danke für die Ausführliche Beschreibung, ich denke badbrain80 geht eher darum, ob er sich beim Bergabfahren und die Temperatur der Bremsen Gedanken machen muss solang der ich CHG Bereich bleicht. Zumindest frage ich mich dass sobald die Motorbremse der Schaltstufen nicht mehr ausreicht. Ich mach das derzeit wie beim Herkömmlichen Antrieb, wird er zu schnell bremse ich ihn deutlich herunter und lasse ihn dann wieder rollen bis der zu schnell wird (anstelle dauerhaft mit zu Bremsen).
Genau, um den heißen Bremsentod (Scheibe oder Belege) oder noch schlimmer, unerwartetes Bremsversagen durch Hitze ging es mir.
Klar kann man die manuellen Schaltstufen nutzen (wie beim Schaltwagen) aber dann drehorgelt der RAV auch beim runterfahren druchweg 😉.
Die Rekuperation beim RAV ist gerade gross genug um bei bis zu mittleren langen Gefällen die Geschwindigkeit gut zu halten. Würden die Bremsbeläge dabei trotzdem leicht an die Scheibe angelegt, um z.B
eine schnellere Bremsreaktion zu gewährleisten, würde die Bremsanlage bei langen Gefällen irgendwann zu heiß werden.
Aktuell mache ich es so, Rekuperation zum halten, bei kurzen/mittle langen Gefällen. Wenn es lange Gefälle sind, abwechselnd Rekuperation, manuelle Schaltstufen und klassisches Intervalbremsen. So riskier ich nichts.
Hatte Blasenbildung mal beim Motorrad, war Gott sei Dank nur ein Stoppschild und es kam gerade keiner - so ein Griff, bzw. beim Auto "Tritt ins Nichts" ohne Bremswirkung, wenn die Bremsen überhitzt sind, ist kein schönes Gefühl...