Ich habe mir diesen Kompressor von Scheppach zugelegt.
Der funktioniert mit 12 V, aber auch mit 230 V gut und zuverlässig.
Er passt gut in den Kofferraum, damit ich notfalls auch unterwegs mal einen Reifen aufpumpen kann.
Ich habe mir diesen Kompressor von Scheppach zugelegt.
Der funktioniert mit 12 V, aber auch mit 230 V gut und zuverlässig.
Er passt gut in den Kofferraum, damit ich notfalls auch unterwegs mal einen Reifen aufpumpen kann.
Die herkömmlichen Marderabwehr Systeme haben oft den Nachteil, dass die Hochspannungskontaktplatten so positioniert werden müssen, dass der Marder mit einem Teil des Körpers die Platten berührt und gleichzeitig mit einem anderen Teil, die Masse des Fahrzeugs. Außerdem wirkt der dicke Pelz teils isolierend.
Daher habe ich in beide Fahrzeuge folgendes Gerät eingebaut :
Allerdings habe ich es bei einem anderen Anbieter für etwa 200 Euro erstanden.
Die Kontaktplatten sind so gestaltet, dass Plus und Minus auf einer Platte vereint sind und durch die Drahtkonstruktion der Pelz des Marders durchdrungen wird. Das Gerät besitzt zusätzlich eine Ultraschall Scheuche und funktioniert mit AA Batterien.
Man greift nicht in die Bordelektrik ein und es lässt sich Recht einfach selbst einbauen. Und zum nächsten Fahrzeug lässt es sich mitnehmen.
In unseren beiden Fahrzeugen fühlt sich der Marder nicht mehr wohl...
In dem man die Dateien in einen Ordner FMU kopiert, lässt sich dann auch das Update starten.
Schade, dass Toyota nicht darauf hinweist.......
Auf dem Stick darf sich also nur ein Ordner FMU befinden, in dem dann die entpackten Dateien sind.
Danke mit dem Tipp von Dir mit der Toyota Kundenbetreuung.
Aber die letzten 2 Updates haben mit dem Stick funktioniert .
Ich werde mein Glück noch einmal mit der neu heruntergeladenen SW versuchen. Vielleicht lag es auch am bisher fehlenden FMU Ordner.
Zur Not lade ich mir zumindest die Deutschland Karte per WLAN herunter.
...... den Ordner FMU inklusive der enthaltenden Dateien entpacken, Schlüsselcode aufschreiben und im Auto installieren.
Bei mir enthält der extrahierte Bereich nur Dateien, aber keinen "FMU" Ordner, wie z.B. noch bei der Version 2 von 2023.
Ich habe die Installation heute mehrfach versucht, aber da startete kein Download vom USB Stick im RAV4.
(Erst mal wieder frustriert abgebrochen. Warum kann das Navi Update nicht so einfach funktionieren, wie beim Vorgänger; Cupra Ateca.
Dort gab es außerdem "lebenslange" kostenlose Updates. Zudem gab es dort eine sinnvolle und hilfreiche Routenführung. )
Jetzt habe ich die komplette SW nochmals runtergeladen und extrahiert. Dann habe ich die kompletten Dateien in einen , von mir jetzt geschaffenen Ordner "FMU" kopiert.
Mal schauen , ob es dann morgen (oder später) klappt.
Wenn ich im Video höre " extremly expensive" würde ich auf jeden Fall zu Toyota fahren und die Relax Garantie in Anspruch nehmen.
Korrektur. Bei Deffner gibt es den Satz schon für knapp über 300 Euro.
Ich würde natürlich dennoch Toyota den Tausch auf Garantie überlassen.
Wenn ich mir die Beiträge 133 und 134 von Karnermart anschaue, ist mein Plug- in laut aufgeführtem Modellcode auch nicht betroffen und Toyota hat die Garantie für den Kabelstrang speziell erweitert .
Darüber hinaus gilt ja auch noch die Relaxgarantie.
Und ich gehe davon aus, dass Toyota auch im Tauschfall nur noch die jeweils neueste Ausführung der Kabel verbaut.
Unser RAV4 Gen5 liegt auf Platz 6 der Rangliste. Genaueres hier
Falls es den Michelin mit dem Seal- INSIDE, also einer selbstandichtenden Gummischicht im Reifeninneren gibt, würde ich diese Version nehmen .
Es ist aber keine einstellbare Rekuperation.
Wie man es auch immer formulieren möchte.
Im Normalen Modus halt die normale Rekuperation, im Sportmodus eine merkbar stärkere Rekuperation