Beiträge von Wampu

    Richtig, aber sie kann mit unterschiedlichen Energiemanagern oder mit Messsensoren zusammenarbeiten, um Überschussladen zu realisieren. Die Keba Wallbox ist wiederum auf externe Umschaltschütze für eine Umschaltung angewiesen.

    Meinem Verständnis nach, bin ich mit einer openWB Wallbox im Vergleich zu Keba flexibler in der Auswahl der (evtl. späteren) PV-Anlage. Nachteil ist halt, das aktuell kaum ein Installateur die openWB unterstützt und man also selbst damit klar kommen muss.


    ... (Strom Flatrate 6720 kW pro Jahr für 12 * 20 Euro) ...

    Ist das eigentlich sehr kompliziert mit der Versteuerung am Jahresende? Sehen dann die tollen Beispielrechnungen von sonnen nicht etwas weniger gut aus? (Bei Steuern bin ich ein totaler Laie.)


    Aber als Insellösung auf 3 Phasen Strom abgeben, ohne das eine Netz-Frequenz anliegt, kann sie nicht.

    Die Performance in Verbindung mit sonnenProtect 8000 schon. (habe vorhin mit sonnen gesprochen) Allerdings ist das nur auf 30 Tage begrenzt. (warum auch immer, angeblich ist die sonnenProtect 8000 nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.)

    Nein, aber bei der openWB ist das in der Wallbox selbst integriert.

    Allerdings ist das, soweit ich es verstanden habe, nicht für Autos gedacht, die eh nur 1-phasig laden können, sondern für die, die mehrphasig laden können. Für mehrphasiges Laden muss nämlich die PV-Anlage mehr Leistung liefern, als für 1-phasiges Laden. Daher wird dann bei wenig Leistung auf 1-phasig umgeschaltet und das Auto, wenn es mehrphasig UND 1-phasiges Laden unterstützt, kann weiter nur mit PV-Überschuss geladen werden.

    Hallo Asuka,


    danke für Deine Antworten / Erklärungen!!!

    Zitat

    Auch diese Wallbox sieht den aktuellen Ladestand der Hochvoltbatterie nicht (geht das über das Typ 2 Protokoll überhaupt?).

    Leider nein. Da die openWB aber den Ladestand über den Web-Browser abfragen könnte, würde mich jetzt noch interessieren, ob ich die Ladedaten über das MeinToyota-Konto im Browser abfragen kann?


    Zitat

    beim SonnenCharger sitzt die Intelligenz in der Batterie ... Die Intelligenz ist aber nicht so hoch

    Wertet die sonnenBatterie auch die Wetterdaten aus oder wird das zentral von den sonnenServern gemacht?


    Zitat

    Nun versuche ich über die API von der Sonnenbatterie, diese über das EEBUS Protokoll oder SEMP Protokoll dem Energie Manager bekannt zu machen.

    Die openWB klingt sich in die API der sonnenBatterie ein und kommuniziert so mit ihr.


    Ansonsten fallen mir jetzt ganz viele Fragen an Dich ein :D, da ich mich diese Woche für eine PV-Anlage (16 kWp), entweder mit sonneBatterie (AC) oder mit RCT-Power Batterie (DC), entscheiden will.

    Würde aber sicherlich hier den Rahmen sprengen, daher nur ganz kurz die wichtigsten:

    1. Würdest Du Dich wieder für die sonnenBatterie entscheiden?
    2. evtl. sogar die Performance, um z.B. bei Bedarf ein Insellösung haben zu können?
    3. Wenn die MyT App "Ladung unterbrochen" meldet, lädt das Auto denn dann weiter, sobald wieder Strom da ist?

    Mein Gedanke ist, dass ich im Sommer Nachmittags (habe Ost/West-Dach) das Auto an die Wallbox stecke und sie dann nur mit PV-Überschuss, aber maximal bis 80% geladen wird. Am nächsten morgen soll die Batterie dann spätestens um 9 Uhr auf 100% geladen werden.


