Beiträge von Asuka

    Moin,

    Das Auto hat eine Simkarte verbaut und kann überall über die App angesteuert werden

    ja aber nicht ganz ;) .. in Deutschland ist überall nicht überall, da wir hier so ein schlechtes Netz haben. Ich weiß nicht, was für ein Provider das Auto nutzt (Telefonnummer wird dir bei der Übergabe vom Auto nicht gegeben), aber tippe stark auf O2. Es gibt ein Nachbarort bei uns, da muss ich öfters hin. Dort steht kein O2 Funkmast. Dort konnte ich vom Auto die Standheizung nicht starten. Deshalb schließe ich auf O2 als Provider.


    Auch benötigt der Funkempfang die 12 V Starterbatterie. Du bekommst eine Warnung in der App, wenn du zu oft den Ladestand abfrägst, dass dies auf die Batterie geht. Der PlugIn hat aber von alle RAV4 die stärkste Batterie drin (96 Ah). Diese wird geladen, sobald das Auto gestartet wurde. Aber eben nicht beim Laden des Hochvoltakkus ;) . So kannst du auch mit vollen Hochvoltakku liegen bleiben. Für den Startvorgang wird die 12 V Batterie benötigt (Relais zur Treibstoffpumpe, ABS Unterdruckpumpe, x Steuergeräte). Erst wenn der Startvorgang erfolgreich war (ca. 3 Sekunden), lädt der Hochvoltakku die 12 V Batterie wieder nach.


    Gruß, Asuka

    Huhu Wampu


    Zu 1. beim SonnenCharger sitzt die Intelligenz in der Batterie. Die funktioniert auch ohne Internet. Ich habe eine Sonnenbatterie eco 8.0/10. Die Intelligenz ist aber nicht so hoch. Also messen vom Hausverbrauch, messen von der Photovoltaik Erzeugung. Entscheiden was mehr ist und dann laden oder entladen. Bzw. den Sonnen Charger an oder ausschalten bzw. die Leistung des Chargers festlegen. Vom Internet kommen nur die Steuerbefehle, wenn das Stromnetz in deinem Bereich geregelt werden muss (dann wird entladen, obwohl du gerade im Haus den Verbrauch nicht hast, oder es wird geladen, obwohl die Photovoltaik auch genug Strom erzeugt, um das Netz zu stabilisieren auf 50 hz)


    Ich habe die SMA Charger 22 Wallbox (weil der Wechselrichter und der Energie Manager von SMA ist). Auch diese Wallbox sieht den aktuellen Ladestand der Hochvoltbatterie nicht (geht das über das Typ 2 Protokoll überhaupt?). In der Wallbox kann ich über die App die maximale Kapazität der Hochvoltbatterie festlegen. Anschließend lädt die Wallbox je nach Photovoltaik Angebot, bzw. wie dringend es ist auch vom Netz (gibt da 3 Lademodi, die über die App eingestellt werden können).

    1. Modus: Laden je nach Überfluss von Photovoltaik Strom.

    2. Modus: Abfahrtszeitpunkt und wieviel kW (oder km) benötigt werden.

    3. Modus: Ohne Rücksicht, jetzt vollladen.


    Dadurch das ich noch den Energie Manager von SMA habe, stoppt das Laden der Wallbox (in Modus 1 oder 2), wenn die Heizung Bedarf angemeldet hat (Wärmepumpe kommuniziert mit dem Energie Manager). In der Toyota App kommt dann die nervige Meldung "Ladung unterbrochen" .. beim 20. mal nervts dann =) . Auch wird der Ladestrom anhand der zur verfügungstehenden Photovoltaik Leistung geregelt (mehr wie 4 kW habe ich noch nicht gesehen, was auch an der Leistung der Photovoltaik Anlage 10 kwp liegt. Gerade fallen so maximal 5 kW an). Leider kommuniziert die Batterie vom Haus (Sonnenbatterie) nicht mit dem SMA Charger 22 bzw. dem Energie Manager 2.0 . So erscheint die Sonnenbatterie für den Energiemanager als unbekannten Verbraucher (Grundlast) und dadurch lädt der Charger in das Auto nur so viel Strom, wie die Photovoltaik Anlage erzeugt und das Haus übrig lässt (die Sonnenbatterie kann maximal 3,3 kW Strom wechseln, wenn jetzt 5 kW vom Dach fallen, gehen 2 kW an die anderen Verbraucher oder ins Netz). Der Energie Manager sieht durch die Batterie einen Verbrauch und startet dadurch den Charger nicht ... erst wenn die Haus Batterie voll ist, kommt dann auch die Wallbox dran. War so nicht geplant (eher andersrum, erst das Auto laden, dann die Batterie vom Haus). Nun versuche ich über die API von der Sonnenbatterie, diese über das EEBUS Protokoll oder SEMP Protokoll dem Energie Manager bekannt zu machen. Strom geht dabei nicht verloren, es ist nur ein "Nice To Have".


    Im Anhang sind die speziellen Screenshots von der App. Nur Toyota sieht den Ladezustand. Die Wallbox über das Typ 2 Kabel nicht. Die sagt nur, du kannst x kW von mir bekommen, dann sagt das Auto, du kannst y kW mir geben. Am Ende sagt das Auto einfach, ich will nichts mehr. Mehr geht da wohl nicht.


