CAN-Busse haben wegen der kurzen Nachrichtenlänge ein grundsätzliches Problem mit Verschlüsselung bzw. Signatur. Das lässt sich dort praktisch nicht umsetzen, oder das Verschlüsselungsverfahren ist so schwach, dass der Code jederzeit gebrochen werden kann.
Beiträge von DeltaWhisky
-
-
Reden wir von einem Hybrid? Was Du da mit einem sehr sensiblen Hintern spüren kannst, ist das Einsetzen des Verbrenners bei zuvor rein elektrischem Betrieb.
-
Hängt e-Call nicht einfach an der 12-V-Batterie?
-
Das wäre tatsächlich das erste Mal, dass Toyota sich auf so lange Ölwechselintervalle einlässt. Das verträgt sich nicht mit dem Qualitätsanspruch von Toyota. Solchen Unfug überlassen sie den Deutschen, deren Motoren dann teilweise bereits nach 80000 km Schrott sind, siehe VAGs TSI-Motoren.
-
Wenn eine gewisse, geringe Geschwindigkeit überschritten wird, werden die Sensoren abgeschaltet.
-
-
schau doch gelegentlich in Wikipedia oder ähnliche Quellen, da steht so etwas drin: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Render
-
Ich habe schon zwei Mal Toyotas aus anderen EU-Ländern (Frankreich und Luxemburg) nach Österreich importiert, das geht völlig problemlos. Innerhalb der EU ist die vorgeschriebene Sicherheitsausstattung auch gleich, nationale Alleingänge gibt es da nicht mehr. Bei der übrigen Ausstattung kann der Importeur relativ frei entscheiden, ebenso, was er im Rahmen der Relax Garantie macht.
In Dänemark sind Fahrzeuge verrückt teuer, der Bruttopreis ist laut einem dänischen Bekannten etwa der vierfache Nettopreis. Aus diesem Grund sind dänische Autos meist spartanisch ausgestattet, die Dänen können sich einfach nicht mehr leisten. Die Technik unterscheidet sich aber nicht grundsätzlich von der in anderen EU-Ländern. Wenn Deine Werkstatt behauptet, sie könne dann keine Fehlercodes mehr auslesen oder hätte andere Probleme, ist das - zumindest bei einem EU-Import - reine Angstmacherei.
Wenn es um die Gewährleistung geht, ist das immer eine Verpflichtung des Händlers. Da ist es aber nicht entscheidend, ob da eine Landesgrenze dazwischen liegt, wichtiger ist die Anfahrtsstrecke. Dabei handelt es sich auch um eine gesetzliche Bestimmung, die in der EU harmonisiert ist. Für Dich als Verbraucher sind in diesem Fall übrigens immer die Gerichte Deines Heimatlandes zuständig.
Eine Garantie ist ein Versprechen des Herstellers oder des Generalimporteurs und rechtlich gesehen ein eigener, zusätzlicher Vertrag, der mit dem Importeur bzw. Toyota abgeschlossen wird und neben dem Kaufvertrag (mit dem Händler) besteht. Was Dir dabei versprochen wird bis hin dazu, was im Garantiefall getan wird, um dieses Versprechen einzuhalten, kann der Garantiegeber bestimmen.
Die Versteuerung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Wenn ein Auto weniger als 6000 km auf dem Tacho hat und weniger als 6 Monate alt ist, gilt es als Neufahrzeug, für das nicht im Ursprungsland MWSt. zu bezahlen ist sondern im Zielland. Danach gilt es als endversteuert und es ist die MWSt. im Ursprungsland zu entrichten. Bei Gebrauchtwagen kann man sich manchmal spezielle Zulassungssteuern wie z. B. die österreichische Normverbrauchsabgabe (NoVA) beim Export anteilig zurückholen. Gerade in Dänemark sollte man das prüfen,das kann zu sehr lukrativen Endpreisen führen.
-
LED-Scheinwerfer müssen in der EU immer eine automatische Höhenverstellung haben, sofern das Fahrzeug keine Niveauregulierung hat. Deshalb wird man bei uns auch nur RAV4 (der letzten Generation) finden, die die Steuergeräte an den Scheinwerfern haben und somit angreifbar sind.
-
Ich habe zwar einen Jump-Starter, es ist mir aber zu riskant. Wenn da der (lose) Pluspol die Karosserie berührt und es zu einem Kurzschluss kommt, kann das bei diversen Controllern zum Totalschaden führen.