Beiträge von Zapfwagen

    In Österreich steht die Vorklimatisierung in der App auch bei den neuesten Vollhybriden nicht zur Verfügung. Wusste schon, dass das auf irgendwelchen Gesetzen basiert, wollte es heute aber inspiriert durch diesen Thread genauer wissen. Toyota hat sehr schnell und detailliert mit Gesetzestext-Zitat (Paragraph 102 Absatz 4 Kraftfahrzeuggesetz) geantwortet. Kurz gesagt: In Ö ist das Warmlaufenlassen explizit verboten. Auf meinen Verweis, dass Standheizungen dann ja auch verboten wären kam die Antwort, dass diese ja nicht den Fahrmotor benötigen diese somit differenziert betrachtet werden müssen. Somit: Der Fahrmotor ist keine Standheizung

    so, noch mal zur heizung per wärmepumpe: bei einem plug-in hat man natürlich den vorteil, dass man diese natürlich (so wie ich) auch in der garage nutzen kann,

    das es ja null abgase gibt.

    grundsätzlich gilt: wenn das auto über wärmepumpe kühlen kann, dann kann es auch heizen.


    denn eine wärmepumpe ist nichts anderes, als eine umgekehrt arbeitende klimaanlage. ein 3 wege-ventil bestimmt lediglich, was

    verdampfer, bzw. kondensator sein soll. habe ich bei zu hause auch im haus. und es die beste, betriebskostengünstigste und umweltfreundlichste art zu heizen.


    also ja, jeder rav4, der eine WP besitzt kann nicht nur vorkühlen, sondern auch vorheizen.


    gruß vom elektrotechniker/kälteanlagenmechatroniker :)

    mein susi kann das vorklimatisieren (heizen/kühlen) leider nicht per app. ich muss dazu in funkschlüsselreichweite sein, und den prozess über die fernbedienung starten.

    die wärmepumpe macht aber einen prima job. nach wenigen minuten ist das auto warm, so dass eine frontscheibenheizung nicht wirklich nötig ist.

    und es kostet auch nur 1-3 km reichweite (akkuverbrauch)...

    @ all: danke für eure antworten :)


    ich nutze zum vorwärmen, wenn ich nicht in der garage stehe, immer die wärmepumpe (standheizung)

    damit ist nicht nur die frontscheibe frei, sondern natürlich alle scheiben. ich musste in den letzten jahren nie scheiben kratzen. und somit sahen/sehen diese auch

    dementsprechend auch nach jahren top aus, ohne irgendwelche mikrokratzer.


    die scheibenwischerheizung habe ich bisher einmal genutzt, als das auto bei 2 stelligen minusgraden in oberhof stand. da waren die wischergummis

    schön weich und eisfrei.


    was die technischen änderungen angeht: es gibt auch kleinigkeiten, die sich fortlaufend ändern, ohne ein facelift.

    so habe ich z.b. gesehen, dass ein plug-in aus dem jahr 2020 noch H7 birnen in den nebelscheinwerfern hatte, das modell 2022 besitzt jedoch schon LED, und die nebelscheinwerfer waren rund, bei mir eher oval.

    besitzt das facelift, bzw. das modell 2024 bei der (kompletten) scheibenheizung immer noch die heizdraht-variante?


    das wäre (für mich persönlich) extrem schade. da man diese deutlich sieht, sowohl bei bestimmten lichtverhältnissen, als auch nachts.

    mein vw- dienstwagen hat auch die draht-lösung, und ich empfinde das als furchbar.

    Hallo Zapfwagen, Hallo Raver,


    Wieviel Liter kriegst du in den Tank, wenn du 50 - 150km über 0km-Reichweite gefahren bist ?

    moin :)


    beim letzten mal bin ich noch etwas über 80 km weiter gefahren, (reiner hv modus und autobahn+landstrasse) als die restreichweite "0" angezeigt wurde.

    es haben 47L in den tank gepasst. also hatte ich noch 8 L drin.


    also wenn du bei angezeigten 0 km rest nicht gerade vollgas fährst, kommst du ohne angst locker noch 150 km (ganz sicher!)

    die maximale (geschätzte) reichweite die im hv-modus bei mir angezeigt wurden, waren 800 km.

    nach meinem letzten tanken wurden 700 km angezeigt. wenn ich sofort voll tanke, wenn die restreichweite "0 km" angezeigt wird,

    dann sind es nur um die 630-650 km. das ist natürlich auch von der fahrweise abhängig.


    ich bin für mich selbst so verblieben, dass ich bei restreichweite "0" noch ca. 50-150 km fahre (bei leerer batterie),

    dann bin ich immer auf der sicheren seite, auch bei schneller fahrt auf der autobahn.

    Ravi4 danke für deine erfahrung! hattest du keine sorge, den kat zu schädigen, bei kompletter leerfahrt ?


    als du voll getankt hattest, wieviel reichweite hat er im hv-modus angezeigt? ich schätze mal zwischen 700-750 km?

    Im Sport Modus ist die Rekuperation auch etwas höher als normal. Bei Bergabfahrten hat es gelohnt den einzuschalten um die Geschwindigkeit zu halten.


    Die Wippen im HV Modus verstehe ich echt auch nicht, da hat sich Toyota nicht viel gedacht. Wer will schon Motorbremse wenn man rekuperieren kann.

    also das kann ich so nicht bestätigen. natürlich rekuperiert er auch im HV modus! wenn ich mit dem verbrenner fahre und mich vor einem ortseingang stärker abbremsen möchte,

    nutze ich die paddel am lenkrad. klar heuelt der motor durch die motorbremse stärker auf, aber gleichzeig kann ich sehen, wie die energienadel sich stärker bewegt. also natürlch

    gwinnt man auch durch die motorbremse energie zurück. ist doch auch logisch: umso höher der motor dreht, desto höher ist doch auch die generatorleistung!

    das kann man ja auch gut im "charge-modus" sehen, da dreht der motor deutlich höher, auch im stand.


    ergo: das auto gwinnt permanent energie zurück, egal in welchem modus man fährt... man kann eben den effekt verstärken, wenn man entweder die bremse stärker drückt, oder

    die minus-wippe am lenker zieht. und eine motorbremse wahr schon immer in vielen situationen sinnvoll, wenn man die bremse schonen will, das haben wir doch

    mit unseren verbrennern vor 30 jahren auch schon genutzt, wenn wir in den bergen unterwegs waren ;)