Betroffenes Fahrzeug, Toyota RAV4 Style Selection 4x2
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe meinen Wohnsitz in Deutschland und würde gerne vom VAG Konzern zur Marke Toyota wechseln.
Nach meiner Recherche hätte ich mich jetzt für ein EU-Import Fahrzeug aus Dänemark entschieden.
Da ich im Nachgang ja auch eine Werkstatt benötige, habe ich das Thema ganz offen bei zwei Vertragshändlern in meiner Nähe angesprochen.
Beide raten mir vom Kauf ab und wollen das Fahrzeug eigentlich auch nicht in ihrer Werkstatt haben mit der Begründung, dass bei dem EU Fahrzeug aus Dänemark zum Beispiel mit ihren Geräten die Fahrzeugelektronik nicht ausgelesen werden kann und das auf Grund teils anderer Teile auch die Ersatzteilbeschaffung bei Bedarf schwierig werden könnte. Für mich hört sich das sehr hanebüchen an und es geht den Händlern evtl. nur darum, dass ein evtl. Neufahrzeug bei ihnen beschafft wird.
Da der EU-Import ebenfalls bei einem deutschen Toyota Händler bei Chemnitz beschafft werden würde, kommt es ja zumindest unterm Strich auf jeden Fall Toyota zugute und meine ansässige Werkstatt gewinnt mich ja für die Folgetermine trotzdem als Kunden.
Ich wende mich daher nun an sie mit den folgenden Fragen:
- welche Unterschiede beim Fahrzeug gibt es tatsächlich beim RAV4 Style 5te Generation zwischen Deutschland und Dänemark?
- sind davon tatsächlich, so wie es der Händler vorgibt, auch sicherheitsrelevante Systeme wie das ABS, Insassenschutz, Airbags, etc. betroffen oder geht es nur um unterschiedliche Comfort-Merkmale)
- stimmt es, dass tatsächlich eine andere Steuersoftware oder Bauteile zum Einsatz kommen, welche die lokale, deutsche Werkstatt nicht beschaffen bzw. Meldungen aus dem Fehlerspeicher auslesen kann?
- ist sowohl die Neuwagen Garantie als auch die anschließende Relax Garantie bei jährlichem Kundendienst auch für das Fahrzeug aus Dänemark in Deutschland uneingeschränkt gültig?
- kann der Händler auf Grund der Tatsache das es sich um ein EU-Fahrzeug handelt den Service sowie evtl. Reparaturen verweigern?
Sollte einer der obigen Punkte zutreffen würde ich mich allerdings fragen, weshalb ein deutscher Toyota Partner überhaupt die EU-Importe vertreiben darf. Von ihren Antworten werde ich für mich persönlich abhängig machen, ob ich dem VAG Konzern den Rücken kehre.
Ich bedanke mich schon jetzt für ihre Antworten und verbleibe,
mit freundlichem Gruß