Nun habe ich ja eine Alarmanlage und Werte noch mit Lenkradsperre und Tracker vorgehen. Hoffentlich bringt das was…
Lenkradsperre und Tracker kannste dir sparen, rausgeschmissenes Geld.
Ne zusätzliche Wegfahrsperre oder Bearlook wären sinnvoll und gut angelegtes Geld.
Aber diese ganzen Kosten, zusammen mit dem Fakt, dass ja offenbar der Toyota jedes Jahr in die Werkstatt muss zur kleinen inspektion, führt ihr dann doch zur Frage, ob es nicht insgesamt zu teuer wird. Wenn ich bei einem anderen Auto eine drei Jahre oder zwei Jahre muss, bei dem jedes Jahr, zusammen mit der Versicherung, also täusche ich mich oder wird das Ganze einfach kaum mehr überschaubar
Du musst nicht jedes Jahr zur Durchsicht, was schlicht falsch ist.
Toyota weist nur darauf hin, dass zum Erhalt der Garantie ein Durchschnittsintervall von 15.000 km / 1 mal jährlich einzuhalten ist, da sonst die freiwillige Garanti erlischt. Du kannst auch 5 Jahre keine Durchsicht machen, dann eine durchführen lassen und steigst wieder in die freiwillige Relax-Garantie ein. Welche Hersteller bietet das an?
Aber diese ganzen Kosten, ....ich kann mir gleich einen Bayerische Motoren Werke kaufen?
Zur Frage, ob du dir einen BMW kaufen solltest, ein klares ja. Aber nur einen mit 1.6l oder 1.8l Diesel. Der 1.6l Diesel von BMW wurde auch ab 2014 im Toyota Verso eingebaut, mit den selben Wartungsvorgaben alle 15.000 kn/ 1x Jährlich, obwohl der auf 116 PS kastriert wurde. Im BMW hatte der von 150 PS bis 180 PS und die erste Wartung war nach 30.000 km. Okay, dass die Steuerketten bei einigen ab 40.000 km rissen und Löcher in den Motorblock schlugen, war ärgerlich, aber als Besitzer zahlte man den Schaden, kann ja mal vorkommen. Beim Toyota Verso kam das nicht vor. Warum frage ich da?
Ich meine, ich weiß, es hat einen Grund, warum die Toyota so gut halten, aber selbst wenn ich einen VW kaufe und jedes Jahr eine Inspektion machen lasse, wird der VW lange halten. Ist das das Geheimnis von Toyota? Dass man gezwungen wird regelmäßig und jedes Jahr in die Werkstatt zu gehen, damit man dieser Toyota Garantie erhält und den Ruf der Marke weiter betreibt? Ich habe jetzt etwas provoziert, Leute, aber ich bin etwas verzweifelt, weil ich wirklich schon wochenlang vergleiche.
Der VW hält auch lange, weil es für VW-Besitzer normal ist, große Durchsichtenintervalle zu haben und gegenüber z.B. Toyota etwas Gelt zu sparen, aber es für diese auch normal ist in regelmäßigen Abständen Reparaturen durchführen zu lassen und diese zu bezahlen. Für Toyotabesitzer ist es normal, zur Durchsicht zu fahren. Große Reparaturen (ich meine keine Verschleißteiele wie z.B. Bremsen, Stoßdämper usw.) kennen die wenigsten.
Meine Eltern fuhren sehr viele Jahre ne MB A-Klasse und mussten nach der Garantie jährlich mindesten eine Reparatur bezahlen, natürlich neben den Durchsichten. Seit 2018 fahren sie einen Toyota Yaris und meckern rum, dass da nichts kaputt geht und sie nur zur Durchsicht und Spritzwasser nachfüllen dürfen. Sie haben alles mal gegengerechnet und festgestellt, dass der Toyota (Anschaffungspreis nicht berücksichtigt) trotz jährlicher Durchicht und teurerer Versichrung sehr viel preiswerter ist, als die MB-A-Klasse, die Dank der Reparaturen erheblich mehr kostete.
Als Fazit kann ich nur sagen, kaufe dir keinen Toyota RAV4, da der in der Versicherung etwas hochpreisig ist, alle 15.000km/ 1x Jährlich in dìe Durchsicht muss und dadurch eine freiwillige Relax-Garantie von 15 Jahren/ 260.000 km hat.
Spare bei anderen Herstellen durch die sehr großen Durchsichtintervalle und investiere das gesparte und noch etwas mehr in sehr teure Reparaturen die da haben wirst.
Ach, bei Toyota kannst du z.B. das zusätzliche Kaufen und regelmäßiges auffüllen von Motoröl sparen, da die Motoren sogut wie kein Öl verbrauchen, was du bei anderen Herstellern aber regelmäßig machen darfst, damit der Motor genug Schmierung hat.
Du siehst, keinen Toyota kaufen, sparen kannst du nur bei anderen Herstellern.