Leider zu spät. Aber ärgern bringt auch nichts. Nächstes Mal weiß man mehr.
Beiträge von Thirty-Thirty
-
-
Bin da auch überzeugt von unserem aktuellen Modell. Leider wegen Baumharz auf der Motorhaube an zwei Stellen schon die Haube versaut. Mit nem Küchenschwamm, warmen Wasser und Spüli ging es mit der glatten Seite nicht … versucht man mal schnell die grobere Seite. Ich weiß, wie blöd kann man sein 🙄
-
Also 5,5-7,5 Liter sind für mich nachzuvollziehen. Bei unter 5 kann ich mir das nur erklären, indem jemand die „Drehzahl“ unter Eco bzw. bis Eco hält und somit extrem langsam anfährt und dann wohl auch möglichst lange versucht, den Benziner nicht dazu zu schalten.
-
Neulich 600 km BAB: 6,1 Liter bei 120-140 km/h.
Ansonsten City und teilweise BAB und Bundesstraße: 5,3 Liter (finde ich ok)
Im Winter auch mal gute 7 Liter. Hier fiel auch auf, dass der Motor deutlich öfter anspringt.
-
Bei uns klappert jetzt zeitweise der Rücksitz hinten links. Festgestellt: Fasst man nicht auf der Gurtseite, sondern mittig hinter den Sitz und ruckelt leicht daran, dann klappert es. Heißt die Verriegelung hat zu viel Spiel.
Gestern leicht auf dem Rücksitz hinten rechts abgestützt (vordere Hälfte der Sitzfläche). Klackt, weil es nachgibt. Stützt man sich nicht mehr ab und der Druck lässt nach, klackt es wieder.
Kennt das jemand?
Mittlerweile kommt mir das leider alles billig, klapperig vor. Kriege hier noch die Krise. Kann ich wieder zur Fachwerkstatt (wo es wieder Ausreden und Diskussionen gibt).
-
Das Travall mit diesen zwei schräg abgehenden Stützen? Sieht irgendwie so aus, als wären die bei Beladung im Weg.
-
Toyota berechnet hier bei uns scheinbar auch 190 € / Stunde. Bin gespannt, da ich mir heute die Sicherungsplatten und Hupe verbauen lasse. Auf der Rechnung sieht man mehr … das wäre schon ein Hammer.
Garantie hin oder her, da ist ne freie Werkstatt nach den 3 Jahren Werksgarantie schon eine Überlegung wert. Wobei ich die Werkstattwahl auch bei freien Werkstätten lieber selbst habe und nicht der Versicherung überlasse.
Ergänzung:
188 € inkl. Steuern für den Einbau der Sicherungsplatten und Hupe. 1 Std. benötigt. Sind also tatsächlich ca. 190 € / Stunde.
-
Genau das habe ich an den Hotlines und bei mehreren Autohäusern* erfragt. Gleiches Ergebnis: Nach 5 Jahren sei Schluss = deaktiviert, eine Verlängerung (wie beim Vorgänger CCP) sei bisher nicht möglich und es gebe keinerlei Infos darüber, dass es zukünftig anders sein soll.
*Bei denen, die überhaupt schonmal davon gehört haben und dafür musste ich schon viel telefonieren.
Bekomme schon wieder die Krise, wenn ich darüber schreibe. Deshalb ist von meiner Seite auch ein Haken dran, rüste da gar nichts mehr nach. Da kauft man sich ein Auto für über 50.000 € und darf sich nachträglich um die Absicherung kümmern. Klar, viele der gestohlenen Fahrzeuge verkauft der Hersteller damit erneut. Läuft.
-
Zu der Wegfahrsperre erzählt mir leider jedes Autohaus etwas anderes. Auch an der der Toyota Hotline wurde bestätigt, dass sie nach 5 Jahren deaktiviert wird (warum?!) und wohl auch „veraltet“ ist (nein, es war nicht die Rede vom Vorgänger System). Habe noch keinen Hersteller erlebt, bei dem jeder nur durch schwammiges Halbwissen glänzte.
Aus diesen Gründen habe ich es aufgegeben. Lasse jetzt die Can Bus Sicherungsplatten verbauen, Keyless deaktiviert und das war es. Wird der Wagen gestohlen, werde ich von Toyota Abstand nehmen. Fände ich nur schade, weil ich von der Marke selbst überzeugt war. Nur die Autohäuser und Hotlines (Toyota Deutschland und Toyota Versicherung) sind in meinen Augen eine Zumutung.
-
Kann diese Platten mit der beiliegenden Anleitung jede Toyota Werkstatt, oder auch freie Werkstatt einbauen? Bin da bzgl. der Kompetenz etwas skeptisch bei den gemachten Erfahrungen der vergangenen Jahre.