Beiträge von Zapfwagen

    ich wollte das mal wegen der übersicht halber mal hier posten.

    seit kurzem ist meine oris an meinem plug montiert und ich komme kugelkopf-oberkante auf 48 cm höhe. mit last vermutlich etwas tiefer.


    auch wenn das nicht so gesetzeskonform zu sein scheint, (vermutlich zu hoch) werde ich keine schlafenden hunde wecken.

    für meinen spielzeug 500 kg hänger für 2x grünschnitt im jahr passt das ;)

    Hallo Zapfwagen, ich bin davon ausgegangen, dass man hier weiß, wofür i-AWD steht, bzw. wie der Allradantrieb beim RAV4 funktioniert.

    Mit den Allrad stehen "bei Bedarf" bis zu 54 PS an der Hinterachse zur Verfügung, die beim Frontriebler nicht da sind.

    Passt das so besser? :thumbsup:

    :thumbsup: :P :)

    Beim Plug-In hat der vordere E-Motor 182 PS und beim Vollhybrid nur 120 PS. Der Plug-In hat immer Allrad, also nochmals 54 PS an der Hinterachse. Somit ist der Plug-In immer mit mehr Leistung unterwegs, was sich besonders bei leerem Akku bemerkbar macht, da dann ja (wie bereits geschrieben) immer noch knapp 4KWh im Akku zur Unterstützung des Verbrenners vorhanden sind.


    Zum Thema AHK, Toyota bietet für den GR keine AHK an.

    das ist nicht ganz richtig.

    der plug-in hat den allrad bei bedarf (fahrsitation, beschschleunigung usw.) aber NICHT permanent. die 54 ps des hinteren e-motors liegen nicht immer an...


    du kannst dir das ja in der instrumentenansicht anzeigen lassen, was wann wo passiert ;)


    beste grüße :)

    Beide waren jedoch Vollgeladen und hatten immer die volle Leistung zur Verfügung - wie ist dass aber, wenn der Akku mal leer ist? Dann hat man max. die Leistung wie der Vollhybrid zur Verfügung, oder? Hat da jemand Erfahrung damit?


    der akku wird ja durch rekupation immer wieder mal nachgeladen. sollte dieser aber doch leer sein, dann wird der eBoost beim Beschleunigen eben kürzer.

    grundsätzlich hält der plugin 3 kw/h reserve im akku zurück, auf die du keinen direkten zugriff hast. die werden dann immer zum beschleunigen mitbenutzt.

    ein leerer plug fährt sich halt wie ein vollhybrid, nur mit größerem speichervermögen


    du müsstest schon dauerhaft ununterbrochen vollgas fahren, um irgendwann einen großen leistungseinbruch zu haben, da logischerweise irgendwann mal der saft alle

    ist und der 2.5 l / 185 ps motor es alleine stemmen muß. aus der praxis kann ich dir aber sagen, das meine urlaubsfahrten über viele hunderte kilometer und ohne

    nachladen mir immer wieder pure fahrfreude und auch vollgasfahrten beschert haben :) ganz ohne leistungsmangel. denn das nachladen während der fahrt im hintergrund geht wirklich sehr

    schnell, denn jeder motorüberschuss oder vom gas-gehen geht sofort in den akku. und der kann freilich viel mehr puffern als der vollhybrid. da brauchst du keine sorgen haben.

    im übrigen kann der plug-in mit der chargetaste bis 57 km in den akku laden, also mit der "gezwungenen" ladefunktion mit dem verbrenner. (sinnhaftigkeit mal außen vor)


    ps: ich habe meinen susi dieses jahr erst 2x betankt bei fast 3000 gefahrenen kilometern seit januar, weil ich ihn soviel wie möglich elektrisch fahre. und günstiger kann man

    halt nicht fahren. mein durschnittsverbrauch liegt derzeit bei 1,9L e10 und 28 kw/h (ist ja auch winter) derzeit wird mir nach dem laden zu hause 79 km reichweite angezeigt,

    was im sommer aber wieder steigen wird. wennman das geld ausgeben will, ist der plug eben das beste aus 2 welten. du kannst fahren wie eine oma mit kleinwagenverbrauch oder

    eben gar keinen, oder das grinsen im gesicht, einen GTi hinter dir zu lassen :)


    ich persönlich will nix anderes mehr fahren :)


    Das so etwas überhaupt verkauft wird... Eine SchuKo-Steckdose verträgt max. 14A Dauerlast und nur kurzzeitig 16A Spitzenlast. So ein Ladeziegel müsste auf 13A oder 14A begrenzt sein!

    ich habe auch diesen ladeziegel, und der ist prima! ich kann wie gesagt verschiedene ladeleistungen einstellen und meistens nutze ich die 16A. dann werden 3,56-3,59 KW angezeigt.


    allerdings habe ich eine 16A steckdose mit 2.5 mm² leitung (extra sicherung) und einen 16A haupt/ausschalter verlegt. da passiert nix :)

    (ich bin unter anderem auch elektriker)


    soweit ich weiß, macht der ladeziegel aber immer einen selbsttest, was die leitung "hergibt", um überlast zu vermeiden. für meinen einsatz zu hause ist der ziegel

    nicht schlechter, als eine wallbox.


    da bei meiner autoauslieferung das originalkabel fehlte, habe ich mir (glücklicherweise) diesen ziegel gekauft und das autohaus hat es mir erstattet :)