Habe für die 75.000er Inspektion inklusive Hybridcheck und aller Betriebsstoffe und Innenraumfilter 395.- bezahlt.
Beiträge von Ikey
-
-
Wenn du einen Strommesser hast, den zwischen Batterie und Bordnetz klemmen und dann die Sicherungen nacheinander ziehen, bis der Verbraucher gefunden ist. Vielleicht „schläft“ ja eines der Steuergeräte nicht ein. Ist aber ne blöde Arbeit…
-
Der Bip&Go ist etwa 3x3x2 cm groß und wird in das schraffierte Feld neben dem Rückspiegel befestigt. Das erfolgt über ein Klebepad, in das der Transponder reversibel eingeklipst wird. So kann man ihn auch in einem anderen Auto verwenden. In der App muss man dann nur das Kfz-Kennzeichen entsprechend ändern. Das System funktioniert auch in Italien und Spanien. In diesen Ländern kommt bei Nutzung noch eine kleine Gebühr (ca. 2 €) dazu. In Frankreich fällt nur die Maut an.
-
Die Auflastung sollte möglich sein. Der Knackpunkt ist die Stützlast. Ich wollte auch eine AHK mit höhere Stützlast als die 70 kg, aber lt. Toyota Deutschland ist das Fahrzeug bei uns herstellerseits nur bis 70 kg zugelassen - egal welche AHK verbaut wird. Wurde mir schriftlich mitgeteilt. In der Schweiz kann man den RAV merkwürdigerweise mit einer „verstärkten“ AHK“ konfigurieren und die hat, so meine Erinnerung 85 kg. Ich hab‘s aufgegeben, das verstehen zu wollen…
-
Ich hab die Rückspiegel von Oppi und die sind ganz okay. Wollte eigentlich wie beim Vorgängerfahrzeug einen von Emuk, aber die gab’s damals noch nicht für die 5. RAV-Generation. Mit dem Emuk war ich sehr zufrieden. Hab auch noch einen universellen Milenco Aero probiert, aber die Halterung passt nicht wirklich zwischen den Rahmen des RAV-Spiegels und dem beweglichen Spiegelglas. War bei der Suche auch im Campingfachhandel und konnte dort verschiedene Modelle direkt am RAV probieren. Da hat aber nichts richtig gepasst und so sind es schlussendlich die Oppi geworden.
-
Damit man sich das Umstellen sparen kann, hat der Händler gesagt
-
Mir hat mein FTH die zwei Sensorensätze geklont, so dass das System nach dem Räderwechsel nichts „merkt“. Entsprechend brauch ich da auch nie etwas umstellen.
-
@„Sein Tip war halt bei längerem Stop ohne angeschaltetes Zugfahrzeug den Stecker zu ziehen.“
So mache ich das seit Jahren und bei längeren Stopps schalte ich den Kühlschrank währenddessen auf Gasbetrieb.
-
DeltaWhisky: Das bin ich derzeit am Testen. Normalerweise ist das Fahrzeug nicht im Ready-Modus, also aus, wenn ich die Heckklappe öffne. Ist halt irgendwie wie ein Lotteriespiel. 30 mal geht alles normal, dann kommt einer der Fehler, dann ist wieder Ruhe eine zeitlang. Wenn die Heckklappe hängt, ist es egal ob Zündung an oder aus ist.
-
Jetzt hoffe ich mal auf Tipps/Erfahrungen aus der Schwarmintelligenz: Beim Öffnen/Schließen der Heckklappe unseres RAV4 treten seit längerem immer wieder folgende Fehlfunktionen auf:
- Nach Druck auf Taster der Heckklappe springt die Klappe ein paar Zentimeter auf, bleibt stehen und schließt selbsttätig nach wenigen Sekunden wieder komplett.
- Nach Druck auf Taster springt die Klappe ein paar Zentimeter auf, bleibt stehen und piept lange. Danach keine Funktion mehr (auch bei Zündung an/aus). Klappe muss manuell zugedrückt werden, danach alles wieder eine Zeitlang normal.
- Heckklappe geöffnet. Druck auf den Taster löst langes Piepen aus, keinerlei Funktion mehr. Heckklappe muss manuell heruntergedrückt werden. Danach wieder eine Zeitlang alles normal.
Der Piepton beim Öffnen ertönt nicht immer, auch wenn das Öffnen normal verläuft.
Fehler 1+2 traten schon wenige Monate nach dem Kauf auf - allerdings sehr selten. Im Fehlerspeicher war nie etwas hinterlegt. Dämpfer wurden bereits getauscht. Ferner wurde die in der Heckklappe verbauten Verwindungssensoren geprüft. Nach Rückfragen über das Händlerportal könnten die Fehler laut meinem FTH mit dem Zustand der Starterbatterie (meine ist jetzt vier Jahre alt) zusammenhängen. Ein Batterietausch habe da wohl Abhilfe geschaffen.
Klingt für mich durchaus plausibel, habe aber trotzdem meine Zweifel, denn hier im Forum wird ja viel über die schwache Starterbatterie geschrieben, über einen Zusammenhang mit der Heckklappenfunktion habe ich da nie etwas lesen können. Daher meine Frage: Hat jemand auch vergleichbare Probleme mit der Heckklappe und wie konnten die beseitigt werden?
Noch eine letzte Info: Ich betätige die Heckklappe zu etwa 95 % mit dem Taster an der Klappe. Ansonsten nur noch über die Taste neben dem Lenkrad; nie mit dem Schlüssel. Eine Fehlfunktion des Tasters wurde seitens des FTH ausgeschlossen.