-
sonnenCharger => macht nur Sinn, wenn der PV-Stromspeicher eine sonnenBatterie ist, dann allerdings ist die WB per App komfortabel und einfach zu steuern.
Nachteil: die Intelligenz sitzt im Internet bei den sonnenServern. Inwieweit die WB autark nur mit der Sonnenbatterie arbeitet (wenn Internetzugang gestört oder sonnen nicht mehr existent), muss ich noch herausfinden
-
openWB => wenn eine PV-Anlage für die Zukunft geplant ist, ist man mit dieser wegen der großen Kompatibilität auf der sicheren Seite. Sie bietet viele Funktionen und wird laufend angepasst, bzw. man könnte auch selber programmieren.
Nachteil: Um sie voll auszureizen, muss man selber Spaß am Tüfteln haben. Bei der Bedienung und für die normalen Funktionen ist sie aber einfach zu bedienen.
Um aber hier eine Entscheidung treffen zu können, benötige ich die Unterstützung der glücklichen RAV4 Plug-In Besitzer:
Beim sonnenCharger kann ich in der App mein Fahrzeug mit der Batterie-Kapazität (18,1 kWh) hinterlegen. In der App kann ich dann in % angeben, wie der aktuelle Ladestand ist (SoC = State of Charge) und auf wieviel % geladen werden soll (z.B. 80% um den Akku zu schonen). Dazu muss ich aber den aktuellen Ladezustand in % oder zumindest in kWh wissen. Laut YouTube wird mir aber nur die mögliche, zu fahrende Strecke in km angezeigt, die sicherlich mit meinem vorherigen Fahrverhalten zusammenhängt, aber nichts mit dem tatsächlichen SoC. Laut App-Beschreibung hat das Batteriesymbol nur eine dreistufige Anzeige (hoch, mittel, niedrig)
Könnt Ihr das bestätigen?
Die openWb kann sogar den SoC automatisch von bestimmten Fahrzeugen über das Internet auslesen. Um das zu können, bzw. damit das evtl. auch für Toyota implementiert wird, muss man den SoC über einen Web-Zugang auslesen können. Im "My Toyota Kundenportal" kann man wohl auch Fahrzeugdaten abrufen. Aber was wird dort angezeigt?
Weiß jemand, ob es irgendwann möglich sein wird, in der MyT App anzugeben, das erst mal bis z.B. 80% geladen werden soll (Nachmittags, wenn die Sonne scheint) und erst zum Abfahrtzeitpunkt am nächsten Morgen auf 100%? Von Toyota bekam ich bislang keine Antwort.
Alles anzeigen
Huhu Wampu
Zu 1. beim SonnenCharger sitzt die Intelligenz in der Batterie. Die funktioniert auch ohne Internet. Ich habe eine Sonnenbatterie eco 8.0/10. Die Intelligenz ist aber nicht so hoch. Also messen vom Hausverbrauch, messen von der Photovoltaik Erzeugung. Entscheiden was mehr ist und dann laden oder entladen. Bzw. den Sonnen Charger an oder ausschalten bzw. die Leistung des Chargers festlegen. Vom Internet kommen nur die Steuerbefehle, wenn das Stromnetz in deinem Bereich geregelt werden muss (dann wird entladen, obwohl du gerade im Haus den Verbrauch nicht hast, oder es wird geladen, obwohl die Photovoltaik auch genug Strom erzeugt, um das Netz zu stabilisieren auf 50 hz)
Ich habe die SMA Charger 22 Wallbox (weil der Wechselrichter und der Energie Manager von SMA ist). Auch diese Wallbox sieht den aktuellen Ladestand der Hochvoltbatterie nicht (geht das über das Typ 2 Protokoll überhaupt?). In der Wallbox kann ich über die App die maximale Kapazität der Hochvoltbatterie festlegen. Anschließend lädt die Wallbox je nach Photovoltaik Angebot, bzw. wie dringend es ist auch vom Netz (gibt da 3 Lademodi, die über die App eingestellt werden können).
1. Modus: Laden je nach Überfluss von Photovoltaik Strom.
2. Modus: Abfahrtszeitpunkt und wieviel kW (oder km) benötigt werden.
3. Modus: Ohne Rücksicht, jetzt vollladen.
Dadurch das ich noch den Energie Manager von SMA habe, stoppt das Laden der Wallbox (in Modus 1 oder 2), wenn die Heizung Bedarf angemeldet hat (Wärmepumpe kommuniziert mit dem Energie Manager). In der Toyota App kommt dann die nervige Meldung "Ladung unterbrochen" .. beim 20. mal nervts dann =) . Auch wird der Ladestrom anhand der zur verfügungstehenden Photovoltaik Leistung geregelt (mehr wie 4 kW habe ich noch nicht gesehen, was auch an der Leistung der Photovoltaik Anlage 10 kwp liegt. Gerade fallen so maximal 5 kW an). Leider kommuniziert die Batterie vom Haus (Sonnenbatterie) nicht mit dem SMA Charger 22 bzw. dem Energie Manager 2.0 . So erscheint die Sonnenbatterie für den Energiemanager als unbekannten Verbraucher (Grundlast) und dadurch lädt der Charger in das Auto nur so viel Strom, wie die Photovoltaik Anlage erzeugt und das Haus übrig lässt (die Sonnenbatterie kann maximal 3,3 kW Strom wechseln, wenn jetzt 5 kW vom Dach fallen, gehen 2 kW an die anderen Verbraucher oder ins Netz). Der Energie Manager sieht durch die Batterie einen Verbrauch und startet dadurch den Charger nicht ... erst wenn die Haus Batterie voll ist, kommt dann auch die Wallbox dran. War so nicht geplant (eher andersrum, erst das Auto laden, dann die Batterie vom Haus). Nun versuche ich über die API von der Sonnenbatterie, diese über das EEBUS Protokoll oder SEMP Protokoll dem Energie Manager bekannt zu machen. Strom geht dabei nicht verloren, es ist nur ein "Nice To Have".
Im Anhang sind die speziellen Screenshots von der App. Nur Toyota sieht den Ladezustand. Die Wallbox über das Typ 2 Kabel nicht. Die sagt nur, du kannst x kW von mir bekommen, dann sagt das Auto, du kannst y kW mir geben. Am Ende sagt das Auto einfach, ich will nichts mehr. Mehr geht da wohl nicht.
Wenn die Wallbox die intelligenz hat, nützt dir das Feature von Toyota nichts (auch wenn das Auto laden will, bekommt es nicht Strom, wenn die Wallbox nein sagt =) ). Wenn du eine dumme Wallbox holst (oder eben Ikea Ladesäule), dann kannst du das Feature von der App nutzen ... aber bei mir war es dann immer so: Lade was geht, sofort jetzt gleich. So habe ich das Feature bis jetzt noch nicht vermisst
.
Da Nachts nicht soviel Photovoltaik geht, wirst du mit einer intelligenten Wallbox nicht viel Strom laden. Dann reicht auch in diesem Szenario eine dumme Box aus.
Gruß, Asuka