Beiträge von Asuka

    Heute erschien endlich die Fahrgestellnummer in der MyT - App. Auserdem wurden die Services mit dem Toyota Account verbunden. Das Fahrzeug erscheint jetzt bei Bestellungen und in der Kategorie "Meine Autos". Das Fahrzeug ist von Toyota noch in den "Anonymen" Modus geschalten und zeigt so nicht seine Position auf der Karte an.


    Letzter Status ist weiter "Ankunft Belgien".

    Danke für die Info!

    Ist das eine Online abgeschlossene Versicherung oder doch noch mit persönlichen Kontakt bzw Telefonat ? ?

    Ist da auch eine Diebstahlversicherung dabei bzw wurde (falls vorhanden) diese Toyota CPP berücksichtigt ?

    Rabatt-Retter inkludiert?
    LG 1Stein

    Hallo 4Ravinger ,


    die Versicherung ist noch nicht abgeschlossen. Ich möchte mir vom Händler noch ein Angebot von der Toyota Versicherung geben lassen. Die Diebstahlssicherung (CPP) kommt aber unabhängig rein (geht erst, wenn das Fahrzeug geliefert wurde ;) )

    Das Angebot kam persönlichen Kontakt per E-Mail zu unserem Haus und Hof - Versicherer (Alt Versicherer vom Auris). Die Versicherung kann die Toyota CPP nicht prämienwirksam verwerten, freut sich aber, wenn eine drin ist .. klar .

    Ein Telematik Tarif ist es nicht.


    • Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit gegenüber VN und berechtigtem Fahrer; Leistungskürzung nach Grad des Verschuldens nur bei Alkohol/Rauschmittel und Entwendung
    • Neupreisentschädigung bis 24 Monate nach Erstzulassung bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust
    • Kaufwertentschädigung in der Vollkasko bis 24 Monate bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust
    • Übernahme der Entsorgungskosten bei Zerstörung des versicherten Fahrzeugs (sofern das Ersatzfahrzeug wieder bei uns versichert wird).
    • Ersatz der Zulassungskosten für das Ersatzfahrzeug nach Totalschaden, Zerstörung oder Verlust des versicherten Fahrzeugs (sofern das Ersatzfahrzeug wieder bei uns versichert wird).



    Gruß, Asuka

    Zu deiner Frage:

    Schau mal in die Reifen-Größe - Datenbank: https://reifen-groessen.de/size/toyota/rav4-phv/2020/ (ob da Sommerreifen oder Winterreifen drauf kommen, ist nicht wichtig. Nur die Größen / Dimensionen müssen passen)


    Möglich sind:


    Reifen: 225/60R18 100H auf Felge 7jx18 ET35

    Reifen: 235/55R19 101V auf Felge 7.5Jx19 ET40 (Keine Schneekette erlaubt, nach Handbuch vom Hersteller, siehe Anhang)

    Reifen: 245/45R20 103V auf Felge 8jx20 ET40 (Keine Schneekette erlaubt, nach Handbuch vom Hersteller, siehe Anhang)


    Stahlfelgen gibt es nur in den Zollgrößen: 12, 13, 14, 15, 16, 17, 20 zu kaufen.

    Die Größe18 Zoll ist ein Sonderrad und benötigt natürlich wieder ein Felgengutachten. Dieses wird es für den neuen RAV4 (noch) nicht geben. Somit wirst du zu einem Einzelgutachten müssen (120 Euro ca. TÜV Süd).


    Noch was Allgemeines:

    Zubehörfelgen benötigen eine ABE bzw. Teilgutachten. Wenn dies dabei ist, muss aus diesem Hervorgehen, dass es für dieses Model freigegeben wurde (wenn das Model zu neu ist, wirst du noch keine ABE finden...).


    Was anderes zu den erlaubten Reifengrößen: In den EWG- oder EG-Übereinstimmungsbescheinigung, auch CoC-Papier (Certificate of Conformity) genannt, sind allerlei technische Daten zum Fahrzeug, darunter bei Punkt 32 und Punkt 50 die Angaben zu allen zugelassenen Reifendimensionen für dein Fahrzeug. Autohersteller müssen diese Auflistung seit 2005 beim Verkauf eines Neuwagens mit (kostenfrei) aushändigen.


