sacke-heiss und es leuchten erst 4 LED's von 7 !!!
Und genau dass ist das Phänomen welches meiner Meinung nach den Fehler >
"Verbrenner zum Schutz des HV Systems gestartet... " erzeugt.
Ohne das MXS 5 wäre die 12V Batterie garantiert wieder nicht in der Lage gewesen das Battery Management System ( BMS ) ausreichend mit 12V zu versorgen.
Bei Langstreckenfahrer, die auch regelmäßig den Verbrenner nutzen - oder zum Einsatz kommen lassen, mag der Fehler nicht vorkommen.
Gleiches denke ich - betrifft auch die "Power-Charger" - diejenigen die den RAV mit mindestens 16A / 3,5kw > oder gar 32A / 7kw laden.
Bei reinen EV-Kurzstrecken-Fahrer ( so wie ich einer bin ) und vor allem bei "Soft-Charger"
( also 6 / 8 / max. 10A Ladestrom - ist das BMS deutlich länger in Aktion - da der Ladevorgang durch den geringen Ladestrom natürlich länger dauert.
Ist der Ladevorgang dann beendet, wird auch die 12V Batterie nicht mehr aktiv vom System geladen. Wird also nie wirklich voll geladen.
Zur Info noch - ich war gestern mit meiner Frau beim Einkaufen, sie ging in den Laden und ich "klickerte" mit aktivem ( Ready ) System etwa 50 Minuten in den Einstellungen rum, Scheibenwischer lief und TFL war an, ebenso Klimatisierung, Radio und Innenlicht. Also überwiegend 12V Systeme aktiv.
Der Weg nach Hause betrug dann lediglich 3 KM ), ich stellte den Wagen dann über Nacht ohne zu Laden ab.
Ich denke dass ist der Fehler !!
Eine zu stark entladenen 12V Batterie kann vom System nicht schnell genug wieder geladen werden und der 12V Energieverbrauch mit aktivem BMS beim Laden sorgt dann für die Unterspannung und verursacht dem System "Unstimmigkeiten" > Programmierer reden von Mish-Mash Ergebnissen im Steuergerät.
Wäre schön wenn hier jemand seine Erkenntnisse ebenfalls mit mir/uns hier teilen könnte.
Am Besten wenn jemand öfter von dem Fehler betroffen ist, regelmäßig die 12V Batterie parallel zur Traktionsbatterie mitladen und uns dann berichten
Wünsche Euch ein schönes Wochenende
Jupp
Ich bin immer davon ausgegangen, dass die 12V Batterie beim Laden mit aufgeladen wird - so hatte es mein FTH auch einmal gesagt, da Leistung (Steuergeräte) wärend des Ladens entnommen wird. Darüberhinaus gab es doch noch ein Rückruf wegen des DC-DC Wandler. Dachte eigentlich, das diese Probleme mit dem Austausch behoben wurde
-
Ist eben der Bloch. Der kann nicht anderes.
Bloch? Nee, der hat nix mit A.Bloch zu tun.
-
So wie gesagt es sind die mit Vollauslastung die mehr betroffen sind als die mit Basis Ausstattung
Mehr Optionen die auch hochfahren und Strom verbrauchen.
Nach die dcm Module Update kann Man sehn das er weniger am Laden ist
Ist also Glücksache……und wie lange hat man vorher Gefahren
Ich hoffe fur euch alle das er im ready geht wenn ihr druckt
Darum fahren wir Toyota
Ich habe ein Plugin mit Vollaustattung und seit dem DCM Update keine Probleme mehr gehabt. Das Gleiche gilt für den Yaris meiner Frau. Muss aber auch sagen, dass die Fahrzeuge allerhöchstens mal eine Woche nicht bewegt werden.
-
Hast du eine Hülle mit Magsafe Ring?
Ja, habe ich. Funktioniert mit und ohne Hülle nicht
-
Hab jetzt grad, weil es mich wurmte, mein 14erPro aus der Hülle rausgenommen und „nackt“ auf die „Ladefläche“(Schale) gelegt und siehe da kein Muksen mehr - orange Signal-LED leuchtet konstant! Ladeaktivität vom Telephone sichtbar!
Mit Hülle: nach kurzer Zeit orange LED beginnt zu blinken! Abstand ein paar Millimeter zuviel und die Induktion macht schlapp!
Ob jetzt die induktive Ladeleistung geringer ausfällt da nur max 5Watt übertragen werden soll mir recht sein! Übrigens bei 7,5Watt oder höher wird mir das Telephone ohnehin zu heiß - was natürlich dem Akku weniger zu Gute kommt !
Ergo: alles gut hier und wer es zu eilig hat einfach anstecken oder externe Powerbank ranlassen!
Ps: BJ 04-2021
Kann ich leider so nicht bestätigen. Mein 13 pro Max lädt auch ohne Hülle nicht . Vllt liegt es ja an der Akkugröße.