Beiträge von DeltaWhisky

    Ottili,


    ich verstehe Deinen Frust, wenn Du auf Unterhaltungen stößt, die Du nicht verstehen kannst, weil sie in einer Dir unverständlichen Sprache geführt werden. Aber einerseits ist das Internet ein internationales Medium, das alle Menschen unserer Welt auch in den Foren zusammenführt, und andererseits ist die englische Sprache ist im Vergleich zu anderen so primitiv, dass sie besonders leicht erlernt werden kann und deshalb zur Lingua Franca der Moderne wurde. (Man stelle sich Gleiches mit Französisch oder Chinesisch vor... 🙂) Deshalb finde ich es in Ordnung, von denen, die nicht direkt folgen können, den Einsatz der Übersetzungsprogramme zu erwarten, wenn sie dabei sein wollen. Der Aufwand ist sicher geringer, als eine Sprache neu zu erlernen - was ich aber jedem zumindest für Englisch dennoch ans Herz legen würde. (Und in Zeiten, in denen sich Deutschland gerade wirtschaftlich abschafft, indem man auch noch die letzten erfolgreichen Wirtschaftszweige politisch tötet, mag das auch eine Strategie fürs persönliche wirtschaftliche Überleben sein. 😉)


    LG DW

    Hi DwaneP,


    A warm welcome from my side as well!


    Answering your question may be easier if you introduce yourself and the particular model of your RAV4 to us. And may I suggest that you add at least some details of your car to your signature?


    In any case, you may be well advised to get in touch with an independent insurance broker ("Versicherungsmakler"), who will help you select the best package for your needs.


    KR DW

    Ich fürchte, ich habe mit meinem Beispiel mit 100 kg die Diskussion in die falsche Richtung gelenkt. Die Zahl habe ich gewählt, weil sich damit leicht rechnen lässt. Ich weiß nicht, für welche Last die Platte tatsächlich ausgelegt ist, und offenbar gibt Toyota dazu auch nichts bekannt, zumindest nicht in der Bedienungsanleitung, wo man das gerne finden würde. Als Hinweis, wo die Grenzen liegen (müssen), kann man die zugelassenen Massen nehmen, bei meinem RAV4 z. B. 1709 kg Eigenmasse und 2225 kg Gesamtmasse. Das ergibt eine maximale Beladung von 516 kg, in die Fahrer, Passagiere und Treibstoff einzurechnen sind. Da bleibt nicht übermäßig viel für anderes übrig, trotzdem ist nicht alles davon im Kofferraum richtig aufgehoben.


    Mein eigentlicher Punkt war, dass ein nachgebender Kofferraumboden nicht das größte Problem ist, wenn die Last von hinten zu schieben beginnt. Schon bei einer Maximalbremsung werden hohe Kräfte wirksam, und wenn es zu einem Aufprall kommt, vervielfachen die sich weiter, bis sie irgendwann von den Sitzlehnen nicht mehr aufgehalten werden können. Von der Wirkung auf die Insassen können Sanitäter und Notärzte berichten, die zu Unfällen auf Fahrten in den oder vom Urlaub gerufen werden. Man sollte aus einem PKW einfach keinen Lastwagen machen. Wer viel zu transportieren hat, ist mit einem stabilen Anhänger auch aus Sicherheitsgründen besser dran.

    Hallo zusammen.

    Ich habe bei meinem RAV 4 bj.2020 eine elektrische Heckklappe ( weiß nicht ob das jeder hat) Wenn ich den Kofferraum öffnen will piept es einmal der Kofferraum öffnet sich 5 cm bleibt stehen und piept dauerhaft. Das gleiche ist auch wenn ich ihn schließen will.

    Kennt jemand das Problem?


    Liebe Grüße und vielen Dank

    Mir fielen folgende Ursachen ein:

    1. Wenn die Motoren mitbekommen, dass die Tür gegen ein Hindernis läuft, der Widerstand also zu hoch wird, schalten sie ab. Das kann natürlich auch passieren, wenn einfach etwas klemmt, z. B. beim Scharnier, in den Motoren selbst oder in den Gelenken, mit denen die Heber an der Heckklappe oder der Tür befestigt sind.
    2. Wenn linker und rechter Lagesensor abweichende Signale liefern, muss einer der beiden Heber defekt sein und die Steuerung schaltet den Vorgang ab, damit die Heckklappe nicht verzogen wird.
    3. Einer der beiden Lagesensoren selbst kann defekt sein, sodass die Steuerung denkt, dass ein Heber defekt ist.

    In jedem Fall würde ich es der Werkstatt überlassen, das zu reparieren und neu zu kalibrieren. Und es muss sich auf jeden Fall der Händler im Rahmen der Gewährleistung um die Behebung des Mangels kümmern.

    Machen das andere tatsächlich besser? Ich kenne VW und BMW, und in beiden Fällen sieht es nicht stabiler aus als im RAV4.

    Grundsätzlich muss man aber ohnedies mit hoher Last im Kofferraum vorsichtig sein. Die Sitzlehnen können nur eine relativ geringe Kraft aufnehmen. Hier ein kleines Rechenbeispiel dazu:

    Unser RAV4 verzögert bei einer Vollbremsung mit ca. 10,3 m/sec² (siehe Messung des ADAC vom 4. Juni).

    Wenn jetzt im Kofferraum z. B. 100 kg liegen, die mitverzögert werden, entsteht eine Kraft von 1030 N oder 105 kgf, die gegen die Lehne drückt. Bei vielleicht 200 kgf werden Verankerungen oder Scharniere zu brechen beginnen. Kommt es zu einem Aufprall vervielfacht sich die Kraft und letzten Endes wird die Ladung zum frei fliegenden Geschoß, das die Insassen erschlägt. Vielleicht bist Du bei so schwerer Ladung, dass der Boden nachgibt, also ohnedies besser dran, wenn Du Deinen Hänger verwendest.