Beiträge von DeltaWhisky

    Das "Ölkanne-Lämpchen" bedeutet, dass der Öldruck zu gering ist und nicht der Ölstand. Sollte die Ursache dafür ein niedriger Ölstand sein - es kann aber auch andere Gründe dafür geben - ist das so extrem wenig, dass die Ölpumpe bereits Luft saugt. Zu wenig ist es aber schon lange davor, was bei Unterschreitung des minimalen Sollstandes durch die Meldung "Motorölstand niedrig. Nachfüllen oder wechseln" im Multi-Informationsdisplay angezeigt wird. Es gibt dafür also keine zusätzliche Kontrollleuchte.


    Ich vermute, dass der Hinweis in der App entweder durch eine gewisse Laufleistung ausgelöst wurde oder weil die oben erwähnte Meldung bereits einmal im Multi-Informationsdisplay aufgetaucht ist. Ich würde jedenfalls einmal mit dem Ölmessstab den Ölstand prüfen, um sicherzugehen, dass alles passt.

    Das kannst Du natürlich halten, wie Du willst. Ich habe mir einmal mit einem Überschlag eine Freisprecheinrichtung zerschossen und bin seither entsprechend vorsichtig. Und unsere Fahrzeuge werden immer "elektronischer" und daher empfindlicher auf solche Ereignisse. (Jede Werkstatt wird sicher mindestens einen Fall kennen, bei der ein Kurzschluss über den Schraubenzieher beim Abmontieren des Pluskabels von der Batterie zu einem Defekt eines Steuergerätes geführt hat.)

    Wenn Du einen Funkenschlag erzeugst, entstehen Spannungsspitzen, die empfindliche elektronische Bauteile beschädigen können. Das passiert am häufigsten, wenn der Pluspol der Batterie auf irgendeinem Weg mit der Masse kurzgeschlossen wird, während der Minuspol der Batterie noch angeklemmt ist. (Das ist auch der Grund, warum man immer zuerst den Minuspol abklemmen soll und erst danach den Pluspol.)
    Wenn Du eine zweite Batterie parallel zur normalen ins System hängst, damit Du Deine Fahrzeugbatterie abklemmen kannst, ohne die Spannung im Fahrzeug zu verlieren, besteht während des gesamten Hantierens mit den Batteriekabeln die Gefahr, dass z. B. die abmontierte Anschlussschelle des Pluspols irgendeine blanke Mutter berührt und somit mit dem Strom der zweiten Batterie den fatalen Kurzschluss erzeugt. Deshalb würde ich an Deiner Stelle den Jump Starter an die entsprechende Klemme im Sicherungskasten und an einen Massepunkt im Motorraum anklemmen, dann die beiden Batterieklemmen an der Hauptbatterie lösen und den Pluspol sofort sichern, indem ich ihn z. B. in einen Plastiksack stecke und diesen mit Klebeband am Kabel fixiere. Solange da nichts durchscheuert, wird die Isolation ausreichen, damit Du in Ruhe die Batterie tauschen kannst, die Klemmen an der neuen Batterie befestigst, und Deinen Jump Starter wieder abklemmst.

    Die Methode mit dem Jump Starter ist sicher gut, aber auch etwas gefährlich. Wenn da der Pluspol irgendwo an Masse kommt und einen Funken zieht, kann das Steuergeräte abschießen. Also gut aufpassen, dass Du mit der roten Klemme nichts berührst! 🙂

    Wenn man hier Verbrauchswerte angibt und vergleicht, sollte man auch dazuschreiben, was man tankt.

    Nach meiner Erfahrung macht es deutliche Unterschiede, ob man E10, E5 oder Super-Plus tankt.

    Das kann ich bestätigen. Bei meinem Prius+ verbrauche ich ca. 10 % bis 15 % mehr E10 als Super-Plus (E0). Beim RAV4 scheint das weniger zu sein, da habe ich es aber auch nicht so genau gemessen.

    Nach meiner Erfahrung, allerdings von Motorrädern, hält eine Yuasa tatsächlich wesentlich länger. Ob das hier genauso ist, kann ich nicht sagen. Aber ich handle hier eher nach dem Grundsatz, "wer billig kauft, kauft doppelt". Ich habe schon zu viele Scherereien mit schlechten Batterien gehabt, die dann ein Jahr später oder so wieder den Geist aufgegeben haben, natürlich immer an der Stelle oder zu dem Zeitpunkt, wo es die schlechtesten Auswirkungen hatte.