Beiträge von Ikey

    Hatte heute einen Werkstatttermin wegen dem Ladeabbruch beim iPhone 13/14 bei meinem RAV BJ 21 und danach noch ein langes Telefonat mit dem Apple-Support. Dabei ist folgendes herausgekommen: Die in meinem RAV verbaute Ladeschale liefert nur maximal 5 Watt Ladeleistung. Für die neuen iPhones 13/14 reicht das nicht aus und das iPhone bricht von sich aus zum Schutz des Systems den Ladevorgang nach etwa 15-20 Sekunden ab. Ein älteres Modell, etwa iPhone 10 funktioniert hingegen.

    Wir haben mein 13er beim Händler in einem aktuellen RAV 2022 getestet und da funktioniert das einwandfrei. Dort ist laut Händler wohl eine andere Ladeschale verbaut.

    Ich haben noch ein etwa fünf Jahre altes Ladepad, das 7,5 Watt Ladeleistung bringt und das 15 €-Billigteil lädt die neuesten iPhones problemlos. Mit einem Update von Toyota rechne ich da nicht…

    Bei mir fehlen auch immer wieder einzelne Fahrten oder diese tauchen nach 1-3 Tagen wieder auf. Oft aber gar nicht mehr. Damit wird man wohl leben müssen.

    Da wäre es besser, Toyota würde sich um eine stabile Datenübertragung und Darstellung in der App kümmern, als Tannenbaum und Schneeflocken zu implementieren.

    „Hat jemand von den Vollhybridlern auch schon mit dieser Meldung zu kämpfen gehabt?


    Klares nein bei mir. Allerdings kommt es schon mal vor, dass die Meldung “EV-Modus nicht verfügbar“ aufpoppt, obwohl man gezielt den EV-Modus wählt. Das passier aber nur, wenn z. B. der Akkustand zu niedrig, der Motor kalt ist oder die Außentemperatur nicht passt. Dann entscheidet sich das System für den Verbrenner.

    Schau mal die Öse an, in der das Schloss greift, ob es da Metallabrieb oder Kratzspuren gibt. Wenn nein, würde ich da probeweise ein oder zwei Lagen Isolierband drumwickeln und testen. Ich hatte mal ein falsch eingestelltes Schloss und da hat die Heckklappe unter Spannung gestanden und entsprechend geknarzt.

    Ja, bei mir hat sich auch die Typenklasse und Regionaleinstufung verschlechtert und das hat auch um 100 € plus ausgemacht. War dann zum Updaten meines gut zweieinhalb Jahre alten Vertrages bei meiner Versicherung und siehe da: Bei gleichen Konditionen und einer leicht nach unten angepassten Jahresfahrleistung wurde es um 150 € billiger. Beim damaligen Abschluss musste man den Akku noch gesondert versichern und in dem aktualisierten Vertrag ist das inkludiert. Wegen solcher Änderungen lass ich alle meine Verträge spätestens alle 3 Jahre anpassen und jedesmal ist es bei gleichen oder verbesserten Konditionen günstiger geworden. Lohnt sich echt und die ständige Wechslerei zu einem Mitbewerber muss man auch mögen…