Bei meinem RAV ist im Bereich der vorderen Leseleuchten neben den Schaltern für die Innenbeleuchtung auch ein Schalter, um die Alarmanlage auszuschalten.
Beiträge von Ikey
-
-
Meines Wissens sind Neigungssensoren in das Alarmsystem eingebunden und da kann es schon sein, dass die Schiffsbewegungen diese auslösen. Am besten die Alarmanlage deaktivieren und dann ist Ruhe in solchen Situationen.
-
Ob das mit der Wandlung so geräuscharm über die Bühne geht ? Auch wenn ich zum Teil den Frust nachvollziehen kann, muss die Frage erlaubt sein, warum diese Kritikpunkte nicht bei einer ausgiebigen Probefahrt aufgefallen sind. In der Preisklasse fahren ich nicht nur 1-2 Stunden spazieren, sondern ein Wochenende im fraglichen Modell und probiere alles aus. Trotzdem viel Erfolg!
-
Das Problem mit Standort und fehlenden aktuellen Daten zu gefahren Strecken hab ich seit etwa vier Wochen auch. Die zwei Jahre davor hat das super und in Echtzeit funktioniert. App und iOS sind aktuell. Manche Fahrten tauchen erst nach 2-3 Tagen oder gar nicht mehr auf. Solange steht in der App „ Fahrzeug wird bewegt“, was völliger Nonsens ist.
Hab zwischenzeitlich die Connected Services de- und neuaktiviert und von Seiten Toyota wurde das Auto neu mit MyT verknüpft. Die Supportmitarbeiterin sprach auch von Serverproblemen… Trotz funzt nichts. Werde jetzt die Kundenbetreuung anschreiben.
-
Habe bewusst auf das Toyota-Navi verzichtet und nutze die TomTom-App via CarPlay und das funktioniert total gut. Das Jahresabo kostet 13 oder 15 Euro und man hat prima Livedienste für die Verkehrslage.
-
Bei meinem Team D, genau zwei Jahre alt und 32 Tkm auf der Uhr ist auch kein Rost unterwegs…
-
Ich hab für die erste bzw. zweite Inspektion inklusive aller Betriebsstoffe und Tauschteile wie Öl (0W-20), Filter, Bremsflüssigkeit etc. 280.- bzw. 314.- Euro bezahlt. Ist für mich okay.
-
Mit dem Schlanken Eriba sollte beim neuen Modell dann schon prinzipiell 1-2 Liter weniger drin sein, wenn man das Gaspedal nicht traktiert.
-
Den Verbrauch mit WoWa in der gleichen Gewichtsklasse und beim gleichen Streckenanteil kann ich so unterschreiben. Bei den reinen Wohnwagenetappen ist je nach Topographie, Verkehr, Fahrgeschwindigkeit, Überholmanövern, Gegenwind und anderes die Spanne zwischen 9-15 l/100 km alles drin. Hab noch eine Dachreling und Sat auf dem Dach (Gesamthöhe 2,63 m) und auf der Deichsel zwei Fahrräder. Also alles andere als aerodynamisch…
-
Der Falz wird nicht weggebogen. Im Handbuch gibt’s da sogar eine Zeichnung, die zeigt, wie ein Scherenheber am Falz angesetzt wird und dort auch drückt. Ein Gummischutz auf dem Teller der Rangierwagenhebers vergrößert etwas die Aufstandsfläche und schützt den Unterbodenschutz/Konservierung des Falzes.