Beiträge von Asuka

    Übrigens, wenn das Einlauf Programm durch ist, bleibt der Motor immer aus, egal wie stark er den Innenraum klimatisieren muss.


    Ich habe es nur geschafft, wenn man lange (so 3 km) mit Wahlhebel < S4 (da hilft der Motor mit zu bremsen) Berg ab fährt, dass dann der Motor startet und ca. 5 min lief, obwohl es vom Akku Stand nicht nötig war.


    Auch hat der Tempomat Assistent (Lenkrad Knopf rechte Seite, nach rechts drücken) den Motor bei einer starken (autom.) Bremsung gestartet.


    Gruß, Asuka

    Hallo @Ionerider,

    Aber FAT32 ist nur auf 8TB begrenzt, nicht auf 32GB. Das 32GB Limit hat MS in Windows willkürlich eingebaut.


    Gruß marslyric

    Ich dächte ohne Tricks kann Microsoft sein FAT32 Dateisystem nur 2 TB (dies kann jedes Gerät ansich mal lesen). Das Limit ist nicht willkürlich, sondern technisch.


    Die Kapazität einer Festplatte = die Anzahl der logischen Sektoren innerhalb des Gerätes × die Größe jedes logischen Sektors + 1 Informationsbit). Bei den Filesystem FAT32 ist das Limit für diese Informationsbits auf 32 festgelegt -> 2^32 * Sektorgröße. (Bei FAT war es 16)

    512 Byte ist der Standard Wert für Festplatten

    2^32*512 Byte = 2.199.023.255.552 Byte = 2 TB.


    bei 1 KiB größe wären es schon

    2^32*1024 Byte = 4.398.046.511.104 Byte = 4 TB


    maximal mit FAT32 sind 32 KiB große Sektoren möglich

    2^32*(1024 Byte * 32) =140.737.488.355.328 Byte = 128 TB


    Nur wenn man an der Sektorgröße (Clustergröße) spielt, kann man das Limit noch auf maximal 128 TB erhöhen. Dies können aber nicht viele Geräte auslesen.


    Lösung (da es hier um Microsoft Dateisystem geht nur diese):

    - NTFS (dies wieder können viele Geräte nicht, weil der Treiber von Microsoft kommt, bzw. ein Nachbau lizensiert werden muss (Berechtigungssystem ist integriert), ab Windows NT)

    - FAT64 (Treiber ist frei, jeder kann ihn verwenden, ab Windows Vista)

    - exFAT (für Flashspeicher erweitertes FAT32)


    Gruß, Auska

    Erstaunlich ist, dass der Batteriepegel von 12,4 auf 12,2 fällt, sobald man das Auto per Fernbedienung entriegelt, die Tür einmal auf und zu macht und dann wieder verriegelt. Da springen wohl im Hintergrund gleich einige Stromfresser an.

    Hallo Freebikerman,


    ja entriegeln ohne Fahrertüröffnung -> nur Beleuchtung unrelevant

    öffnen der Fahrertür -> die ABS Unterdruck Pumpe fängt an die Luft aus dem Bremskraftverstärker zu pumpen. Dies dauert so 5 Sekunden - 10 Sekunden, damit die volle Bremskraft hergestellt ist. Die Kraftstoffpumpe holt Benzin vom Tank vor zum Filter. Diese sollte fertig sein, bevor du den Wahlhebel bewegen kannst (in der Zwischenzeit drücken eigentlich alle schon den Power-Knopf).


    Gruß, Asuka

    Gut vielen Dank, ich habe das auch weiter geforscht und das ist wohl so gewollt.


    Der oberste rechte Pin, ist der Steuerpin und der sollte erst in Kontakt tretten, wenn der Stecker komplett steckt. Deshalb ist der etwas kürzer.

    Auch wird die Verbindung vom Steuerpin zuerst getrennt, wenn der Stecker gezogen wird. So kann ein Funke verhindert werden, wenn während dessen noch geladen wird. Das Auto erkennt dann, sofort Laden abschalten, wenn der Steuerpin seine Verbindung verliert.


    Somit erledigt. Danke euch.


    Gruß, Auska

    Hallo alle,


    könnt Ihr eure Ladedose am Plugin kurz anschauen?


    Stehen alle Pins gleichmäßig heraus, oder sind welche auf einer anderen Höhe?


    Ich habe bemerkt das bei mir der dünne Pin, rechts oben nicht so weit heraussteht (vielleicht um die hälfte weniger) wie der linke schmale Pin.


    Ist dies bei euch auch so?


