Beiträge von Andreas Strunk

    Dann habe ich aber die "Bimmelmaschine", die andauernd piepst, bei 1km drüber, beim Einlesen eines neuen Schildes usw.

    Man kann sich natürlich auch künstlich echauffieren. Ich fahre seit gut 2 Monaten eine solche Bimmelmaschine und wenn man sich dem nicht verweigert, hat man sich nach einer Woche dran gewöhnt. Es stört mich nicht im Geringsten

    das Thema Öl ist ja immer spannend. Der Argumentation, was der Hersteller vorschreibt ist das Non Plus Ultra und es wären keine Schäden zu erwarten, kann ich so pauschal nicht folgen. Es gibt durchaus Beispiele, wo eben weil es Schäden bzw Probleme gibt, Wartungsvorschriften oder Intervalle verkürzt worden sind. Der für mich entscheidende Aspekt ist hier die Relax Garantie. Mit der im Rücken würde ich da ohne Schmerzen bei der jährlichen Wartung bleiben und vor allen Dingen nicht versuchen mit eigener Wartung unterhalb des Radars bleiben zu müssen und möglicherweise die Relax Garantie zu gefährden. Dann wäre das Kind mit dem Bade ausgeschüttet

    ich habe irgendwo bei mobile.de einen Adventure (also Vollhybrid) gesehen, der auf 2.000 kg aufgelastet war. Ob das beim PHEV auch geht, weiss ich natürlich nicht, aber Du könntest Dir das Fahrzeug ja mal raussuchen und mit dem Händler in Kontakt treten.

    Das niedrigere Drehmoment ist Teil des Konzepts und dem Atkinson Zyklus geschuldet. Das Drehmoment wird durch den Elektromotor mehr als ausgeglichen. Dazu kommt die unterbrechungsfreie Beschleunigung, da es kein Schalten gibt. Als alt würde ich den Motor auch nicht bezeichnen, eher als sehr innovativ. Er hat sich trotz all der Technik als sehr zuverlässig erwiesen

    wie dem auch sei, der Verbrenner Motor ist neben dem funzeligen Licht das, was mich am wenigsten am RAV4 überzeugt. Er ist mir beim Abfordern von Leistung in Verbindung mit dem CVT Getriebe deutlich zu laut. Aber vielleicht muss ich mich da einfach noch dran gewöhnen 😂

    Den RAV 2.5 Motor könnte man auch garnicht als reinen Verbrennerantrieb nutzen.


    Die Motoren mit Zahnriemen in Öl, ob Citroën oder auch Ford, halten bisweilen nur 50tkm.

    völlig richtig, deswegen schrieb ich ja auch was zum Gesamtpaket.

    Zur Haltbarkeit der Stellantis-Puretech-Motoren: das A und O ist das vorgeschriebene Öl, regelmäßiger Ölwechsel und im Kurzstreckenbetrieb Premium Sprit, der den Kondenswassereintrag reduziert. Wenn dann das Zahnriemenwechselintervall von 6 Jahren einhält, passiert nichts. Inzwischen hat Citroen die Garantie auf 10 Jahre und 175.000 km verlängert. Aber der Ruf dieser Motoren ist im Eimer

    Aus diesem Grund würde ich für ein großes Auto nie einen downgesigsten 1.6l Turbo Motor nehmen. Keine Hubraum- und Leistungsreserven, zuviel was kaputt gehen kann und ein Motor, der immer hochdeht

    der RAV4 2,5 Liter Motor ist objektiv ein völlig veralteter Geselle, er ist total ausgereift und (hoffentlich) sehr haltbar. Aber er hat mit 221NM ein in Relation zum Hubraum lächerlich geringes Drehmoment und das erst ab 3.600 u/min. Er braucht Drehzahl um sowas wie Dynamik zu produzieren. Unser gerade abgegebener 2016er Citroen C3 mit einem 1,2 Liter Dreizylinder Turbo hat 110PS und ein Drehmoment von 254NM bei 1.750 u/min. Das Ding hat jederzeit mehr als ausreichend Leistung, lässt sich mit wie bei einem Diesel niedrigen Drehzahlen fahren und in der Version mit 131 PS treibt es auch deutlich grössere Fahrzeuge aus dem Stellantis Konzern an; auch da reicht die Leistung völlig aus. Es braucht heutzutage keinen Hubraum mehr um Leistungsreserven zu haben. Der Spruch „Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Hubraum“ gilt nicht mehr. Der Haken allerdings ist eine eher zweifelhafte Dauerhaltbarkeit durch einen im Öl laufenden Zahnriemen. Womit wir wieder beim alten 2,5 Liter Toyota wären. Er spielt seine Stärken im Hybrid oder PHEV Gesamtpaket aus, alleine auf den Verbrenner bezogen, hält er keinem Vergleich mit einem modernen Motor stand.