Beiträge von DeltaWhisky

    Hallo aries,


    willkommen im Forum. Wir behandeln hier eigentlich nur den RAV4 in allen seinen Ausführungen, deshalb kann es sein, dass Du woanders bessere Antworten bekommst.


    Wenn Dein Corolla Cross mit PKSB ("Parkunterstützungsbremse") ausgerüstet ist, solltest Du sie fürs Rückwärtsfahren ausschalten. Einerseits nervt das Gepfeife, aber vor allem das automatische Bremsen, weil das Auto denkt, man fährt in ein Hindernis, ist ausgesprochen lästig. Nach der Fahrt mit dem Hänger muss man es leider selbst wieder einschalten, das passiert nicht automatisch beim Start des Fahrzeugs (oder zumindest nicht bei meinem RAV4). Und man muss sich bewusst sein, dass es nach dem Abschalten auch vorne nicht mehr aktiv ist.


    LG DW

    Für alle Interessierten habe ich die Installationsanleitung der englischen Platten übersetzt. Da wir hier nur Dateien mit einer Größe von maximal 1 MB hochladen können, die Übersetzung wegen der Bilder aber 1,7 MB groß ist, biete ich Euch an, mir eine PN mit Eurer E-Mail-Adresse zu schicken, an die ich Euch das PDF-Dokument dann schicken kann.

    Ich habe mir gerade das Video angesehen und bin froh, dass ich die englischen Platten habe. Bei den amerikanischen kann ich mir vorstellen, dass die Platte samt den beiden Befestigungsschrauben abgerissen wird, sodass der Stecker wieder ungeschützt ist. Die englischen Platten werden auch mit der dritten Schraube des Steuergerätes befestigt, die auf keinen Fall erreicht werden kann.

    2. Wie man diese montiert ist mir noch offen. Ich versuche sie vom Kotflügel her zu erreichen. Die Kompatibilität werde ich auch explorativ feststellen dürfen :)

    Bei denen aus GB ist der Ablauf in aller Kürze folgender:

    1. Kantenschutz der Radhäuser abnehmen
    2. Stoßstange lösen und etwas vorziehen
    3. Scheinwerfer ausbauen
    4. Platten montieren
    5. Alles wieder zusammenbauen

    (Das ist jetzt alles aus dem Gedächtnis und möglicherweise unvollständig.)


    Außerdem wurde empfohlen, die Steckergehäuse zu öffnen und den Kabelbaum so umzulegen, dass die Kabel nach innen statt nach außen geführt werden.


    Vielleicht hilft das auch bei Deinen Montageversuchen... 🙂

    Zumindest bei denen aus GB musst Du den Scheinwerfer ausbauen, um dranzukommen. Die Befestigungspunkte am SW-Gehäuse (es sind dieselben wie fürs SW-Steuergerät) sind sonst nicht erreichbar.

    Das kann nach meiner Erfahrung tatsächlich ein bisschen dauern. Ich hatte den Eindruck, dass er das wohl so nebenbei in der Freizeit macht, und da ist zu Weihnachten sein Fokus vermutlich auch woanders.

    Ein passender Ölfilterschlüssel wäre schon von Vorteil, vor allem, weil es ein festes Gehäuse ist, das ja nachher weiter verwendet werden soll. Da kann man auch z. B. mit einer Rohrzange drangehen, aber das birgt halt die Gefahr, etwas zu beschädigen.

    Wir haben schon lange eine Kaskoversicherung mit einer Art Werkstattbindung, denn der Selbstbehalt sinkt bei von der Versicherung gelisteten Werkstätten auf die Hälfte. (Toyota-Händler waren da generell keine dabei.) Als es zum ersten Mal notwendig war eine Karosseriereparatur durchzuführen, habe ich mir diese gelisteten Werkstätten genauer angesehen und mich letztlich für eine entschieden, die eine eigene Lackiererei mit Trockenkammer hat. Viele erledigen zwar noch die Spenglerarbeiten selbst, aber dann wird das Fahrzeug zu irgendeinem Lackierer transportiert, meistens auf einem offenen Anhänger, dort wird womöglich über den unterwegs aufgesammelten Staub überlackiert, und dann wird es wieder zurückgebracht. Mir erschien das Vermeiden dieser Wege wichtig, und die Werkstatt, die ich auf diese Weise gefunden hatte, hat sich obendrein durch überdurchschnittliche Qualität ausgezeichnet. Vielleicht können Euch meine Erfahrungen als Anregung dienen.