    Ergebnis: Schau im Anhang ins Toyota-Winterkomplettradprogramm 2020-2021. Unter Rav4 Plug-In findest du die Toyota Vorschläge.


    Gruß, Asuka

    Die Frage ist nur, wo liegt denn noch wirklich Schnee? Wird ja immer weniger. Und wenn? Bleib ich halt mal zuhause

    Hallo Newby23


    der Schnee ist nicht das Problem. Wenn es darum geht, reichen auch die Standard Sommerreifen vom Werk. Das Hauptproblem ist Regen und überfrierende Näse. Dies ist der Große Vorteil von Winterrädern (weicher Gummi, viele Lammelen -> mehr Näse abführen).


    Bei viel Regen und Temparaturen um 0 Grad haben die Winterräder ihre Berechtigung gefunden.


    Durch die Winterräder wirst du auch halbjährlich zum Räder-Check verdonnert. Mit Ganzjahresreifen vernachlässigt man diese Sichtprüfung gerne. In meinem alten Auris hatte ich Ganzjahresreifen. Diese haben sich aber durch laute Abrollgeräusche disqualifiziert. Dann lieber Sommerräder (leise) und Winterräder (lauter) im Wechsel. Jedenfalls hast du jedes halbe Jahr dadurch die Möglichkeit, die Besten Profile auf die Hinterachse zu montieren (mehr Sicherheit).


    Ein weiterer Vorteil ist die eventuelle Schneekettenpflicht in besonderen Umgebungen von Deutschland (wenn du 1 mal einen Winterspaziergang machen möchtest). Du darfst auf vielen Alu-Felgen keine Schneeketten ziehen. Auch kannst du so bei den Winterrädern eine Zoll-Größe kleiner wählen damit Platz für Schneereste und Schneekette im Radkasten bleibt. Dies kannst du mit Ganzjahresreifen nicht machen, diese sind meistens auf der wunderschönen Alu montiert.


    Beachte auch eine kleine Ungenauigkeit: neue Winterräder sind durch mehr Gummi im Umfang größer, wie neue Sommerräder. Dies sorgt für eine geringe Abweichung im Tacho. Das kannst du ganz gut mit deinem GPS Handy messen. Bei 50 km/h auf dem Tacho kannst du tatsächlich schon 60 km/h fahren (einfach weil der Umfang der Räder größer ist) -> deshalb Winterreifen auf kleineren Rädern ziehen.


    Winterräder werden nicht bis auf 1 mm runter gefahren ... Sommerräder ohne Probleme.


    Allerdings ist es ein Problem, für 18 Zoll, 19 Zoll eine Stahlfelge zu bekommen (Sondergrößen). So wirst du wieder bei der Hersteller Alu - Felge landen (teuer und in der Betriebserlaubnis ist eventuell noch die Schneekette verboten)


    Gruß, Asuka

    Hallo Alle,


    ich habe ein Angebot von der R+V bekommen (Tarif R+V-KfzPolice-Plus). Kilometer 15k pro Jahr, Teilkasko 150 Euro SB, Vollkasko 500 Euro SB für 668 Euro im Jahr bei einer SF 17.


    Die Typklassen sind: Haftpflicht 17; Vollkasko 27; Teilkasko 30


    Gruß, Asuka

    Das Handbuch ist schon gut gemacht. Du musst dir mal ein VW Handbuch (z.B. den Tiguan) durchlesen. Da sind so viele Sterne in jedem Satz, weil jede Funktion immer extra dazu gekauft werden muss.


    Du erreichst die Standheizung über deine Fernbedienung (A/C - Knopf Rot - letzte Temperatureinstellung wird aktiviert). Ein Sichtkontakt muss nicht bestehen, es reicht ein Abstand von bis zu 100m aus. Du kannst die Funktion auch über die myT - App wählen. Dies kannst du von jedem Standort aus, von dem du Internet hast.


    Die Wärmepumpe arbeitet so lange wie das Auto abgeschlossen ist. Sobald es aufgeschlossen wird, schaltet sich die Wärmepumpe ab.


