Beiträge von Ottili

    Was ich noch vergessen habe, der Kofferraumboden ist nur eben, wenn die Kofferraumbodenplatte auf den oberen Auflagen aufliegt.

    Liegt die Kofferraumbodenplatte auf den unteren Auflagen auf, so sind die Kofferraumbodenseiten links und rechts ca. 5 cm höher, als die unten liegende Kofferraumbodenplatte.

    Die Kofferraumschutzmatte aus gummierten Plastik liegt dann nicht mehr richtig auf, da die Kofferraumbodenplatte ja etwas tiefer ist. Dies muss mit bedacht werden.


    Übrigens, wer den Kofferraumboden eben nutzt, so wie es in 99% der Fälle ist und ich es auch mache, der sollte wissen, dass ich zwei Mal im Jahr meine Reifensätze hochkant transportiere ( Rückenlehnen gerade gestellt) und die Kofferraumbodenplatte dies ohne Probleme in der oberen Position ausgehalten hat.

    (ihr wisst, was 4 komplett Reifen in 17" bzw 18" für den RAV4 XA5 wiegen)

    Der RAV4 kann auch schwere und sehr schwere Lasten im Kofferraum transportieren.

    Was leider immer vergessen wird, der Kofferraumboden vom RAV4 hat zwei Ebenen und nutzt man die obere, dann ist unter der Kofferraumbodenplatte ein Holraum über die ganze Fläche verteilt, wodurch der Kofferraumboden nur links und rechts auf einer 2 cm breiten Führung aufliegt. Dadurch wird bei schwerer bzw. sehr schwerer Belastung die Kofferraumbodenplatte extrem belastet. Selbst wenn die Kofferraumbodenplatte aus Metall wäre, würde sie verbiegen.

    Legt man aber die Kofferraumbodenplatte in die unteren Führungen, dann liegt diese auf der Styroporunterfütterung auf und schwere bzw. sehr schwere Lasten sind kein Problem.

    Nur leider denkt da keiner dran und geht der Kofferraumboden kaputt, ist das Gejammer groß.


    Die meisten anderen Fahrzeuge haben keine verstellbare Kofferraumbodenplatte und darum passiert auch bei schwerer bzw. sehr schwerer Ladung nichts.


    Wer also in Zukunft im RAV4 etwas schweres bzw. sehr schweres Transportieren möchte, der nutze bitte die untere Kofferraumbodenhalterung/-auflage und die Kofferraumbodenplatte bleibt ganz.

    Habe jetzt vom Auto bekommen, bei SF30 im nächsten Jahr von 750 Euro in 2024 auf 950 Euro in 2025 gestiegen.

    Der günstigste bei den Vergleichsportalen ist etwas preiswerter und fängt bei 1247 Euro an und ist nach oben offen. (der teuerste war bei 2587 Euro)

    Unglaublich.


    (VK 300 SB, TK ohne SB, Straßenparker, 20.000 km, Werkstattbindung, Reifenversicherung, Jährliche Zahlweise)