    Gruß, Wampu

    Hallo,

    ich werde mir jetzt eine PV-Anlage zulegen. Daher kommen nach vielen Recherchen aktuell nur zwei Wallboxen für mich in Frage, um den eigenen Sonnenstrom optimal auszunutzen:

    1. sonnenCharger => macht nur Sinn, wenn der PV-Stromspeicher eine sonnenBatterie ist, dann allerdings ist die WB per App komfortabel und einfach zu steuern.
      Nachteil: die Intelligenz sitzt im Internet bei den sonnenServern. Inwieweit die WB autark nur mit der Sonnenbatterie arbeitet (wenn Internetzugang gestört oder sonnen nicht mehr existent), muss ich noch herausfinden
    2. openWB => wenn eine PV-Anlage für die Zukunft geplant ist, ist man mit dieser wegen der großen Kompatibilität auf der sicheren Seite. Sie bietet viele Funktionen und wird laufend angepasst, bzw. man könnte auch selber programmieren.
      Nachteil: Um sie voll auszureizen, muss man selber Spaß am Tüfteln haben. Bei der Bedienung und für die normalen Funktionen ist sie aber einfach zu bedienen.

    Um aber hier eine Entscheidung treffen zu können, benötige ich die Unterstützung der glücklichen RAV4 Plug-In Besitzer:

    Beim sonnenCharger kann ich in der App mein Fahrzeug mit der Batterie-Kapazität (18,1 kWh) hinterlegen. In der App kann ich dann in % angeben, wie der aktuelle Ladestand ist (SoC = State of Charge) und auf wieviel % geladen werden soll (z.B. 80% um den Akku zu schonen). Dazu muss ich aber den aktuellen Ladezustand in % oder zumindest in kWh wissen. Laut YouTube wird mir aber nur die mögliche, zu fahrende Strecke in km angezeigt, die sicherlich mit meinem vorherigen Fahrverhalten zusammenhängt, aber nichts mit dem tatsächlichen SoC. Laut App-Beschreibung hat das Batteriesymbol nur eine dreistufige Anzeige (hoch, mittel, niedrig)

    Könnt Ihr das bestätigen?


    Die openWb kann sogar den SoC automatisch von bestimmten Fahrzeugen über das Internet auslesen. Um das zu können, bzw. damit das evtl. auch für Toyota implementiert wird, muss man den SoC über einen Web-Zugang auslesen können. Im "My Toyota Kundenportal" kann man wohl auch Fahrzeugdaten abrufen. Aber was wird dort angezeigt?


    Weiß jemand, ob es irgendwann möglich sein wird, in der MyT App anzugeben, das erst mal bis z.B. 80% geladen werden soll (Nachmittags, wenn die Sonne scheint) und erst zum Abfahrtzeitpunkt am nächsten Morgen auf 100%? Von Toyota bekam ich bislang keine Antwort.


    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    Gruß, Wampu

    Ich hatte (und werde wieder haben) 2 große Hunde (Hovawart + Labrador) in einem Opel Astra Caravan H. Der hatte noch einen großen Kofferraum. Heutzutage sind die meisten hinten schön verkleidet, aber dadurch nur noch 1 m breit und das Dach fällt nach hinten stark ab. Es wird also zu sehr auf Optik geachtet.

    Aus diesem Grunde sind für mich alle normalen Kombis ausgeschieden. Da ich auch einen PHEV haben wollte, blieben für mich nur noch folgende SUV's übrig:
    Outlander, RAV4 und Kuga. Der Outlander ist da sogar im Kofferraum noch größer, der Kuga etwas kleiner als der RAV4.

    Bei der sonstigen Ausstattung und Technik muss ich wohl nicht näher ausführen, warum ich den RAV4 im April geliefert bekomme. :thumbup:

    Ich hatte allerdings nie eine Hundebox und werde auch beim RAV4 nur das Hundegitter und den Kofferraumteiler installieren (bei zwei Hunden hatte ich allerdings nie eine Teiler).