    Gruß, Asuka

    Moment, Energie Rückgewinnung erfolgt also lediglich durch Bremsmanöver - das kann ich nicht glauben!

    Und lediglich der SPORTMODUS also mit Einsatz des Verbrenners erlaubt eine Rückgewinnung der Energie in den AntriebsAkku durch Motor-Bremsen ?

    Eine Energie Rückgewinnung (Rekuperation) erfolgt nur durch das Bedienen des Bremspedals. Selbst ein Ausrollen lassen, sorgt nicht für eine Rekuperation (naja ganz schwach durch das bereits durchgeführte umpolen des Motors zu einem Generator).


    Der Sportmodus sorgt nur für eine zusätzliche Motorbremse (Diese wird auch gewählt, sollte die Batterie in einem Status sein, der keine Ladung ermöglich - zu kalt, zu warm, zu voll, Notlauf). Wenn im Sportmodus das Autor ausrollt, wirkt auch hier die Motorbremse mit.


    "Werden dort(nach der Entladung) auch Lenkrad-Paddel zum Steuern der "Rekuperationsstufen" wieder demontiert? Weil für Deutschland nicht vorgesehen jedoch für Belgien oder Holland schon??" - Ich denke (also ich weiß es nicht, da ich dort nicht arbeite, kann es mir aber so vorstellen) die sind noch nicht montiert, weil das korrekte Lenkrad noch fehlt (wegen Airbag = Sprengstoffgesetz und Schifffahrt = Gefahrgut).


    Die Funktion der Pedals kannst du im Auto durch den Wahlhebel erreichen. Wenn dieser auf "S" steht, kannst du diesen nach links drücken. Nun kann er durch drücken nach oben oder unten, die Motordrehzahl einstellen (bei einem alten Automatikgetriebe, würde da die Fahrstufe eingestellt werden)


    Gruß, Asuka

    Die Padels regeln in keinem Toyota die Rekuperation. Damit wird das Planeten Getriebe gesteuert (der Verbrenner wird durch einen Elektromotor auf eine feste Drehzahl geregelt) . Dies geht natürlich nur im Sport Modus, wenn der Verbrenner immer läuft (Motorbremse wirkt hier immer mit, wenn vom Beschleunigungspedal abgelassen wird, um Dynamik zu erzeugen) . Motorbremse = durch die Trägheit und Reibung des Kolbens im laufenden Motor ohne Benzin wird die Bewegungsenergie des Autos abgebaut (ein Bremseffekt entsteht) . Strom wird dadurch aber nicht gewonnen (nur wenn zusätzlich noch das Bremspedal bedient wird) .


    Im Prius gibt es den Modus durch den Wahlhebel auf die Stellung B wie Bergabfahrt.


    Die Rekuperation kann bei Toyota nur durch das Bremspedal geregelt werden. Das erklären sie damit, dass am sparsamsten gefahren wird, wenn das Auto viel rollt. Durch Rekuperation wird auch viel Energie vernichtet (Wärme am Generator) .


    Gruß, Asuka

    Meiner ist mit Ledersitzen, die Wirkung der Sitzheizung auf Stufe 3 minimal bis kaum spürbar, geradewegs so, daß der Sitz nicht kalt ist. Mehr ist das nicht. Immerhin bei kalter Hintern. Aber da wird es weder eine Nachbesserung noch eine Änderung geben. Man kann das nur zu Kenntnis nehmen. Der nächste Sommer kommt bestimmt.

    Hallo triassegler


    dein Rav4 Plug-in hat doch sowieso eine elektrische Wärmepumpe als Standheizung. Du kannst dir also gemütlich das ganze Auto vorwärmen und würdest so eine Sitzheizung nicht benötigen.

    Die Anderen in dem Thread, haben diese Möglichkeit nicht. Die sitzen in einem kalten Auto, zumindest die ersten 15 Minuten.

    Ich finde 18 Grad nicht toll, in meinem alten Auris (2015er Diesel) hat die Sitzheizung locker 40 Grad geschaft. Zu warme Popos sind aber auch wieder schlecht. Siehe annerkante Berufskrankheiten bei den "Kraftfahrer im Schwerverkehr".


    Gruß, Asuka