Beiträge von DeltaWhisky

    Ich habe die gleichen Heber (nur halt Cartrimhome), und sie funktionieren einwandfrei. Ich habe die Schrauben auch mit dem angegebenen Drehmoment wieder festgezogen. Die Schraube müsste meines Erachtens erst komplett rausfallen, damit sich die Platte mit dem Gelenk für den Heber nennenswert verdreht. Ich kann damit ruhig schlafen. 😴

    Hier habe ich auch noch etwas beizutragen. Ich habe gestern meine Batterie getauscht, dabei stand die Heckklappe naturgemäß offen (alles andere wäre mir zu mühsam 🙂). Nach dem Umklemmen ließ sich die Heckklappe zunächst nicht automatisch schließen. Ich habe sie dann zuerst zugedrückt, das Schloss hat auch verriegelt, dann aber wollte sie sich nicht wieder öffnen. Erst Zündung an und Zündung aus haben die Systeme so zurückgesetzt, dass die Heckklappe sich wieder wie gewohnt bedienen ließ.


    Ein weiterer Effekt des Batterietauschs war, dass ich zunächst die Warnmeldung "Einparkhilfe nicht verfügbar" bekommen habe und die Symbole

    pasted-from-clipboard.png (Einparkhilfesensor) und pasted-from-clipboard.png (Parkunterstützungsbremse)

    zu blinken begonnen haben. Erst nach einer relativ langen Fahrstrecke, ich schätze so 5 km, war auch da wieder alles gut.


    Muss für die neue Batterie eigentlich irgendein Steuergerät neu initialisiert werden, wisst Ihr das?

    Sag mal, was zeigt dein Bild?

    Laden mit 5V?

    Das zeigt die aktuelle Batteriespannung nach einer Stehzeit von einer Woche. Ich habe eine neue bestellt, so schnell darf sie nicht entladen.

    Die Spannung war so niedrig, dass das Ladegerät sogar glaubte, es handle sich um eine 6-V-Batterie. 😅

    Aus dem Motor-Raum heraus laden habe ich noch nie probiert, geht das überhaupt?

    Ich lade, wenn nötig, über den Kofferraum direkt an der Batterie.

    Es gibt im rechten Sicherungskasten extra für solche Fälle einen Kontakt mit direkter Verbindung zum Pluspol der Batterie, und Masse findet man im Motorraum immer irgendwo.

    Ich habe 225/55 drauf, d. h. die Flankenhöhe ist - wenigstens rechnerisch - 123,75 mm. Ein 235/55 dazu nicht nur breiter sondern mit 129,25 mm auch höher. Damit wird auch der Umfang größer, und der Tacho zeigt zu wenig an.

    Du müsstest meines Erachtens folgende Fragen einem entsprechenden Experten stellen:

    1. Ist ein 235er-Reifen grundsätzlich zulässig?
    2. Wenn ja, braucht die Felge dann eine andere Einpresstiefe?
    3. Muss es bei einer 19"-Felge ein 235/55 oder 235/50 sein?