Okay, dann kenne ich keinen... 😊
Wahrscheinlich fahre ich schon zu lange Toyota 🤔
Okay, dann kenne ich keinen... 😊
Wahrscheinlich fahre ich schon zu lange Toyota 🤔
Kein Hersteller hat eine Kontrolllampe fürs Abblendlicht. Oder wenigstens kenne ich keinen.
genau so sehe ich das auch. Den einzigen Vorteil einer Heckbefestigung sehe ich als Aufprallschutz bei Auffahrunfällen
Das funktioniert nicht gut. Wäre das Reserverad nachgiebig, könnte es bei einem Auffahrunfall helfen. So allerdings sorgt es dafür, dass die Eindringung in den Kofferraum noch tiefer wird, und wenn der z. B. mit Urlaubsgepäck vollgeräumt ist, verschiebt das die hinteren Lehnen nach vorne. Auf diese Weise wird der Überlebensraum vor allem für die hinteren Passagiere (Kinder?) reduziert, gar nicht gut... ☹️🤕
Ohne Lademöglichkeit zu Hause würde ich mir kein PHEV anschaffen, BEV sowieso nicht, aber daran denkst Du ohnedies nicht.
Du findest im Forum einen ausführlichen Thread zum Thema Verbrauch, der Dir helfen sollte, Deine Kosten zu prognostizieren. Dem stelle den höheren Preis für den Plug-in gegenüber und schätze damit ab, ob es kommerziell für Dich sinnvoll ist.
Und als zweiten Aspekt würde ich mir überlegen, ob Du es wirklich auch dann willst, wenn Du nur am Arbeitsplatz laden kannst, wo Du keinen exklusiven Ladeplatz hast, sondern in Konkurrenz mit Deinen Kollegen stehst. Und ich z. B. bin berufsbedingt häufig an neuen Arbeitsplätzen und kann daher nicht sagen, ob es mich nicht in ein paar Monaten an einen neuen Ort verschlägt, wo ich dann gar keine Möglichkeit mehr habe, mein Auto anzustöpseln. Auch das ist ein Aspekt, der mir wesentlich erscheint, und vielleicht wechselst auch Du Deinen Arbeitsplatz schneller als Dein Auto,was den Nutzen eines Plug-in mindern würde.
Zumindest für den RAV4 5. Generation gibt der Zubehör Markt in Nordamerika einige Lösungen für die Reserveradbefestigung außen an der Heckklappe…
Vorausgesetzt, man möchte so ein Gedöns überhaupt hinten hängen haben…
Ein Rad unseres RAV4 wiegt um die 20 kg. Nichts an der Heckklappe ist für solche Belastungen ausgelegt, weder das Blech, noch die Scharniere, und vor allem nicht die elektrischen Heber, die sehr empfindlich darauf reagieren, wenn sie - z. B. lastbedingt - ihre Synchronisation verlieren. Ich kann mir deshalb nicht vorstellen, dass irgendeine Nachrüstlösung jemals funktionieren wird.
Die RAV4-Modelle der ersten Generationen mit dem hinten montierten Reserverad hatten auch keine nach oben öffnende Klappe sondern eine zur Seite öffnende Tür, die entsprechend stark ausgelegt war. Das galt auch für alle anderen Fahrzeuge mit solcherart angebrachten Rädern. Mittlerweile sind alle Hersteller aus verschiedensten Gründen davon abgekommen:
Ich weiß nicht, was für ein Material das ursprünglich war, aber vielleicht hilft Moosgummi. Den gibt es auch als Meterware in verschiedensten Dicken und Breiten.
Am einfachsten und wahrscheinlich langfristig am haltbarsten wird aber die originale Toyota-Ware sein.
Auch wenn Du das Fahrzeugmodell in der Liste siehst, heißt das noch nicht, dass es für den dort eingebauten Scheinwerfer auch zugelassen ist. Das ist mir mit einem Hyundai i20 passiert, das Modell wird in der Liste aufgeführt, der dort eingebaute Scheinwerfer aber nicht.
Ich vermute, Du kommst selten ins Gebirge. Auf kurvenreichen Straßen sind Breitstrahler ausgesprochen hilfreich, und da würde ich mir wirkungsvollere wünschen als die in den Röhren versteckten, ganz unabhängig von den Wetterbedingungen.
Es muss eine Einzelabnahme nicht nur je Fahrzeug- sondern je Scheinwerfermodell vorgenommen werden. Deshalb findet man in den veröffentlichten Zulassungslisten auch immer die E-Nummern der Scheinwerfer für die es geht bzw. nicht geht. Wenn Abblend- und Fernlicht getrennt sind, wird auch noch angegeben, ob es für eines davon oder beide zulässig ist.
Ich kenne diese Diskussionen aus dem Motorradbereich, wo schlechte Scheinwerfer ein noch viel schlimmeres Problem sind als bei PKW. Der Teufel liegt hier wirklich im Detail. Ich weiß von Fällen, in denen besonders engagierte Biker Scheinwerfer ausgebaut und z. B. an Osram geschickt haben, damit die das mit ihren Leuchtmitteln prüfen. Nicht immer kommt dabei heraus, dass Scheinwerfer und Lampe tatsächlich zusammenpassen. Das ist dann traurig aber nicht zu ändern, ohne den Reflektor des Scheinwerfers - der ist hier das eigentliche Problem - zu tauschen, was natürlich unrealistisch ist. Und vor allem die deutsche Rennleitung ist da ausgesprochen humorlos, wenn sie Fahrzeuge kontrollieren und legen tatsächlich wegen solcher Details die Fahrzeuge still.