Mein RAV stand jetzt 12 Tage im Winterurlaub (Temperaturen unter 0 Grad und zeitweise schneebedeckt)
im Freien, ohne Nutzung. Nach dieser Standzeit ließ sich der Wagen problemlos starten.
Das Laden der 12V Batterie des RAV hatte sich nach der letzten Inspektion (45.000Km) mit zeitgleichem
„DC - DC Wandler Austausch„ verbessert.
Bisher wurde die 12V Batterie m.E. unzureichend geladen. Die 12V Bordspannung wurde i.d.R. von
14,x V nach dem Starten, relativ schnell, auf 12,x V durch das Batteriemanagement des RAV reduziert.
Mit 12.x V ist keine Vollladung der Batterie zu erreichen, daraus folgt eine reduzierte Standzeit des
Fahrzeuges. Das geladene Powerpack hatte ich immer dabei und hat mir auch in der Vergangenheit,
bei entladener 12V Batterie, gute Dienste geleistet.
Seit der letzten Inspektion im Nov. 2023 beträgt die Bordspannung durchweg 14,x V. Warum auch immer!
Ich habe keine Hinweise, dass mein FTH irgendetwas gezielt zur Verbesserung der Standzeitproblematik
gemacht hat. Hängt vielleicht mit dem Tauch des DC-DC Wandlers zusammen!
Fakt ist, dass bei einer Bordspannung von 14,x V die 12V Batterie die 100% Kapazität erreichen kann und
sich somit auch bessere Standzeiten ergeben. Ich hoffe, dass das jetzt dauerhaft so ist und ich an dem
Thema „Standzeitproblematik“ ein Haken machen kann.
Anmerkung: Die 12V Bordspannung (Ladespannung der Batterie) messe ich dauerhaft über
einen Spannungsmesser im Zigarettenanzünder.
-----------------------------------------------------------------------------------------
RAV4 PHEV mit Technik- u. Style Paket, CPP, Bj Aug 21