War der RAV auch auf dem Bremsenprüfstand, ob bei gelöster Bremse eines der rechten Räder etwas schwerer dreht bzw. wurden die Bremsscheiben gecheckt? Ich hatte bei einem anderen Fahrzeug mal die Situation, dass sich auf der Innenseite der Bremsscheibe nach Regenfahrten und anschließender Standzeit von 2-3 Tagen Rost bildete und das hatte dann auch ein einseitiges Ziehen des Fahrzeugs zur Folge. Je nach Fahrweise schleift sich das schnell oder kaum ab.
Beiträge von Ikey
-
-
Stützlast sind magere 70 kg.
-
Genau so steht’s im Handbuch samt Hinweis, dass im Notfall - wenn kein Abschlapper verfügbar ist - das Fahrzeug auch ein kurzes Stück bei max. 30 km/h weggeschleppt werden darf.
-
@Ottili: Echt, schreibe doch bitte wo dies im Menü wie eingestellt wird.
Ich habe es leider nicht im Forum und in der BA gefunden.
Im Einstellungsmenü fürs Radio gibt es sowohl im FM- als auch im DAB-Menü einen Schieberegler „Alternativfrequenzen“. Wenn der im DAB-Modus eingeschaltet ist und der DAB-Empfang wegbricht, wählt das Radio den gleichen Sender auf FM. Das hört man deutlich und auch das DAB-Logo im Display wird grau. Hat man einen Sender drin, der nur auf DAB ausstrahlt, funktioniert das natürlich nicht und die Kiste bleibt stumm.
-
Einfach die Rückfahrsensoren ausschalten, dann ist Ruhe und es gibt auch keine Zwangsbremsung mehr. Die Einstellung bleibt auch erhalten, wenn die Zündung abgeschaltet wurde und muss manuell wieder eingeschaltet werden.
-
Bin vor meinem aktuellen RAV drei Jahre den CX5 gefahren (2,2 TD, Sportsline-Ausstattung). War vieles richtig gut (Matrix-LED Scheinwerfer, Bose Sound, sehr agiles Fahrverhalten), nur laufend außerplanmäßige Boxenstopp von durchgebrannter Sitzheizung, gefressene Handbremse, Auflösungserscheinungen am Beifahrersitz, verkokter Ansaugbrücke trotz vorwiegend Langstrecke und 23 tkm/Jahr oder ausgeschlagene Anhängekupplung… Das hat mir den Abschied damals leicht gemacht und mit dem RAV bin ich deutlich entspannter unterwegs. Und das Hybridsystem macht einfach Spaß.
Hatte damals das Mazda-Navi drin mit Kartenmaterial und Live-Services von Here. Das war nie wirklich aktuell, weder von den Karten noch von den Verkehrsdiensten. Da ist Tom-Tom nach meinen Erfahrungen deutlich besser. Deshalb hab ich auch nicht das teure Toyota-Navi gekauft, sondern verwende via CarPlay die Tom-Tom-App auf dem Smartphone. Funktioniert tadellos und kostet rund 13 €/Jahr. Meine Erfahrungen sind drei Jahre alt und vielleicht hat Mazda zwischenzeitlich alle Probleme in den Griff bekommen 😉. ..
-
Bei mir war der Hybridcheck bei den ersten drei Jahren/Inspektionen jeweils kostenlos dabei und wesentlichen Kostenpunkte wie das Öl preislich unverändert. So zahle ich zum Beispiel für den Liter 0W20 brutto 18,92 € - und das seit 2021. Ist ein eher kleiner Händler mit einem prima Service und sehr fairen Preisen.
-
Für die Reifenthematik gibt’s schon diverse Threads, z.B. „Allwetterreifen“. Hier geht’s um Inspektionen & Co. Solche Vermischungen erschweren die Übersichtlichkeit - finde ich…
-
War heute bei der 45.000er Inspektion. Inklusive aller notwendigen Teile/Öl etc. und Hybridcheck knapp 300.- Finde das in Ordnung.
-
Bei mir ist alles in der App hinterlegt, wenn sich nicht ganz fehlerfrei, so läuft die erste Inspektion unter „ Reparatur“. Für den Hybridcheck gibt’s zusätzlich eine schriftliche Bestätigung und für alles eine ausgedruckte, detaillierte Rechnung.