Beiträge von Fibonacci

    Allgemeiner Tipp zum Benzinsparen:

    Beim Reifenkauf mal die Europäische Produktdatenbank (EPREL) konsultieren und dort die Kraftstoffeffizienzklasse des ausgewählten Reifens nachschauen.


    Beispiel: Hier der DUELER H/L 33 225/60 R18 100

    der bei mir beim Autokauf montiert war. Bei Kraftstoffeffizienzklasse D wundert es mich nicht, dass ich selten unter 7,5l/100km komme.

    Es sind nun neue Reifen fällig. Da werden dann welche mit Klasse A oder B genommen.

    Habe ich,

    es war eine GS YUASA P1 20HR 45Ah CCA 285A (EN) 345LN1-MF 04092002


    Batterie 1.jpg

    Batterie 2.jpg


    Autsch, das scheint eine normale Blei-Säure-Batterie zu sein ... und ich nehme alles zurück, was ich oben geschrieben habe (AGM und so). Tut mir leid, hätte ich nie gedacht.

    Warum Toyota in der 4. Gen. eine AGM- und in der 5. Gen. eine Blei-Säure-Batterie verbaut, das würde ich gerne verstehen. Vermutlich die Kosten ...

    @pierrescho
    Ich will dich ja nicht beunruhigen, aber die Varta SilverDynamic ist eine Nass-Batterie.

    Verbaut war in deinem RAV4 eine AGM-Batterie und ich vermute, dass die Ladeelektronik auf eine solche Batterie ausgelegt ist.

    AGM-Batterien sind bei 13,00 V zu 100% geladen, Nass-Batterien schon bei 12,60 V.

    Es könnte nun sein, dass die Elektronik bei 12,60 V denkt, meine AGM ist erst zu 85% geladen und gibt deiner Batterie weiterhin Zunder, obwohl die eigentlich schon voll ist. Wäre nicht gut.


    Vielleicht ist die Elektronik auch so intelligent, dass sie irgendwie den Batterietyp erkennt und die Ladekurve entsprechend anpasst. Aber darauf würde ich mich nicht verlassen.

    Optimal wäre ein Labornetzgerät, eingestellt auf 13V, Strombegrenzung auf 2A und die 13V über eine dicke Diode vorne an der dicken Klemme angelegt. Hinter der Diode sind dann noch etwa 12,4V, die das Netz halten, wenn die Batterie ab ist. Die Diode schützt das Netzgerät, falls die Batteriespannung größer als die des Netzgerätes wäre. Im Kurzschlussfall begrenzt die Strombegrenzung den Strom auf 2A (oder je nachdem was eingestellt ist) und da funkt dann nichts und es fackelt nichts ab.

    Man sollte dann noch darauf achten, dass keine Verbraucher bei der Aktion eingeschaltet sind, sonst reichen die 2A ggf. nicht. Kurzschluss der losen Batterieklemme gegen Masse sollte man - auch wenn es nun ungefährlich wäre - dennoch vermeiden, weil dann die Spannung = 0 wird und somit die ganze Aktion umsonst war.

    Ich habe getankt erst E5 , nach einem Jahr habe E10 getankt und kein Unterschied gemerkt, immer 920 km mit voller Tankfüllung gehabt. Erst seit November Verbrauch drastisch gestiegen 20 % mehr.

    Mein Kumpel fährt Yaris Cross Hybrid, der meint nach 30tkm Verbrauch auch rasant gestiegen, obwohl er nur E5 tankt .

    Welches Motoröl in der Wanne?