Beiträge von Ottili

    Jetzt sollten wir die Vorfreude auf den neuen von U.F.O. nicht kaputt reden.

    Er bekommt ein Fabrik neuen, in dem alle Änderung für eine bessere Haltbarbeit und Langlebigkeit eingeflossen und bestimmt schon implementiert sind.

    Toyota hat einen Ruf als überdurchschnittlich zuverlässig und wenn die PACV ständig Defekte haben, fällt das nicht auf PSA als Produzenten, sondern auf Toyota als vertreibende Marke zurück.


    Ich persönlich glaube, dass U.F.O. für sich die richtige Entscheidung und Bestellung getätigt hat.


    Was mich nur wundert U.F.O. , wenn du den Highländer wolltest, warum hat dein Händler dir den nicht bestellt?

    Okay, er ist nicht mehr gelistet, aber der Händler sollte den als Import besorgen können, so mein Verständnis.


    Wäre der Hilux mit Hardtop nichts für dich gewesen?

    Der hat doch auch ne große Ladefläche.

    U.F.O. na dann viel Spaß mit dem Hochdachkombi, wenn du ihn hast.#

    Übrigens gibt es da auch ein Forum für die Hochdachkombi, falls du dich da schon informieren möchtest.

    (ist nur ein Hinweis und nicht so zu verstehen, dass ich dich loswerden möchte)


    Wenn du den dann hast, berichte uns doch dann bitte auch einmal über deine Erfahrungen mit Komfort, Qualität, Reparaturen, inspektionskosten und so weiter, denn das interessiert bestimmt auch den einen oder anderen und mich auf jeden Fall. Vielen Dank.

    JanClubsport ich wüsste nicht, wo in Köln eine öffentliche kostenfreie Wage ist, da die Recyclinghöfe keine haben und es beim Eichamt Geld kostet.

    Bei mir steht in den Papieren 1665 - 1745 kg drin und so wie ich das verstehe ist mit vollem Tank und Fahrer. Da ich ne AHK verbaut habe, denke ich mal, es geht in Richtung der höheren Angabe. (Stört mich nicht, da nur noch meine Frau mitfährt)

    Die Sensoren entscheiden in Millisekunden über eine erkannte Gefahr. Da sollten sie eigentlich in Millisekunden entscheiden, dass die Gefahr vorbei ist und das Gaspedal entsprechend freigeben.

    Auf knapp 57.000 km hatte ich so eine Situation (noch) nicht, aber die Berichte stimmen schon nachdenklich...🤔

    Da hast du Recht.


    Du hast noch eine ältere Veesin, die neueren RAV4 sind da schon etwas " zickiger" geworden.

    Diese "Verschärfung" hängt auch mit den EU-Vorgaben zur Unfallvermeidung mit Fußgängern und Radfahrern zu sammeln.

    Danke für Euro netten Wünsche.


    Hier der Link zum Vergleichstrhead im Forum:


    Es gibt einige kleine Unterschiede, die einen Fahrspaß, ob mit neuem oder 4 Jahre alten RAV4 in keiner Weise beeinflussen und kaum auffallen.

    Ottili Herzlichen Glückwunsch zum Neuen und zum Hochzeitstag! Ich bewundere Dich: Ein neues Auto 3 Wochen beim Händler stehen lassen, nur damit das Datum stimmt. Respekt! :love: :saint:

    Danke.

    Naja, wurde ja noch einiges an Zubehör eingebaut und vom alten umgebaut. Leider fehlt noch das wichtigste und wenn das verbaut ist und ich weiss wie es funktioniert, werde ich auch berichten.

    Was ich aber schon mal sagen kann, dass die Canbusschutzplatten, welche ich im 2021ziger drin hatte, auch im 2025 ohne Probleme passen.

    Jetzt mal ein Vergleich der anderen Art vom RAV4 4x2 Team D Baujahr 2020 mit Erstzulassung 2021 und RAV4 4x2 Teamplayer Baujahr 2024 und EZ 2025; beides Vollhybride.


    Zu erst einmal, beides sind sehr gute Fahrzeuge und der 21ziger RAV4 hat mich exakt 4 Jahre und knapp 89Tkm begleitet, ohne irgendeine Panne oder Störung.

    Als Gebrauchtwagen ist er sehr zu empfehlen.


