Beiträge von badbrain80

    Ich habe meinen RAV zum ersten Mal tiefergelegt:


    Image_2024_07_06_22_17_02.jpg


    Voll beladen sackt er hinten schon echt tief ein. Zwischen Reifen und Radkasten passt nur noch 2-3 Finger. Fahren tut er sich gut - auch in Kurven 😊.

    Hat jemand Erfahrungen mit verstärkten Federn?

    (Nicht Höherlegung, dazu gibt es schon min. 2 threads!)


    MAD bietet sowas ja auch für den RAV an. Einmal als (progressive) Zusatzfedern

    Zusatz-Federn Toyota RAV4 V, Typ A5 ab Baujahr 12.18..
    Zusatz-Federn für Toyota RAV4 V, Typ A5, Baujahr 12.18..
    www.mad-vertrieb-shop.de


    Und einmal als verstärkter Ersatz für die originalen Federn

    Verstärkte Federn Toyota RAV4 V Mild Hybrid & Plug-in-Hybrid, Typ A5 ab Baujahr 06.20.. (Heavy Duty Satz)
    Verstärkte Federn für Toyota RAV4 V Mild Hybrid & Plug-in-Hybrid, Typ A5 ab Baujahr 06.20.. (Heavy Duty Satz)
    www.mad-vertrieb-shop.de



    Letztere Variante hatte ich in meinem Mitsubishi Outlander. Der Wagen sackte voll beladen inkl. Fahrradträger auf der Kupplung deutlich weniger stark ein und wankte weniger. Allerdings fuhr er sich leer etwas "rumpelinger" sowohl vom Federungskomfort als auch vom Geräusch aus dem Kofferraum bei Schlaglöchern usw.


    Hat jemand obige Federn beim RAV im Einsatz, insb die Zusatzfedern fände ich interessant, und kann was zu Einbau kosten (lt. MAD angeblich nach 30min eingebaut?) und Fahrverhalten (leer/beladen) sagen? Müsste man wohl mit Einschränkungen bei der Relax Garantie rechnen?

    Ich glaube nicht daß du wirklich gefilmt wirst, nicht in dem Sinne das jemand an das Video kommen könnte/es aufgezeichnet wird. Normalerweise wird seine TOF Kamera genutzt und biometrische Merkmale deines Gesichts/deines Kopfes ausgewertet.


    Als ich neulich Mal einen CRH ausgeliehen hatte, war das verbaut. Sehr praktisch, im Stau fährt er nach einem Stopp automatisch los, sofern man auf die Straße schaut - ohne Gas oder Knopf. Drückt man die Augen etwas zu, gähnt oder sowas kommt die Müdigkeitswarnung.


    In meinem RAV kam da noch nie etwas...

    Was ist damit gemeint? Spannung kann man kncht irgendwo hinziehen....

    Beschreibe nur meine Beobachtung. Batterie im RAV frisch extern geladen, startet man den RAV dann zieht er die volle Batterie relativ fix runter auf ca. 12,5V.

    Siehe Spannungsverlauf in folgendem Post:


    Wie und warum er das macht weiß ich nicht. Bezweifle aufgrund dieses Verhaltens nur ein wenig dass es wirklich was bringt die Batterie im Alltag extern zu laden. Wenn ca. vier Stunden Fahren/"Ready"-Betrieb die Batteriespannung 13.4 wieder auf 12,5V senken - man ist also relativ zügig wieder bei Recht kleinem Ladezustand der 12V Batterie, gewinnt man kaum was an Sicherheit. Ggf. wenn man plant ihn länger stehen zu lassen? Meiner stand neulich 14 Tage in der Garage, er sprang danach einfach an. Mal sehen wie das im Winter wird, wenn es die Batterie wegen der Temperaturen etwas schwerer hat.

    Eine andere Option ist eine alte KFZ Batterie nehmen und als Quelle für ein 12V DC In Ladeegerät nutzen. Etwas schwer aber portabel...


    Ich nutze seit Jahren

    TecMate OptiMate DC to DC TM500, 6-stufiges gekapseltes batterieschonendes 12V/12.8V 2A DC- /DC-Lade- und -Wartungsgerät https://amzn.eu/d/0jbPxInN


    Allerdings zieht der DC DC Lader des Pulgin Hybrids die frisch geladene Batterie ziemlich fix wieder auf seine "ideale" Spannung von 12,5V, auch wenn man die Batterie des RAV gerade auf 13,4V geladen hatte...

    Ich bin auch froh noch einen RAV ohne Dauergepiepse bekommen zu haben.


    Der Leih C-HR von neulich hatte die nicht abschaltbare Version. Gerade bei Fehlerkennung sehr nervig, durch die Ablenkung wahrscheinlich insg. noch weniger Sicherheit.


    Der Zeitungsartikel erwähnt das bald automatisches Bremsen dazu kommen soll. Nach der Erfahrung mit Mietwagen aus dem Hause VW und deren Verhalten bei Adaptiven Tempomaten mit Schildererkennung, bestimmt keine gute Idee. Da waren einige gefühlte Vollbremsungen dabei als das Auto aus dem Nichts heraus meinte eine Begrenzung auf 60 km/h würde bestehen, obwohl eigentlich unbegrenzt und der Tempomat auf 160 km/h Marschgeschwindigkeit gestellt war. Bei VW übernimmt der Tempomat dann direkt die erkannte Vorgabe und beschleunigt bzw. bremst, ohne nach Bestätigung des Fahrers zu fragen. Ich hatte da glücklicherweise mal keinen Drängler hinter mit als er unvermittelt auf freier Strecke die 60 "verkannt" hat, sonst hätte es sicher gekracht, abgesehen von den Schrecksekunden für die Insassen warum man völlig überraschend in die Eisen geht.