Beiträge von badbrain80

    Hallo,

    mein RAV fährt uns gerade durchs schöne Tirol.

    Image_2024_07_23_23_02_02.jpg


    Es geht hier bekanntlich recht viel bergauf und bergab. Zum Regeln der Geschwindigkeit auf längeren Gefällen würde ich viel lieber Bremsen innerhalb des "Charge" Bereichs, als das dauerhafte Orgeln des Motors über die manuelle Wahl eines simulierten Gangs von S1 bis S6, nutzen. Mache mir nur etwas Sorgen von falschen Annahmen auszugehen, was die Umsetzung der Rekuperation angeht.


    Wenn man unterhalb des maximalen Ausschlags des Charge Bereichs bremst, verzögert man dann rein mit den E-Motoren oder werden die Bremsscheiben dennoch thermisch mit belastet?


    Und was macht das Auto, wenn die Hybridbatterie voll ist und man im Charge Bereich "bremst", wo geht die Energie hin? Kommen dann die Bremsscheiben eher zum Einsatz?

    Tatsache, so klappt's jetzt auch bei meinem: Die eckige Taste zum Öffnen drücken und "sofort" danach die andere... Kofferraum öffnet sich, restliche Türen des Wagen bleiben zu. Wartet man auch nur ne halbe Sekunde bevor man die kleine runde Taste drückt geht alles auf.


    Danke fürs detaillierte erklären Ottili!

    Habt ihr die Bedienelemente an der Heckklappe genutzt?

    Nur da funktionierte es, wenn der Öffnerbutton (ganz rechts) und der Zuknopf gleichzeitig gedrückt wurden.

    Über die Schlüsselfernbedienung ging es bei mir auch nicht.

    Genau so probiert: Ausgangszustand Fahrzeug verschlossen. Dann an Heckklappe Knopf zum Öffnen und den Knopf zum schließen gleichzeitig gedrückt. Resultat Auto öffnet sich komplett und Kofferraum fährt auf.

    Hi, genau so ist es auch bei mir. Scheinbar sind die Fahrzeuge jeweils ein wenig anders konfiguriert...

    Hallo,


    ich habe einen "original" bzw. AA wireless Android Auto Adapter von gleichnamiger Firma. An sich funktioniert das Teil, es verliert aber aus mit nicht ersichtlichen Gründen immer wieder mal die Verbindung und was schlecht ist, ich bekomme das während der Fahrt nicht wieder zu einer Verbindung. Muss meist das Gerät neu einrichten - was ein Unding ist. Die FAQ und die Unterstützung vom AA wireless support hat bislang keine Lösung gefunden.


    Können die von euch, die durchweg positive Erlebnisse mit ihrem Android Auto Wireless Stick hatten, mal das Modell/Marke vom Stick und Handymodell rückmelden? Quasi eine positiv Liste für unseren RAV? Ggf. gibt's Sticks die reibungslos laufen oder man zumindest sehen ob es bei anderen (mit anderem Mobiltelefon/Android Version) läuft.

    ...Aber dafür reicht eben auch der Vollhybrid.


    Das einzige was du vielleicht nicht kannst mit dem Hybrid, ist die Klimaanlage (lange) laufen lassen, ohne dass der Motor anspringt. D.h. das Auto abkühlen während ich die Kinder einlade, ohne eine Abgaswolke zu haben.

    Tja das mit dem Laden... Zuhause wird nicht gehen und das wohl auf ganz lange Sicht (Straße mit durchgehend 3-4 Etagen Bebauung, Innenstadt Nähe...)

    Ich hatte schon mit z.B. dem neuen Tiguan geliebäugelt, wegen DC Schnelladen - aber es hätte sich nicht gerechnet bei unseren Strompreisen hierzulande...

    Auch mit dem Vollhybrid elektrisch fahren finde ich sehr angenehm - man ist hier aber schon ziemlich eingeschränkt (bis ca. 30km/h oder segeln wenn kein/kaum Drehmoment benötigt wird) - fühlt sich nicht an wie 88kW/120PS und 200Nm "voll elektrisch". Der rein elektrische Anteil von den zusammen 222PS Systemleistung wird vom "System" ziemlich begrenzt. Aber sparsam ist er!


    Übrigens Abkühlen ohne Anwesenheit geht, per Toyota App Fernsteuerung. Dachte Anfangs der Motor würde dabei anspringen, das tat er allerdings noch nie - läuft scheinbar die Klime auch über die kleine HV Batterie des Vollhybriden. (Bin mit allerdings nicht sicher ob der Verbrennermotor ggf. doch anspringt, falls die HV Batterie mal leer sein sollte...)

    Wenn die Batterie bei 0 km oder "- km" ist dürfte der Verbrauch im HV Modus vermutlich etwas höher als die des Hybrids sein. Das Gewicht ist ja höher und auch die Reifen sind anders.

    Vermutlich ist das so... (ich schrieb gerade parallel...)


    Ab wann springt, auf gerader Strecke, der Verbrenner mit an, wenn man im HV Modus ganz kontrolliert versucht rein elektrisch voran zu kommen?

    Beim Vollhybrid schaffe ich manchmal knapp 45km/h aber nur wenn keiner hinter mir ist, denn das dauert dann - ab ca. 30 km/h muss man schon sehr feinfühlig mit dem Gas "aufpassen", damit der Verbrenner nicht kommt.

    6,0-7,5l/100km im Schnitt hört sich prinzipiell sehr ähnlich zum Vollhybrid an, zumindest vom Bereich. Aber wie du schon sagst es hängt extrem von der jeweiligen Strecke und Fahrweise ab. Unsere Urlaubsstecke von NRW nach Italien ( vollbeladen mit Dachbox, Geschwindigkeitsbegrenzungen eingehalten, wo frei 135km/h, insg. kein nennenswerter Stau) teilte sich der Verbrauch fasst schon in Abschnitte nach "Steigung",

    von NRW bis Bayern 6,2l/100km,

    von Bayern bis kurz hinterm Brenner 8,3l/100km,

    und von dort bis an die Veneto Küste 5,4l/100km - ging ja wieder bergab 😊 (Werte oben für den Vollhybrid)


    Gibt/gab's irgendwo einen direkten Vergleich 1:1 Strecke Plugin / Vollhybrid beide im Hybridmodus?

    Mir ist bewusst, dass man den Plugin so nicht wirklich fahren würde. Frag mich was das Mehrgewicht und aber auch die höhere elektrische Leistung im Vergleich macht. Beim Vollhybrid springt der Verbrenner ja schon Recht schnell an, lässt der Plugin hier mehr elektrisches Drehmoment im Hybridmodus zu bevor der Verbrennermotor zusätzlich anspringt?

    Ich persönlich schwankte lange zwischen Vollhybrid und Plugin. Mangels Lademöglichkeit daheim und mangels echter Schnellladung beim Plugin, rechnete sich der Vollhybrid für mich in der Gesamtschau eher.