Beiträge von DeltaWhisky

    Vielleicht ist es in der Schweiz anders. In Österreich kann ich mit einem Auto, das innerhalb der 150000 km/10 Jahre Grenze ist, zum Service kommen, das Service machen lassen, und das nächste Garantiejahr beginnt zu laufen, selbst wenn ich davor jahrelang kein Service bei Toyota hatte.

    Für jedes gute Sicherheitssystem gilt, dass die angestrebte Sicherheit ausschließlich von individuellen Merkmalen des geschützten Objekts abhängen darf und niemals von allgemeinen. Ein Beispiel: Wenn verschlüsselt wird, darf das Verfahren (der Algorithmus) der Verschlüsselung gerne allgemein bekannt sein, der individuelle Schlüssel muss allerdings geheim bleiben. Nur wenn ein Verfahren nur ein einziges Mal, also nicht allgemein verwendet wird, hilft dessen Geheimhaltung.

    Ähnlich ist das auch bei uns. Wenn sich Toyota dazu entschließt, z. B. die Nachrichten auf dem CAN-Bus zu verschlüsseln, um CAN-Injection zu verhindern, kann diese Tatsache und auch das Verfahren zur Verschlüsselung gerne bekannt sein. Es muss dann allerdings für jedes Fahrzeug einen individuellen Schlüssel geben, der in allen Steuergeräten auf dem Bus sicher gespeichert ist. Und auch mit dem Kill-Switch ist es gleich: Wer sich einen Schalter (allgemeines Verfahren) an einer nur ihm oder ihr bekannten Stelle (individuelles Merkmal) einbaut, erhöht die Sicherheit. Macht das Toyota für alle immer an derselben Stelle, hilft das gar nicht.

    Bin zwar kein KFZ-Mechaniker, aber verrostete Nockenwellen? Das erscheint mir doch recht unwahrscheinlich. Die schwimmen doch fast im Öl.

    Das ist ein klassisches Kurzstreckenproblem. Der kalte Motor saugt Luft an, deren Feuchte kondensiert und ins Öl abgestreift wird. Von dort verteilt die Ölpumpe das Wasser überall hin. Wenn das zu oft passiert, wird das so viel, dass freie Oberflächen zu korrodieren beginnen, vor allem, wenn die Maschine länger steht und damit die Wassertropfen länger an einer Stelle bleiben.

    Das Problem wird außerdem durch den Alkohol im Kraftstoff verschlimmert, der durch seine Hygroskopie die Feuchtigkeit aus der Luft regelrecht heraussaugt, bis sie sich in flüssiger Form absetzt. Dadurch kann sich bei der unvermeidlichen Kraftstoffkondensation im kalten Motor auch Wasser absetzen. Das Ganze betrifft übrigens nicht nur die Nockenwellen, sodern auch die Zylinderaufflächen, die Kurbelwelle und andere stählerne Teile im Inneren des Motors.

    Es kann auch am Schlüssel liegen, falls der z. B. durch einen Platinenfehler das Signal zur Türöffnnung spontan aussendet und dadurch die Fenster und das Schiebedach öffnet. Falls Du einen zweiten Schlüssel hast, könntest Du den ersten durch Entfernen der Batterie stilllegen und beobachten, ob das Problem damit behoben ist.

    Elektrosmog wie von @marvin220 beschrieben könnte zwar theoretisch auch ein Grund sein, dann müsste das Problem aber nur an einem oder vielleicht an ein paar wenigen Orten auftreten, die immer dieselben sind. Ich persönlich habe Toyotas Funkschlüssel aber immer als sehr gut gegen Störungen geschützt erlebt, sodass es eventuell passieren kann, dass der Schlüssel gar nicht funktioniert, aber nicht, dass er falsch funktioniert.

    Ich habe auf https://obdii.pro/de/model/toyota Folgendes gefunden:


    P0AA6: Generic (Gemeinsam für alle Automobilhersteller): Hybrid Battery Voltage System Isolation Fault


    C0901: GM: Device #2 voltage low


    P1C80: nicht gefunden


    Ich konnte also nur für den ersten Code etwas Sinnvolles finden. Der deutet aber entweder auf einen Marder hin oder vielleicht auf einen Schaden durch Aufsitzen.