    Gruß, Asuka

    So, der "Neue" ist inzwischen auch da, und wir haben die ersten 1100km gefahren.

    und die ersten 10l Benzin sind durch den Motor geflossen - den Rest haben wir bei der PV-Anlage abgezapft.

    Das Einfahren des Benzinmotors wird sich wohl noch hinziehen.

    Das zieht sich genau auf 2300 km hin. Danach hast du deine Ruhe und die volle Kraft ;) .


    Also nicht wundern, wenn während des elektrischen Fahrens einfach der Motor mit angehen, obwohl noch genug Batterie da ist (machte meiner auch bei 90% Ladezustand). Der übt noch! ;)


    Ach und die Farbe auf deinem Bild ist soooo schön :love:

    Die Hotline von Smartfox geht von einem LAN-Verbindungsfehler der KEBA Wallbox aus, da die 1,38 KW Ladestrom die voreingestellte Mindestladeleistung sie, die sicherheitshalber geladen wird, wenn die Wallbox im Netz verloren geht. Ich muss jetzt erst Mal die Verkabelung prüfen oder mal Testweise die WLAN-Verbindung nutzen.

    Ich hoffe ich konnte trotzdem helfen :p


    Gruß, Asuka

    Meinen RAV4 Plug in Hybrid lade ich an meiner Wallbox (KEBA X mit Smartfox Pro) Im Fahrzeug habe ich die Ladekapazität auf Maximum gestellt, an Schnelladetankstellen lädt das Fahrzeug zügig. An der Wallbox zu Hause erreiche ich jedoch nur eine jämmerliche Ladeleistung von 1,38 KWh und dementsprechend 17 Stunden Ladedauer, obwohl die Wallbox auf 16 A und 11KWh eingestellt. Dabei macht es keinen Unterschied, ob ich Überschuss lade (bei meiner 12 KW-Peak Photovoiltaikanlage ohnehin ausreichend) oder durch Bezug vom Stromanbieter. Nach Beginn des Ladevorgangs zeigt der Webmonitor des Smartfox kurz 4,6 KWh an und sinkt dann sofort auf die lahmen 1,38 KWh ab. Kann sich das jemand erklären oder mir einen Rat geben, was ich falsch gemacht haben könnte.

    Huhu Matthias Kolb


    da die 4,6 kWh kurz da sind, kann es nur noch an der Steuerung von der Wallbox liegen. Diese regelt den Strom an das Auto. Ich denke (so ist es auch bei meiner), dass diese die aktuelle Last vom Haus berücksichtigt und nur noch den freien Strom fürs Auto weiterleitet. Das Auto wird bis zu 6.6 kW alles entgegen nehmen (in deinem Fall maximal 4,6 kW).


    Grundsetzlich muss die Wallbox es erstmal können, unseren 3 Phasen Strom (3 Phase a 230 Volt = 400 Volt) auf 1 Phase a 230 Volt in 6,6 kW (Stromstärke wird verändert) umzuwandeln. Der Ladeziegel kann 230 Volt/10 Ampere = 2,3 kW einphasig laden.

    Der Ladestrom ist an einer 22 kW-Wallbox auf theoretisch 7,4 kW einphasig begrenzt ( bei 32 Ampere pro Phase). Um Schieflasten im Stromnetz zu vermeiden, sind in Deutschland nur maximal 4,6 kW pro Phase zugelassen. Es können nur wenige Wallboxen den Ladestrom von 3 Phasen auf 7,2 kW ohne Schieflastprobleme umwandeln. Die alle anderen Wallboxen laden den Toyota mit 4,6 kW (wie deine).


    Meine könnte die 6.6 kW laden, aber ich musste es begrenzen, da ich es gesetzlich nicht darf. Eine Wallbox unter 12 kW ist genehmigungsfrei aber anzeigepflichtig (so ist es derzeit) -> Absicherung 20 Ampere statt 32 Ampere -> ergibt maximal 4,2 kW einphasig. Die Absicherung ist die Begrenzung für den Netzbetreiber. Teoretisch würden die 12 kW Wallbox auch den Toyota mit 6.6 kW laden, müsste dafür aber auf 32 Ampere abgesichert werden, da die Phasen gleichmäßig belastet werden müssen. Da dies derzeit gesetzlich nicht geht, sind nur 4,2 kW möglich.


    Gesetzlich heißt: a) Netzbetreiber nach Genehmigung erbitten. Dies kann abgelehnt werden, mit Rückbauforderung. b) Förderung müsste zurückgzahlt werdlen, da diese nur für 12 kW bewilligt wurde (und wird) für 6 Monate.


    Gruß, Asuka