Beiträge von badbrain80

    Ich kann meine WFS per dediziertem Bluetooth Dongle oder per HandyApp entsperren. Wenn der AAwireless im USB Port steckt, gibt es ein wildes Gekoppele zwischen Handy und AAwireless - die WFS App kommt da nicht mit und ich muss die WFS manuell deaktivieren. Der dongle geht immer. Wenn ich das Handy den AAwireless vergessen lasse geht's auch per Handy. Das habe ich mit mehreren Handys ausprobiert, und auch verschiedene Kopplungsvarianten beim AAwireless getestet.


    Bei den anderen Android Wireless Adapter läuft alles ohne irgendwelche Probleme. Die Kopplung geht schneller und es gab bislang keine Verbindungsabbrüche... Fluppt besser, zumindest bei mir

    MSXTTLY Android Auto Wireless Adapter, U2A-L9 Konvertieren Sie Wired Android Auto in Wireless, Android Auto Stick für Autos mit Wired AA Android11-15, Mini & Stabil USB C/A Vergoldet Schwarz

    Hallo, habe mir mittlerweile auch dieses Modell zugelegt: Super, 2500km ohne einen einzigen Aussetzern. Ist schneller online als der AAwireless dongle und die Bluetooth/Handy basiere Entsperrung meiner Wegfahrsperre funktioniert jetzt auch endlich.


    Danke nochmals für den Tipp!

    Bei mir waren es ziemlich genau 7,5l/100km, vollbeladen, Dachbox und "Richtgeschwindigkeit" 130km/h per Abstandstempomat dort wo erlaubt, Strecke ca. 2500km (nur Autobahn im Verbrauch berücksichtigt).


    Vor Ort, leer, aber mit Dachbox, Stadt/Überland, in Italien (Flachland) ca. 5,4l/100km, in Österreich (sehr bergiges Profil, eher flottes Fahren) ca. 8,4l/100km.


    Insg. sehr zufrieden, mein Outlander Diesel war durstiger.

    Bei mir scheint der obere Teil, welcher mit der Klammer am original Kunstoffkotflügel fixiert wird, nicht so sauber zu passen wie bei euch. Habe alle Befestigungen gelöst und versucht die Passung besser hinzubekommen. Nun passen die Klammern, allerdings nur leidlich. Im oberen Teil, dort wo der Reifen am ehesten touchieren kann, will der Innenkotflügel etwas nach innen hin abestehen. Mit den Klammern wird er nach Außen "gezogen", da besteht also etwas Spannung. Wenn das fluchtent sitzen würde, käme der Reifen auch voll eingefedert nicht an den Innenkotflügel.

    Wie gesagt, evtl. liegt es am Adventure Trimm oder der Hersteller ist ein anderer als bei euch...

    Ich versuchs erst Mal so...

    Ich hoffe, zumindest so wie es ging.

    Siehe auch,


    An sich passt es perfekt mit den vorhandenen Befestigungspunkten, bis auf den Spalt oben. Bei meinen Innenkotflügeln war für die obere Befestigung noch ein Clip dabei. Wegen des Abstands zwischen original und Zubehör Kotflügel passte der Clip nicht. Ich vermute das es am etwas anders geformten Adventure Kotflügel Teil liegt.


    Ottili: Kannst du mir bei Gelegenheit mal ein Foto von der entsprechenden Stelle bei deinem Auto/Innenkotflügel schicken?

    Ja genau, die Nachrüst Innenkotflügel zum sauberhalten derTürdichtungen hinten. Ist tatsächlich sehr knapp, der Reifen touchiert ganz leicht wenn man so voll beladen ist und (wie ich vorhin) einseitig z.B. auf einem Bordstein steht.


    Evtl. liegt es auch daran, dass ich eine. Adventure habe und die Kunstoffteile da ganz leicht anders sitzen als bei den "normalen" Verkleidungen der anderen RAV Varianten.


    (Bild ist mit Boardstein/fast maximaler Einfederung. Beim Runterfahren, hat er ganz leicht geknarzt und etwas Kunstoff wurde runtergerubbelt.)

    Evtl. doch ein Argument für die Verstärkung der Federn... Mal sehen

    ...

    Nur ist da noch viel Platz, da die Räder in den Radkasteneinfedern und nicht bis zur Radhausaußenverkleidung, wo du sicher die 2-3 Finger gemessen hast.

    Also keine Panik.

    ...

    So der Urlaub ist rum und das Gepäck kam wieder ins Auto... Bzgl. des Einfederns in den Radkastens, klappt das auch noch, wenn man die Innenkotflügel verbaut hat? Siehe Bild, die Innenkotflügel klauen dem Rad ca. 1-2cm Freiraum im oberen Bereich des Radkastens. Frage mich gerade ob der Reifen dann voll eingefedert den Kunststoff des Innenkotflügels touchiert...


    Image_2024_07_26_20_30_53.png

    danke für die Ausführliche Beschreibung, ich denke badbrain80 geht eher darum, ob er sich beim Bergabfahren und die Temperatur der Bremsen Gedanken machen muss solang der ich CHG Bereich bleicht. Zumindest frage ich mich dass sobald die Motorbremse der Schaltstufen nicht mehr ausreicht. Ich mach das derzeit wie beim Herkömmlichen Antrieb, wird er zu schnell bremse ich ihn deutlich herunter und lasse ihn dann wieder rollen bis der zu schnell wird (anstelle dauerhaft mit zu Bremsen).

    Genau, um den heißen Bremsentod (Scheibe oder Belege) oder noch schlimmer, unerwartetes Bremsversagen durch Hitze ging es mir.


    Klar kann man die manuellen Schaltstufen nutzen (wie beim Schaltwagen) aber dann drehorgelt der RAV auch beim runterfahren druchweg 😉.


    Die Rekuperation beim RAV ist gerade gross genug um bei bis zu mittleren langen Gefällen die Geschwindigkeit gut zu halten. Würden die Bremsbeläge dabei trotzdem leicht an die Scheibe angelegt, um z.B

    eine schnellere Bremsreaktion zu gewährleisten, würde die Bremsanlage bei langen Gefällen irgendwann zu heiß werden.


    Aktuell mache ich es so, Rekuperation zum halten, bei kurzen/mittle langen Gefällen. Wenn es lange Gefälle sind, abwechselnd Rekuperation, manuelle Schaltstufen und klassisches Intervalbremsen. So riskier ich nichts.


    Hatte Blasenbildung mal beim Motorrad, war Gott sei Dank nur ein Stoppschild und es kam gerade keiner - so ein Griff, bzw. beim Auto "Tritt ins Nichts" ohne Bremswirkung, wenn die Bremsen überhitzt sind, ist kein schönes Gefühl...