Beiträge von Asuka

    Ähhm, welcher Umweltbonus?

    Dachte die “staatliche Förderung” wird im Preis direkt über das Autohaus verrechnet ?

    Oder handelt es sich um eine zusätzliche Subvention ? ?

    In Deutschland wird der Umweltbonus geteilt. 2500 Euro muss der Hersteller tragen, 4500 Euro der Bund (über BAFA). Die 2500 Euro hast du also auf deiner Rechnung vom Händler als Rabat stehen (+ den Rabat zum Hauspreis). Diese 2500 Euro müssen da korrekt ausgewiesen werden, damit das BAFA dann auch zahlt.


    Wenn du bei CarWow die Rabatte anschaust, steht in den Details auch der schon eingerechnete Umweltbonus vom Bund (so kommen die auf Tolle 7,5% Rabatt und mehr, ohne dass der Händler noch etwas machen muss).


    Nunja, die 2500 Euro vom Hersteller bekommst du immer (solange es den Umweltbonus gibt). Die 4500 Euro bekommst du nur, wenn das Fahrzeug angemeldet ist und noch Geld im Topf ist. Wenn man die aktuellen Antragszahlen anschaut, ist nach Hochrechnung von Youtube Kanal nextmove das Geld im 06/2021 07/2021 alle. Wenn man die Bearbeitungszeit beachtet, sollte das Auto spätestens 04/2021 zugelassen werden, damit der Antrag noch durchgeht. Oder der Bund erhöht in der Zeit den Topf, wie er es jetzt auch bei den Wallbox-Förderungen getan hat.


    Gruß, Asuka

    Stromstecker zum Laden des Antriebsakkus?

    Raummodus= stationärer Modus?

    Ja genau, wenn du beim IKEA an der kostenlosen Ladesäule stehst, kannst du deine Kinder im Auto lassen und den Raummodus wählen. Dann läuft das Zubehör + Klima und Sitzheizung (auch hinten) über die Ladesäule und nicht über die Fahrbatterie.


    Gruß, Auska

    Hallo 4Ravinger ,


    Der PlugIn hat 2 Batterien. Eine 96AH 12 Volt Batterie und die 18 kWh Hochvoltbatterie (Fahrbatterie). Der Tank ist unrelevant. Wenn dieser leer ist, fährt der PlugIn noch soweit, wie die Fahrbatterie hergibt .. allerdings .. nachdem YouTube Videos vom Toyota Prius Plugin, erstellt das Auto im Fehlerspeicher einen Fehler, wenn der Motor x mal nicht starten kann (weil kein Sprit da ist). Ohne den Fehler zu löschen, wird es das Auto nicht erneut probieren, den Motor zu starten (auch wenn in der Zwischenzeit genug Sprit im Tank ist). Im Youtube Video haben die ein Dongle verwendet, um den Fehlerspeicher zu löschen. Danach ging alles wieder ohne Problem.


    Aber was ein Problem ist: Wenn die 96 AH 12 Volt Auto Batterie im Kofferaum leer ist. Dann können die Relais nicht mehr korrekt den Inverter zum Laden der 12 Volt Batterie bedienen. Im alten Prius gab es dafür einen Schalter (im Kofferaum), aber jetzt .. wenn das Relai nicht mehr schaltet, kann die Hochvoltbatterie (durch Plugin geladen) nicht mehr die 12 Volt Auto Batterie laden. Ohne diese kann das Auto nicht gestartet werden (Relais für Kraftstoffpumpe, ABS Unterdruck Pumpe etc.) Auch wenn die Hochvolt Batterie voll ist, wenn die 12 Volt Batterie leer ist, ist es vorbei.


    Sobald das Auto im Wahlhebel Stellung P gestartet wurde, lädt die Hochvolt-Batterie über einen Inverter die 12 Volt Batterie wieder nach. Aber dafür muss die 12 Volt Batterie erstmal kurz was geleistet haben.


    Auch Interessant: Wenn die Steckdose im Kofferaum verwendet wird, arbeitet im Hintergrund ein zweiter Inverter (alles unter der Rücksitzbank) ... 12 Volt Gleichstrom auf 230 Volt Wechselstrom. Du kannst elektrisch nicht Hochvolt (400 Volt - 650 Volt) Gleichstrom, auf 230 Volt Wechselstrom transformieren (geht schon, ist aber ganz teuer). Einfach ist es Hochvolt Gleichstrom in 12 Volt Gleichstrom zu inverten und diesen dann in 230 Volt Wechselstrom zu transformieren (glätten, da geht was verloren...). Die Steckdose funktioniert, sobald das Fahrzeug in den Zubehör Modus geschaltet wurdet (ohne Bremspedal auf den Startknopf drücken). Dadurch arbeiten aber nicht die Inverter von der Hochvolt-Batterie -> 12 V Batterie.

    Nun kann der Status passieren, dass die 12 V Batterie leer läuft.