    Wenn die Wallbox die intelligenz hat, nützt dir das Feature von Toyota nichts (auch wenn das Auto laden will, bekommt es nicht Strom, wenn die Wallbox nein sagt =) ). Wenn du eine dumme Wallbox holst (oder eben Ikea Ladesäule), dann kannst du das Feature von der App nutzen ... aber bei mir war es dann immer so: Lade was geht, sofort jetzt gleich. So habe ich das Feature bis jetzt noch nicht vermisst ;) .


    Da Nachts nicht soviel Photovoltaik geht, wirst du mit einer intelligenten Wallbox nicht viel Strom laden. Dann reicht auch in diesem Szenario eine dumme Box aus.


    Gruß, Asuka

    Nach dem

    Hallo Asuka

    Hast Du schon mal versucht, diese wunderbare Heizung unterwegs so zu nutzen. Mich würde da

    interessieren, wieviele Kilometer weniger, Dein elektrischer Antrieb dann noch hergibt.

    Denn eine herkömliche Standheizung ist ja wohl nicht verbaut.

    20 Minuten Standheizung = 10km weniger Reichweite. Zumindest nach dem Bordcomputer (vorher / nachher).


    Eine herkömliche ist nicht verbaut. Aber wenn du den Charge-Modus verwendest, hättest auch wieder die herkömliche =) .


    Gruß, Asuka

    ?? Das hört sich nach einer Strategie an.
    Vorausgesetzt der Plugin Besitzer ist im Besitz einer Garage/Carport mit 230Volt Versorgung oder Standort mit entsprechender Option versehen.

    Denn ich denke mal dass die Standheizung - ohne zu sehr am Antriebsakku zu nuckeln - einer externe Versorgung(bei diesen tiefen Temperaturen) bedarf. ?

    Frage:

    Ist diese Standheizung dann nicht nur für das Wageninnere sondern auch für den Motorraum Wärmekreislauf sowie Batterie-Containment aktiv/zuständig?


    Danke und schönen Sonntag!

    Ob das Auto an der Steckdose hängt, macht bei der Erwärmung des Autos keine Zeitunterschiede. Die Leistung ist gleich. Das Auto wird aber den Strom aus der Steckdose nehmen, und nicht aus der Hochvolt Batterie.

    Die Standheizung wärmt auch den Motorraum. Ich hatte da ein Video in einem Thread gemacht. YouTube - Motor nach Standheizung .


    Gruß, Asuka

    Huhu Dr. O


    du brauchst nicht irritiert sein. Die Wärmepumpe läuft auch in der Wildniss bei -12 Grad an. Ich hatte nicht einmal den Fall, dass der Motor ansprang. Es dauert dann länger. Schlußendlich, wird das Auto die 22 Grad erreichen. Auch bei -12 Grad. Es ist sehr gut gedämmt.


    Gruß, Asuka

    Hier ein Video von der Lenkradheizung: YouTube - Lenkradheizung


    Hier ein Video von der Sitzheizung: YouTube - Sitzheizung


    Nach den Wärme Videos gehe ich von elektrischen Heizplatten aus. Es kommt keine Luft rausgeblassen und die Klimasteuerung war aus, sodass das Geräusch der Wärmepumpe auch verstummte. Der Sitz wurde trotzdem warm. Es sind aber keine Heizdrähte, dann wäre es ein einziger Hotspot. Aber es sind ca. 4 Hotspots erkennbar.

    Trotzdem: Die Sitzheizung ist viel zu schwach. Nettes Gimmick.

    Die Sitzheizung ist absolut nicht mit einer alten elektrischen Sitzheizung zu vergleichen. Viel zu schwach, dauert zu lange, wird auf Stufe 3 auch nicht wirklich zu warm.

    Im Winter macht der PlugIn durch seine Standheizung Spaß. Du kannst eben 12 Minuten, besser 20 Minuten, vor Abfahrt die Standheizung aktivieren. Das so vorgewärmte Auto ist perfekt auch bei -12 Grad warm, um ohne Jacke losfahren zu können.


    Ohne Standheizung und -12 Grad, sitzt du noch 10 Minuten später mit der Jacke unterkühlt im Auto. Du versuchst dann bei der Fahrt, jedes erwärmte Stück Lenkrad anzufassen, weil das einfach sehr schnell warm wird (30 Sekunden). Oder du schaltest gleich auf H/V Betrieb. Dann wird der auch in 5 Minuten warm.


    So oft ist es auch nicht soo kalt. Bei 7 Grad, wie es jetzt ist, erwärmt sich das Auto im EV Betrieb flott. Aber bei Minusgraden kommen tatsächlich Grenzen. Die mit der Standheizung gut aufgehoben werden.


    Gruß, Asuka

    Dauert lange. Gefühlt 10 Minuten. Die erste Erwärmungssituation ist eventuell nach 3 Minuten feststellbar. Wenn das Auto -9 Grad hat, ist jeder Hauch Wärme toll ;)


    Absolut kein Vergleich zu der alten Sitzheizung von meinem Auris. Der war nach Sekunden (30s?) spürbar und dann auch sehr heiß.


    Gruß, Asuka