    Ausstattung Team D und Team Player sind identisch ausgestattet und kann jeder im Prospekt bzw. der Toyota-Homepage nachlesen. Meine hatten beide das Technikpaket, denn ohne dieses gibt es keinen Totenwinkelwarner in den Seitenspiegel. Dies sollte bei einem Kauf bedacht werden.


    Worauf ich hier eingehen möchte, sind die Unterschiede der verschiedenen Baujahre.


    Hybridschriftzug:

    Der von 2021 hat den an den Kotflügeln vorne und am Heck, der von 2025 nicht mehr. Beim 2025 an den Kotflügeln und am Heck fehlt der Schriftzug nun und am Heck ist ein HEV Logo dran


    Einstiegsleisten:

    Der von 2012 hat Alueinstiegsleisten mit dem Team D Schriftzug.

    Der von 2025 hat auch Alueinstiegsleisten aber mir Hybrid Schriftzug. (Anmerkung: Hier hätte mir der Schriftzug Team Player besser gefallen)


    Tacho:

    Der von 2021 hat einen teildigitalen mit seitlichen Analogenanzeigen.

    Der von 2025 hat einen volldigitalen Tacho, der zum Teil individuell einstellbar ist


    Schalterleiste links unterhalb Lenkrad:

    Beim 2021 ist dort Platz für 6 Schalter.

    Beim 2025 sind es jetzt bis zu 7 Schalter; der Platz ist damit größer geworden.


    Deckenschalter:

    Beim 2021 sind diese, bis auf den Ecall, alle nicht beleuchtet.

    Beim 2025 sind die Schalter beleuchtet


    Fensterheberschalter:

    Beim 2021 ist nur der Fensterheberschalter für die Fahrertür beleuchtet.

    Beim 2025 sind alle Fensterheberschalter beleuchtet.


    Spiegelschalter:

    Beim 2021 nicht beleuchtet.

    Beim 2025 beleuchtet.


    Interieurbeleuchtungsfarbe:

    Beim 2021 alles in Eisblau.

    Beim 2025 ist ein mattes Weiß die Interieurfarbe


    Nebelscheinwerfer:

    Beim 2021 sind diese nach innen rund eingefasst.

    Beim 2025 sind diese auch rund, nur eben ist die Abdeckung mehr nach außen auftragend


    Vorklimatisierung per MyT-App:

    Der 2021 kann dies nicht.

    Der 2025 hat diese Funktion, welche nicht abwärtskompatibel ist.


    Türschließen/-öffnen per MyT-App

    Beim 2021 konnte man die Türen nicht über die MyT-App öffnen.

    Beim 2025 ist diese Funktion vorhanden.


    Felgen:

    Beide sind vom Werk mit Leichtmetallfelgen ausgestattet, welche aber beim Team Player ein anderes Design haben.


    Motor:

    Der Motor ist beim 2025 etwas leiser und springt etwas weniger an, als beim 2021ziger (mein persönlicher Eindruck)


    Navigation (Zubehöroption):

    Der 2021 hatte ein Navi mit Onbordnavigation und Karten, die im Gerät gespeichert warnen. Die Favoriten konnten auf einen USB-Stick exportiert/importiert werden, um diese zu sichern und in anderen Navis zu nutzen.

    Der 2025 hat auch ein Navi dabei, welches eine Cloudnavigation und eine Onbordnavigation hat (war meine Bestelloption, es gibt auch das Navi nur als Cloudnavilösung) Bisher habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, vom alten Navi exportierte Favoriten ins neue Navi zu übertragen, da es keine Export-/Importfunktion für diese Daten gibt. (zumindest habe ich die nicht gefunden)


    Infotainmentsystem (Radio):

    Beim 2021 okay mit AM, FM, DAB+, BT, MP3, AC und AA über Kabel. Beim 2025 AM, FM, DAB+, BT, MP3, AC und AA (ob Kabel/ Wireles muss getestet werden, da ich das nicht nutze).

    Da ich bei beiden kein JBL-System hatte, kann ich aber sagen, dass der Klang beim 2025 besser und satter ist (mein persönliches empfinden), als beim 2021ziger; beide haben die Standartmusikanlage verbaut.


    Elektrische Heckklappe (Zubehör im Technikpaket):

    Beim 2021 ging diese etwas langsam auf und zu, was auch sehr oft von anderen RAV4 Besitzern bemängelt wurde (auch hier im Forum).

