Beiträge von Ikey

    Ich würde keinen einfachen Scherenwagenheber nehmen. Wegen der geringen Hubhöhe muss man mit einem Balken/Dielen unter und das wird eine kippelige Angelegenheit, zumal die Lastauflagefläche der Schere recht schmal ist und darauf dann der Karrosseriefalz liegen muss. Hab das vor einigen Jahren mal gemacht und nie wieder. Denn wenn da was schief läuft, wird’s teuer. Mein Rat: Entweder die 10-15 Euro fürs Umstecken beim Reifenhändler investieren oder einen vernünftigen Rangierwagenheber mit 2 t und einer Hubhöhe ab 25-30 cm anschaffen. So hab ich das gemacht und seither einen entspannten Radwechsel 👍

    Also in der App sind alle Daten (Ziele, Routen), die ich auf das TT-Navi spiele oder dort direkt eingebe, innerhalb weniger Minuten synchronisiert, ohne dass man eingreifen muss. Liegen dann unter „ Meine Orte“. App und Navi müssen halt im gleichen TT-Konto verknüpft sein. Ob es da Formatbeschränkungen gibt, kann ich nicht sagen. Direkt vom PC in die App geht nicht.

    Nur so als Idee: Die TomTom-App aufs Smartphone und die Navigation über CarPlay/Androidauto aufs Display spiegeln. Funktioniert top, bietet nahezu die gleichen Features und kostet nur ca 13 Euro pro Jahr. Läuft auch flüssiger als das TT-Navi. Ich habe das zu deinem baugleich TT Go Caravan und klemme das jetzt nur noch an die Scheibe, wenn der Wohnwagen dranhängt. Ansonsten nutze ich die App und CarPlay jetzt seit fast zwei Jahren und bin sehr zufrieden.

    In das Thema spielen natürlich die herstellerseitigen und baujahrspezifischen Verschaltkonzepte der jeweiligen Autarkpakete hinein. Bei meinem Fendt - Bj 2012 mit Autarkpaket - beispielsweise ist die Ladeleitung gar nicht verspinnt. Da wird über die Dauerplusleitung der WoWa mit Strom versorgt bzw. die Bordbatterie geladen. Ab Baujahr 2013 läuft beim gleichen Modell die Batterieladung über die Ladeleitung, wobei im Sommer, wenn der Kühlschrank voll läuft, keine Ladung mehr stattfindet.

    Also in dem Moment, in dem das Hybridsystem gestartet ist (Anzeige „Ready“ im Tacho), liefert dieses die Stromversorgung für den Wohnwagen und dessen Verbraucher. Da ist die Starterbatterie dann außen vor. Diese übernimmt erst dann wieder, wenn das Hybridsystem ausgeschaltet ist. Und ab da kriegt man die Probleme, dass - je nach Ladezustand der Starterbatterie - diese schnell oder sehr schnell leergesaugt wird und dann keine Power mehr zum Starten des Hybridsystems da ist.

    An anderer Stelle im Forum haben Kollegen versucht, eine stärkere Starterbatterie zu bekommen, aber offensichtlich reicht der Einbauplatz von den Abmessungen hierfür nicht aus.
    Falls dein WoWa einen Mover oder eine Autarkausstattung hat, lassen sich Licht und Kühlschrank dich über das bordeigene System versorgen. Dann aber den 13-Polstecker am Auto ziehen, sonst holt sich der WoWa dort den Strom.

    Hallo Palmyra,

    deshalb besser den Stecker ziehen, wenn ein Anhänger mit aktivem Stromverbraucher am Haken hängt (z.B. Wohnwagen), sonst saugt der binnen kurzer Zeit die Starterbatterie leer und dann ist Ende Gelände…