    Positiv beim RAV4 ist auch, dass die Kofferraumseiten nicht mit Teppich sondern Kunstoff verkleidet sind. Da lassen sich nicht nur die Hundehaare leicht entfernen.

    Aber praktische Erfahrungen habe ich leider noch nicht (nur fleißig die verschiedenen Autos gemessen) und der 1. Hund wird erst im Herbst kommen.

    @ 4Ravinger: Wegen Deiner Signatur dachte ich, Dein Bestellstatus auf der „MeinToyota“-Webseite wäre schon „In Produktion“. Ab der Bestellung ist er da nämlich erst mal sehr lange (mehrere Monate) auf „Auftrag wird verarbeitet“. Sobald er aber in den Status „In Produktion“ kommt, hat es bei anderen nur noch 8 Wochen gedauert, bis das Auto beim FTH war.


    AHK: Ich hatte einige Tage nach meiner Bestellung noch mal meinen Verkäufer angerufen, weil ich vergessen hatte ihm zu sagen, dass ich aber trotz AHK den Fußsensor behalten will. Er hat dies dann noch nachgemeldet, da der Sensor ansonsten bei der Produktion komplett weggelassen wird. Daher kann ich nur empfehlen, beim FTH nachzufragen, ob die den Auftrag auch entsprechend gestellt haben, bevor das Fahrzeug in den Status „In Produktion“ geht. Hier die Aussage vom FTH: „Es gibt aber in der Tat die Möglichkeit den Sensor zu erhalten, wenn wir die AHK bei uns einbauen (ist dieselbe wie ab Werk). Die Funktionsfähigkeit können wir nicht zu 100% garantieren und das ist dann ohne Garantie bzw. Gewährleistung. In der Praxis funktioniert das aber gut. Wenn Toyota die AHK einbaut, dann ist der Sensor auf jeden Fall nicht mehr vorhanden.

    Bestellt habe ich ihn im November. Am Freitag, den 13.!?

    ... Wobei ich letztere vielleicht auch selbst montiere. Um die Öffnung per Fuß beizubehalten.

    War der erste Käufer bei meinem FTH. ...

    Bei Toyota.de sehe ich noch nichts. Da ist er immer noch bei Schritt 1!

    ...

    Bei mir wird die AHK erst vom FTH und nicht schon in Belgien montiert, damit der Fußsensor erhalten bleibt. Allerdings muss das laut meinem FTH Toyota mitgeteilt werden, weil ansonsten der Sensor bei der Produktion weggelassen wird, sobald man eine AHK ohne weiteren Hinweis bestellt.


    Ich habe 3 Tage früher bestellt und er soll am 15.04. beim FTH sein. Dann sollte sich der Status bei uns noch diesen Monat in „in Produktion“ ändern.
    @ 4Ravinger: Seit wann hast Du schon den Status „In Produktion“ und wann hast Du bestellt?

    Leider kann der RAV4 ja nur einphasig laden und wegen der Schieflastverordnung darf man in Deutschland bislang nur mit max. 20 A bzw. 4,6 kW laden. Da die 11 kW Wallboxen mit 16 A abgesichert sind und daher nur mit 3,68 kW einphasig laden, müsste man also eine 22 kW Wallbox haben.

    Aber kann man eine 22 kW Box so einstellen, dass sie einphasig mit 20 A lädt oder lädt die dann auch nur mit 16 A?

    Noch besser wäre es, wenn eine 22 kW-Wallbox wegen der Förderung auf 11 kW eingestellt werden kann, sie aber einphasig trotzdem 4,6 kW liefert.

    Hallo, ich eröffne mal dieses Thread rund um die Wallbox.

    Sofern es die Gegebenheiten zulassen, werden die meisten vermutlich früher oder später auf eine Wallbox umsteigen.

    Welche Erfahrungen habt Ihr und für welche Wallbox habt Ihr Euch warum entschieden?
    VG Wampu