    Beim 2025 geht die Heckklappe um einiges schneller auf und zu, fast so schnell, als wenn man es von Hand öffnet. (es ist also eine Verbesserung)


    Innenbeleuchtung:

    Beim 2021 waren es Glühlampen und beim 2025 sind es nun komplett LED-Leuchtmittel.

    Beim 2021 konnte man die Beleuchtung für die Hintere Sitzreihe per Schalter an der Leuchteinheit abschalten. Beim 2025 fehlt dieser Schalter nun auch.


    Kofferraumbeleuchtung:

    Beim 2021 war es eine Glühlampe und die Kofferraumbeleuchtung konnte an der Lampeneinheit auch aus und eingeschaltet werden.

    Beim 2025 ist die Kofferraumbeleuchtung auch mit LED-Leuchtmitte bestückt, es fehlt aber der Ein-/Ausschalter an der Leuchteinheit und die Kofferraumbeleuchtung lässt sich jetzt nicht mehr abschalten, sondern ist immer bei geöffneter Heckklappe an.


    Fahrzeugschlüssel:

    Beim 2021 ist auf der Rückseite des Fahrzeugschlüssel das Toyota-Logo und ein RAV4-Schriftzug; dann sitzt der Mechanische-Notschlüssel auf der rechten Seite im Schlüssel.

    Beim 2025 ist das Toyota-Logo auf der Oberseite unterhalb der drei Tasten, der RAV4-Schriftzug auf der Rückseite fehlt. Der Mechanische-Notschlüssel sitzt jetzt auf der linken Seite, der Schlüssel ist ein wenig flacher und minimal länger, so dass beim Kauf von Schlüsselhüllen/-case erhöte Aufmerksamkeit erforderlich ist, denn der neue Schlüssel passt nicht in eine Schlüsselhülle/-case vom alten Schlüssel.


    USB-Steckplatz Armaturenbrett/Mittelkonsole:

    Beim 2021 sitzt unterhalb vom Armaturenbrett in der Mittelkonsole ein USB-Steckplatz, um zum einen einen USB-Stick für Musik einzustecken. Dieser hat eine Staubschutzklappe/-abdeckung, die den USB-Stick schützt.

    Beim 2025 gibt es diesen USB-Steckplatz/Anschluss auch, nur fehlt jetzt die Staubschutzkappe/-abdeckung.


    dotDNA:

    Der 2021 hatte die dotDNA und es gab einen entsprechenden Aufkleber an den Scheiben

    Beim 2025 fehlen die Aufkleber und so ist jetzt nicht klar, ob der 2025 auch diese dotDNA hat.

    Nachfrage bei Toyota hat nicht wirklich eine befriedigende Antwort ergeben


    Canbussicherheit/-splatten:

    Beim 2021 konnte der Wagen über Canbusdiebstahl recht schnell entwendet werden, was dem RAV4 leider zu einem unrühmichen vorderen Platz in der Diebstahlstatistik verholfen hat. Es zeigt aber auch, dass der RAV4 ein sehr beliebtes Fahrzeug ist. Aus England konnten Canbusschutzplatten importiert und im RAV4 verbaut werden. (im Forum wird es aller Voraussicht nach ab Ende März 2025 auch ein Angeb8t zu Canbusschutzplatten Made in Germany geben)

    Beim 2025 können diese Canbusschutzplatten auch eingebaut werden. Allerdings ist der 2025ziger nicht mehr so anfällig für Canbusdiebstahl, da Toyota Ende 2022 etwas in der Canbussteuerung geändert hat.


    Reifenluftdruckanzeige:

    Beim 2021 gab es die Anzeige des tatsächlichen Reifenluftdruckes nicht. Man konnte aber über einen OBD-Dongel und der App Tyre Assistent den Reifenluftdruck auslesen, was bei mir super funktioniert hat.

    Beim 2025 kann man sich den kompletten Reifenluftdruck im Tacho anzeigen lassen, was ich sehr gut finde. Den Reifenluftdruck über ein OBD-Dongel und die App Tyre-Assistent anzeigen zu lassen, dass funktioniert nun nicht mehr. (ich vermute wegen der geänderten Canbussoftware)


    Auslieferungszugaben:

    Beim 2021 gab es neben Warndreieck, Verbandskasten, Warnweste noch eine Bedienungsanleitung in einer Kunstleder-/-stofftasche.