    Würdest du aber das Auto im EV Modus per Bremspedal + Startknopf - Starten, lädt die Hochvoltbatterie permanent nach. Wenn die Hochvoltbatterie leer ist, geht das Auto alleine in den H/V Modus und startet den Motor.

    Steckt von Außen der Stromstecker, kannst du den "Raummodus" im Tacho auswählen (wird dir vorgeschlagen). Dann läuft alles über den Stecker, ohne die Batterien zu befragen. Ignorierst du diese Frage, lädt er weiterhin nach, aber nimmt den verwendeten Strom aus der Hochvoltbatterie wieder raus (alle Inverter + Transformatoren laufen jetzt).


    Gruß, Asuka

    Du schreibst bei -5 Grad ... und danach ist die Heizleistung eher schwach! Du meinst unter -5 Celsius! Was mache ICH jetzt? Bei mir sinds im Winter ❄️ immer so zwischen -10 und -28 Grad Celsius selten über null? ?

    Du sprichst von Sitzbelüftung meinst aber sicher Sitzheizung. Sitzbelüftung wäre die Kühlung im Sommer

    Hallo 4Ravinger


    Ich finde die Sitzheizung ist auch eine Sitzbelüftung, nur mit warmer Luft. Heizdrähte sind in dem Sitz nicht verarbeitet. Ich meine unter -5 Grad, also -6 -7 -8 ... . Bei -12 ist der Motor ohne Standheizung gleich angegangen. Da war es egal, dass das Auto auf EV steht. Der Motor ging auch nicht mehr im Stand aus, er lief permanent durch.

    Heute morgen bei -10 hatte ich ihm 15 Minuten Standheizung gegönnt (benötigte laut App aber 20 Minuten, nur ich musste eben los), jedenfalls, ging der Motor nicht an, es war bei -10 Grad ein (noch etwas kühles) aber ruhiges davon gleiten durch die Schneelandschaft. Ohne Motor hört man den Schnee noch lauter krachen unter den 18 Zoller Winterräder.


    Zur Treibstoffanzeige, ich hatte vorher getankt, bevor eine Reserver Beleuchtung angeht. Ich konnte nicht nachzählen für 2000 km, das Fahrzeug steckt immer am Strom, sobald es mit 50% Restreichweite (ca. 30km derzeit) abgestellt wurde. Der Großteil wurde immer mit Strom gefahren.

    1 x Benzin vollgetankt, x mal Strom getankt = 2194 km -> Winterbetrieb (da ab Dezember 2020 bis Januar 2021 gefahren). Das Fahrzeug gönnnt sich auch den Benzinmotor, wenn permanent im EV Modus gefahren wird. Sobald der Motor erwärmt ist (so ca. 10 Minten fahrt), kann es sein, dass er den Motor dazuschaltet (derzeit würde ich es auf den Toyota Einfahr-Modus tippen)


    Die Rekuperationsenergie ist eher unwesentlich, fällt nicht auf. Was aber auffällt ist das permanente festfrieren der Feststellbremse. Ich komme morgens fast nicht los :( . Aber du kannst das Fahrzeug ohne "P" - Stellung nicht ausschalten.


    Was mir aufgefallen ist, und unbedingt verhindert werden sollte, wenn das hier jemand liest =). Fahrt im Winter nicht mit der Klima Anlage los (A/C Lampe am Klimagerät leuchtet grün). Dadurch läuft auch der Trockner (mit der Fahrzeugbeheizung hat das aber nichts zu tun, wird genauso langsam warm).

    Dies ist ganz toll für die anlaufenden Scheiben (da sie sofort getrocknet werden). Aber: Stellt ihr das Fahrzeug ab, geht spazieren und meint, jetzt könnt ihr per Fernheizung das Fahrzeug wieder auf 21 Grad vorheizen, dann bekommt ihr eine Sauna. Die ganze Feuchtigkeit vom Trockner, ist dann im Fahrzeug Innenraum + Angelaufene Scheiben, ringsrum. Das ist so feucht, wie in der Dampfsaune (nur ohne 60 Grad Wärme). Die kalte Brille auf der Nase ist auch sofort beschlagen. Ein losfahren unmöglich.


    Ohne aktivierte Klimaanlage, ist es kein Problem die Fernheizung nach / während des Wanderns (so ca. 30 Minuten vorher) zu starten.


    Gruß, Asuka

    Hallo alle,


    hier meine Erfahrungen im Winter.


