Bei mir funktioniert er, bin allerdings in Österreich zu Hause, wo das erlaubt ist. (Bei uns geht es mehr um die Erhöhung der Verkehrssicherheit und weniger ums Kassieren, und dazu ist es auch Recht, wenn die Leute langsamer fahren, weil sie gewarnt werden... 😁) Als ich letztes Jahr von März bis Oktober in Köln war, hat auch alles funktioniert, ich wurde nur beim Grenzübertritt gefragt, ob ich die Funktion trotzdem aktivieren will.
Beiträge von DeltaWhisky
-
-
Ich verwende das Toyota-Navi schon lange nicht mehr. Es ist mir zu wenig anpassungsfähig an die aktuelle Verkehrssituation. Stattdessen verwende ich Android Auto mit dem AAWireless-Adapter, der seit dem letzten Firmware-Update richtig gut funktioniert. (Apple Carplay kann er mittlerweile auch bereits im Beta, die Vollversion davon wird wohl auch kommen.) Und über diese Schiene verwende ich dann entweder nur TomTom Amigo als Navigationssystem mit Blitzerwarner oder Google Maps als Navi und zusätzlich TomTom Amigo als "Hinweisgeber für Gefahrenstellen" 😉. Da kann bezüglich der Qualität der Führung das eingebaute Navi einfach nicht mithalten.
-
Du kannst davon ausgehen, dass diese Lampen keine EU-Genehmigung haben und auch nie bekommen werden. Die Beleuchtung eines mehrspurigen Fahrzeugs muss an der Vorderseite immer doppelt und symmetrisch ausgeführt sein. Somit kann jeder Polizist Deinen RAV4 jederzeit stilllegen und Dir die Schlüssel abnehmen. Sollte ein Dir Entgegenkommender einen Unfall haben und behaupten, das sei passiert, weil Deine Scheinwerfer geblendet haben, hast Du obendrein ein Strafverfahren am Hals, und die Haftpflichtversicherung regressiert sich bei Dir.
Du kannst klassische Zusatzscheinwerfer installieren, sofern sie paarweise montiert werden und die E-Nummer haben.
-
Neuerdings fahre ich laut Navi ab und an mal so 5-10km neben der Autobahn...
Das DAB- gemeinsam mit einem GPS-Problem könnte an der Antenne oder ihrer Verkabelung liegen. Gibt es bei anderen funkbasierten Funktionen wie z. B. Statusmeldung an die MyToyota-App auch Schwierigkeiten?
Der Besuch in der Werkstatt ist sicher eine gute Idee.
-
Leute, warum mobbt Ihr in diesem Forum immer so rum? Hier hat es wahre Monster-Threads, dieser hier ist mit über 300 Beiträgen eher im mittleren Bereich, da werden Suchen grundsätzlich schwierig. Gerade wenn jemand erst kurz dabei ist, sind Meldungen der Art "Bist Du zu blöd, um zu suchen?" einfach nicht hilfreich.
@vito86b, die Platten findest Du hier: https://www.ebay.at/itm/235341975590. Im Moment sind sie vergriffen, sollen aber bald wieder kommen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Alle Fahrzeuge haben eine Abluftöffnung aus dem Innenraum, meistens ist die seitlich unter der hinteren Stoßstange. Die wird nur durch eine Gummiklappe verschlossen, die durch den von der Lüftung erzeugten Druck geöffnet wird.
Wenn sich diese Klappe verhakt und deshalb immer etwas offen steht, kann dort auch Luft in größerer Menge hereingedrückt werden. Und sie ist auch nie ganz dicht, ein bisschen Luft kann dort deshalb immer hereinkommen, vor allem wenn der Wind "günstig" steht und kräftig weht.
-
Frage an die Runde,
warum nehmt Ihr nicht einfach die Rechnungen, auf denen ja genau draufsteht, was alles gemacht wurde? Was in irgendeiner bekannt schlechten App steht, ist mir dann doch vollkommen gleichgültig.
-
Vielleicht ist es in der Schweiz anders. In Österreich kann ich mit einem Auto, das innerhalb der 150000 km/10 Jahre Grenze ist, zum Service kommen, das Service machen lassen, und das nächste Garantiejahr beginnt zu laufen, selbst wenn ich davor jahrelang kein Service bei Toyota hatte.
-
Die Windschutzscheibe ist immer eine Doppelverglasung.
-
Für jedes gute Sicherheitssystem gilt, dass die angestrebte Sicherheit ausschließlich von individuellen Merkmalen des geschützten Objekts abhängen darf und niemals von allgemeinen. Ein Beispiel: Wenn verschlüsselt wird, darf das Verfahren (der Algorithmus) der Verschlüsselung gerne allgemein bekannt sein, der individuelle Schlüssel muss allerdings geheim bleiben. Nur wenn ein Verfahren nur ein einziges Mal, also nicht allgemein verwendet wird, hilft dessen Geheimhaltung.
Ähnlich ist das auch bei uns. Wenn sich Toyota dazu entschließt, z. B. die Nachrichten auf dem CAN-Bus zu verschlüsseln, um CAN-Injection zu verhindern, kann diese Tatsache und auch das Verfahren zur Verschlüsselung gerne bekannt sein. Es muss dann allerdings für jedes Fahrzeug einen individuellen Schlüssel geben, der in allen Steuergeräten auf dem Bus sicher gespeichert ist. Und auch mit dem Kill-Switch ist es gleich: Wer sich einen Schalter (allgemeines Verfahren) an einer nur ihm oder ihr bekannten Stelle (individuelles Merkmal) einbaut, erhöht die Sicherheit. Macht das Toyota für alle immer an derselben Stelle, hilft das gar nicht.