Na ja, bei meinem Plugin flattert die Haube schon leicht bei 120/130 km/h.
Beim Vorgänger (Ateca) und unserm Zweiten (Yeti) flattert auch bei weit höherem Tempo nichts.
Da wird sicher nichts passieren, aber erst Mal, irritiert es schon.
Na ja, bei meinem Plugin flattert die Haube schon leicht bei 120/130 km/h.
Beim Vorgänger (Ateca) und unserm Zweiten (Yeti) flattert auch bei weit höherem Tempo nichts.
Da wird sicher nichts passieren, aber erst Mal, irritiert es schon.
Bei mir steht unter V7 auch der Wert 22.
Und der Steuerbescheid lautet auch über 20 Euro.
Zum Starten mit dem Jump Starter gibt es ja auch die Plusklemme vorne im Sicherungskasten.
Direkt daneben am Dom gibt es 3 dicke Muttern, an denen man sehr gut die Klemme vom Minuspol anklemmen kann.
Zum Jumpstarten braucht man da kein Kabel an der Batterie zu befestigen.
Beim Laden der 12 V Batterie meines Plugin scheint das Problem an der Plusklemme meines CETEK Ladegerätes zu liegen.
Um richtigen Kontakt mit diesem Pluspol zu bekommen, scheinen die Kupferkontakte unter der Plastikisolierung zu weit innen zu liegen.
Beim Anklemmen an der Batterie spielt das dagegen keine Rolle.
Heute Nachmittag mal schauen, wie ich die Plusklemme bearbeite.
Jeder mit bekannte Toyota mit Hybridantrieb hat ein Planetengetriebe, das eine kontinuierliche variable Übersetzung (= CVT) zur Verfügung stellt.
Anders als bei VW mit deren DSG Getrieben, ist das Planetengetriebe von Toyota so ziemlich unkaputtbar. Ich habe jedenfalls noch von keinem Defekt gehört.
In den letzten 25 Jahren wurde das Getriebe natürlich weiterentwickelt und bietet seit einige Zeit auch die Simulation von Fahrstufen .
Gebraucht, bzw. getestet habe ich diese aber bisher nur ein einziges Mal, als ich die bis zu 18 % Steigung zur Winkelmoosalm rauf und auch wieder herunter fuhr.
Wie im Video gezeigt, besteht der Unterschied zwischen normalem Hybrid und Plug-in darin, dass das Getriebe des Plug-in stärker ausgeführt wurde, um das merklich höhere Drehmoment zu verkraften.
Das war es aber auch. Das Getriebe eines normalen RAV4 Hybriden mit 218 oder 222PS wird genauso lange halten. Nicht umsonst sieht man immer mehr Toyota Hybride als Taxen .
Und ich denke, es ist einfach eine Sache der Bezeichnung, ob manchmal CVT oder eCVT geschrieben wird. Dahinter steckt das gleiche Getriebe.
eCVT hört sich vielleicht etwas hochwertiger an....?
Welchen RAV4 ich habe, steht ja weiter unten.
Den Pluspol zum Starten habe ich auch im Sicherungskasten.
Den gab es schon im Prius 3.
Nur das Ladegerät beginnt nicht mit dem Ladevorgang.
Ich hatte es im August und September versucht, als die Batteriespannung auf 10 bzw 11 Volt abgefallen war, aber im Motorraum war keine Ladung möglich.
Dabei hatte ich sogar die Übergangswiderstände gemessen, um Kontaktprobleme auszuschließen.
Nun lade ich halt direkt an der Batterie.
Interessant, dass Du Dein CETEK vorne an den entsprechenden Stellen anklemmen kannst und die Batterie aufgeladen wird.
Bei meinem klappt das nicht, er lädt nicht. Ich muss mein CETEK MXS 5 immer hinten direkt an der Batterie anklemmen.
Apropos, hier wurde irgendwo mal eine Ersatzbatterie für den RAV4 von Bosch/Varta erwähnt.
Leider finde ich den Betrag nicht mehr in der Suche.
Kann hier jemand helfen?
Im Prius (ausser Prius plus) verwendet Toyota schon seit 25 Jahren den NiMH Akku.
Der hat zwar eine geringere Energiedichte, als der Li-Ionen Akku, beim normalen Hybrid spielt dies aber nur eine untergeordnete Rolle-
Der NiMH Akku gilt als wesentlich haltbarer und kann sich nicht selbst entzünden.
Im Priusforum, aber auch sonst im Netz gibt es dazu einige Hinweise, z.B. hier:
Ich glaube zwar nicht, dass der neue RAV4 so kommt, aber ich mag kantige SUV mit guter Raumausnutzung und Übersicht.
Deshalb hatten wir vier Skoda Yeti, die trotz 4,22 m Aussenlänge, innen einen Kofferraum bis zu 1760 Litern haben.
Ich habe noch nie gehört, dass es da Unterschiede bei den Fahrzeugen gibt, die in Zeebrugge aus Japan angeliefert werden.
In der Ausstattung ja, aber gerade die Toyota, die in Japan hergestellt werden, sind für ihren hohen Qualitätsstandard bekannt.