    Beim 2025 gibt es auch ein Warndreieck und Verbandskasten, Warnweste, doch ist die Bedienungsanleitung nur noch in einem billigen Pappkarton, der gerne hochwertig wirken möchte. (da gefiel mir die Kunstleder-/-stofftasche besser); allerdings gibt es jetzt noch ein Osram Emergency Licht (Teilenummer PW023-00000), einen Nothammer (Teilenummer PW023-00010), eine Toyota falt/klapp Box (Teilenummer PW241-00000) und eine Art Hartschalenminikoffer/-box in der sich eine Trinkflasche, ein Schlüsselanhänger, ein Multianschluss-USB-Kabel und eine Sonnenschutzfolie für die Frontscheibe befindet, mit dabei. (Warndreieck, Verbandskasten und Warnweste sind glaube im Auslieferungspaket bei meinem Händler dabei, die anderen Sachen sind vom Werk im Auto, wenn ich das richtig verstanden habe)



    Wichtig war mir, die Unterschiede innerhalb der selben Ausstattung aufzuzeigen, damit man mal sieht, was so in vier Jahren Modelpflege innerhalb des selben Modells geändert bzw. angepasst wird.


    Sollten mir noch mehr Unterschiede auffallen, dann werde ich diese hier mit dazu schreiben.

    Sodele,


    ich verabschiede mich hier mal aus dem Wartesaal und nehme wieder in den anderen Räumen platz.


    In meiner Signatur ist es zu sehen, dass ich nun einen neuen RAV4 bewege.


    Für alle Interessierten hier mal der kurze Ablauf/die Zeitachse von der Bestellung bis zur Übergabe an mich, damit ihr mal wisst, wie so aktuell die Wartezeit ist.


    - Bestellt am 11.10.24

    - Auftrag bei Toyota bearbeitet 25.10.24

    - Fahrzeug in Produktion gegangen 25.11.24

    - Produktion fertig 03.12.24

    - Verschifft am 10.12.24

    - Ankunft in Zeebrugge 17.01.25

    - Ankunft beim Händler 30.01.25

    - Fahrzeug Erstzugelassen 17.02.25 (mein Wunschtermin, da der 24. Hochzeitstag)

    - Fahrzeugübergabe 21.02.25


    Fazit: Von Bestellung bis Fahrzeugübergabe sind fast exakt 4 Monate vergangen, was doch recht schnell ist, wenn man bedenkt, das der RAV4 in Japan gebaut und einmal um die halbe Welt geschippert ist.


    Ich werde dann die Tage auch noch kurze Info in einem anderen Thread geben, was sich vom Model 2022 mit EZ2021 zum Modell 2024 mit EZ 2025 geändert hat.

    Nur soviel: Es ist einiges, manchen sieht mal sofort, anderes merkt man kaum.


    Ach, bevor ich es vergessen, diesmal gab es einiges an nützlichen Sachen mit dazu:


    - LifHammer (Hothammer) Toyota-Teilenummer PW023-00010

    - Emergenzcy Light (Kleine sehr helle Osram-Blinkleuchte) Toyota-Teilenummer PW023-00000

    - Storage-Box (sehr stabile faltbare Aufbewahrungsbox) Toyota-Teilenummer PW241-00000

    - Hartschalen Box in dem eine Trinkflasche, ein Schlüsselanhänger, ein Multi-USB-Kabel und eine Sonnenschutzinnenfolie für die Frontscheibe drin sind

    Sodele, ich frage ich mal was zum Cloudbasierten Navi mit Onbordfunktion.


    Bisher konnte man die Favoriten als Datei exportieren und beim nächsten Auto im Navi importieren.

    Bei dem neuen Navi habe ich diese Importfunktion nicht gefunden und ich frage euch mal, wie man die gespeicherten Favoriten (ist ein Ordner Contact auf dem USB-Stick) in das neue Navi importieren kann?

    Hat da einer ne Idee bzw. Schritt für Schritt Anleitung?


    Ich bin da echt am verzweifelt, da auch der Händler nichts dementsprechendes gefunden hat.

    Nur sind die ganzen Untermenüs doch recht umfangreich und ich suche mir da echt einen ab.


    Danke für eure Hilfe und Unterstützung.