    1. Bis -5 Grad heizt die Wärmepumpe im EV-Modus alleine - vollkommen ausreichend. Danach ist die Heizleistung eher zu schwach. Die Scheiben können nicht aufgetaut werden, sodass im Fahrbetrieb immer wieder die Frontscheibenbeheizung (elektrische Drähte) über den Knopf links am Knie eingeschaltet werden muss. Diese schaltet sich nach einiger Zeit selbst wieder aus, reicht aber, um die Schneeflocken abzutauen (sodass der Scheibenwischer den ganzen Mist wieder runter bekommt). Jedenfalls, wenn man den H/V Knopf drückt, hört der Spuk auf. Der Motor heizt den Innenraum so stark auf - wie im alten Diesel - sodass auch die Scheiben Eisfrei bleiben. Das Beste eben aus 2 Welten.
    2. Die belüfteten Sitze sind nett, meiner Frau sind sie zu kalt. Die werden auch nicht besonders warm, aber es ist ausreichend. Kein Vergleich zur Sitzheizung vom Auris (mit Drähten). Jedenfalls läuft die permanent in Stufe 3 mit und stört nicht.
    3. Die Lenkradheizung ist dafür perfekt. Diese wird nach einiger Zeit (30 min) sogar zu heiß.

    Also für den schnellen Start zum Einkauf (kurz Strecke im EV Range), ist die Kombination Lenkradheizung + Sitzbelüftung Stufe 3 + Wärmepumpe auf Auto 23 Grad ausreichend. Aber wenn es schneit, braucht es immer wieder die Fortscheibenbeheizung. Für die längere Fahrt (außerhalb des EV Ranges): Standheizung mit Frontscheibenbeheizung (auch wenn kein Schnee drauf liegt, damit Scheibe warm wird) und dann H/V Modus.


    Derzeit fährt der Rav4 Plugin im Winterbetrieb 65km weit elektrisch (siehe schneller Start - Einstellungen).


    Im Anhang ist ein Screenshot von der Winterreichweite. Die Werte sind derzeit: H/V = 2,2 Liter pro 100 km (auf den ganzen Tank gerechnet, also ca. 2000km gefahren - bis zum nächsten Tank durch Plugin Betrieb). E/V = 24 kW / 100 km (auf 2000 km) kurze Strecken im Winter gerne auch 33 kW / 100 km (lässt sich im Display einstellen, ob der Verbrauch pro km auf den seit Start gefahrenen Kilometter berechnet werden sollen)

    ......in den Monaten zuvor habe ich gelegentlich an der normalen Steckdose in der Garage über Nacht geladen, ein Problem gab es da keines. Der Elektriker meinte aber, das sein auf Dauer keine gute Lösung.

    Es kommt eben auf dein Haus drauf an. Wenn die Leitungen neu sind (in Deutschland nach 1970), ist es kein Problem dauerhaft die 2 kW über die Lichtstromleitung zu führen. Vorher hatten wir noch Rot und Schwarz ohne Erdnung. Diese Kabel sind dafür nicht ausgelegt ;).


    Gruß, Asuka

    Bedeutet das auch dass die verfügbaren Kräfte/Leistung/Drehmoment des Antriebs auf die jeweilig haftenden Räder maximal zur Verfügung stehen oder nur prozentual an Vorderachse geteilt durch 2 sowie verfügbare Leistung Hinterachse maximal geteilt durch 2!?

    Beispiel:
    Wenn ich “hinten” 50kw zur Verfügung habe und die Gelände/Straßen-Verhältnisse kurzzeitig nur für ein Antriebsrad Bodenhaftung zulassen kann dann maximal die gesamte Leistung für ein Rad übertragen werden oder maximal nur die Hälfte?

    Ich hoffe dass ich diesen Sachverhalt verständlich rüber gebracht habe...??

    Die 50 kW erzeugt ein Motor auf der Hinterachse. Diese gehen dann durch ein Differenzial - Getriebe. Wenn kein Hinterrad blockiert ist, wird die Kraft genau 50:50 aufgeteilt. Wenn ein Rad die Haftung verliert, greift das ESP ein und bremst dieses Rad. Dadurch wird autom. durch die Funktionsweise des Differenzialgetriebes die Kraft auf das andere Rad abgegeben. Verliert das dann auch die Haftung, wird der E-Motor gedrosselt und insgesamt weniger Kraft auf die Hinterachse gesteuert.


    Das sich die Räder trotz Haftungsverlust drehen, ist der ESP Regelung geschultet (6mal pro Sekunde prüft diese, um das ABS zu steuern). Zumals das ABS nicht möchte, dass ein Rad komplett blockiert. Somit wird es immer langsam drehen.


    In einem Youtube Video wird gezeigt, wie die Steuerung ohne ESP noch funktioniert ... gar nicht mehr.

    Hallo Raver2014,

    die gelbe Leuchte war an, machte mir aber keine Angst.

    Eine "Reserve" von ca. 5l, wie beim NX, finde ich OK. Hier beim RAV wären es aber rund 15l - schon seltsam.

    Ich warte mal die Antworten der "PlugIn" Fahrer ab.

    Kann ich dir noch nicht sagen, habe jetzt 1900km runter und war noch nicht komplett voll tanken :(


    Tank ist noch halb voll (Füllung vom Händler)


    Gruß, Asuka