Hast Du Dir das Dokument durchgelesen? Es beschreibt das sehr gut und einfach.
Bei einem idealen Verbraucher, einer so genannten ohmschen Last ohne induktive oder kapazitive Verluste, schwingt die Wirkleistung mit doppelter Frequenz von Strom und Spannung (in unserem Stromnetz also mit 120 Hz) zwischen 0 W und (bei 230 V und 13 A) 2990 W hin und her. Das Maximum von 2990 W steht also immer nur ganz kurz an, und wenn man wissen will, welche Leistung man im Mittel bekommt, muss man diesen Maximalwert halbieren. Das ist die bestmögliche Wirkleistung, vorausgesetzt, die Blindleistung ist 0 var, was aber in der Praxis nicht erreichbar ist.
Ich verstehe leider Deinen ersten Satz nicht ganz, deshalb kann ich dazu nichts rechnen.