Beiträge von Zapfwagen

    ich bin mit meinem 6 boxen "standard" sound ziemlich zufrieden, es ist sogar besser, als das 11 boxen soundsystem in meinem

    vorherigen 10èr civic. auch einige sound-tester im netz sind der meinung, dass das standard-soundsystem im rav4 eines der besten ist.


    ich behaupte: entweder ab zum car-hifi spezialisten und "richtig" upgraden mit allem drum und dran, oder es lieber bleiben lassen,

    das upgrade auf oem jbl lohnt nicht.


    als kompromiss kann man sich ja einen ersatzradmulden-subwoofer einbauen lassen, dass ist bestimmt eine gute ergänzung,

    wenn man z.b. etwas mehr bass haben möchte.


    aber auch hier sage ich ganz klar: der standard-bass in meinem across/rav4 ist stärker und besser, als das was aus dem werk-subwoofer

    aus der hutablage im civic kam!

    hallo an alle plug-in-piloten :)


    ich wollte euch nach euren eindrücken zur geräuschentwicklung des großen lüftermotors im motorraum fragen.

    wenn ich im ev-modus fahre, wird ja über die wärmepumpe geheizt und der große mittig sitzende lüfter springt an.


    er klingt bei mir sehr prominent laut und kernig, er "brummt" ziemlich stark. auch im stand ist er relativ laut.

    z.b. wenn man über die fernbedienung im stand vorheizt und nach einiger zeit, wenn man gefahren ist, wird er noch einmal deutlich lauter.


    bei anderen autos klingt so ein kühler-lüfter eher hell-rauschend ohne dieses brummen.


    wie ist das bei euch? ist das für dieses auto normal? wenn es bei euch leise und ohne diesen sonoren ton abläuft, liegt eventuell

    ein lagerschaden des lüfters vor...


    wenn ich die heizung im ev-betrieb abstelle und der lüfter ausgeht, ist ruhe. nur vom motorblock kommen dann noch leise bertriebsgeräusche.

    sicherlich geht vieles, logischerweise habe ich mich auf den WERKSZUSTAND der volvos bezogen!

    ein guter bekannter von mir, der schon viele jahre honda civic gefahren ist, hatte das gleiche modell wie ich. einen 1.5 turbo mit 182 ps.

    er hat seine vmax-limitierung über obd-stecker selbst herausgenommen, 2 mauscklicks haben gereicht. er fuhr dann 245 km/h und nicht

    wie ab werk begrenzte 206 km/h. er hat es mir auch angeboten, das habe ich aber abgelehnt, da mir die haltbarkeit wichtiger war. und die

    japanischen ingeneure werden sich schon etwas dabei gedacht haben ;)


    meine vmax-limitierung könnte ich auch herausnehmen lassen, ob das gut für das auto ist...nee sicher nicht.

    klar ist es manchmal schade, dass ein 306 ps geschoss manchmal einen 2L golf vorbeiziehen lassen muss, aber das wusste ich vorher,

    und um das planetengetriebe und e-motoren zu schützen muss das wohl so sein. = thema haltbarbeit.


    die ganzen polestars e-vertreter sind auch erst bei über 200 km/h begrenzt, weil sie zwar vom volvo-konzern stammen,

    aber eben offiziell keine sind.

    wenn ich jetzt mal von 3 stunden ausgehe (die das autohaus abrechnet) und einen durchschnittslohn von 150 euro ansetze,

    komme ich mit material auf ca. 1000 euro. da werde ich noch einmal freundlich mit meinem meister verhandeln. er möchte bestimmt den auftrag,

    und ich bin dort zufrieden, vielleicht einigen wir uns ja.