Beiträge von Zapfwagen

    ... sorry Jungs überhaupt zu behaupten das irgendein Toyota (außer Land Cruiser und vielleicht neuer Camry der in DE nicht mehr angeboten wird) leise ist hat noch nie eine Fahrt mit einem gut gedämmten Auto gemacht ........

    ...sagt der, der gar keinen plugin fährt. ich fahre meinen pehv jetzt seit knapp 50 000 km und will nix anderes haben. das auto ist eine wohltat.

    seit dem letzten tanken habe ich über 2400 km geschafft, da ich so gut wie alles im alltag elektrisch gefahren bin. solch eine ruhe kann man direkt mit einem bev vergleichen.

    mit dem pehv hat toyota schon was richtig geiles gebaut, was kompfort angeht. und einen gelobten hyundai (tucson) bin ich als firmenwagen gefahren. niemals war der leiser,

    als der plugin, schon gar nicht auf der landstrasse. auf der autobahn hat bei ca. 200 km/h das glasdach gepfiffen, da hast du angst bekommen....

    pasted-from-clipboard.jpg

    pasted-from-clipboard.jpg

    pasted-from-clipboard.jpg


    weil ich meine motordämmung unter der motorhaube auswechseln musste, habe ich die gelegenheit genutzt und selbsklebende isolierung angebracht.

    das ging sehr einfach, schnell und kostengünstig von der hand und bringt noch mal einen hörbaren unterschied, wenn der motor gefordert wird :) ps: hier sieht man, was für ein hersteller auf meiner susi haube zu sehen ist :)


    grüßle :)

    na endlich mal jemand der das aus eigener erfahrung wiederspiegelt, was ich schon ewig vermitteln wollte, was aber oft als quatsch oder übertrieben dargestellt wurde. danke :thumbup:

    einen zusammenhang in dem geposteten video zwischen motorengeräusch und öl ist nicht erkennbar, klingt eher wie gar kein öl drauf :P


    meinen vorherigen turbo honda hatte ich seit neukauf bis verkauf mit 88 000 km nur mit 0w20 gefahren, und er klang wie am ersten tag. absolut ruhig. und der honda wurde oft getreten 8)

    war das laute motorengeräusch bei deinem rav4 nach dem ölwechsel auf 5w30 sofort weg?

    ich persönlich glaube nicht, dass ein w20/w30 solch einen unterschied machen soll. absolut nicht.


    wenn du dir datenblätter von 0w20 und 0w30 anschaust, sind einige beim index 100° und 40° fliessgeschwindigkeit fast gleich. also ein w20 öl mit unterer toleranz und ein w30 mit oberer toleranz können sogar gleich sein,

    zumindest in einigen parametern. bei einem 5w ist das natürlich etwas anders.


    was die werkstatt empfiehlt ist so eine sache. ist wie beim doktor. es gibt gute und schlechte...ich war vor jahren mal in einer fremden werkstatt, die haben

    den ölpeilstab falsch herum reingesteckt. von den hätte ich mir noch nicht mal die uhrzeit sagen lassen.


    wenn die große zahl der werstätten weltweit ein 0w16 oder 0w20 reinkippt, und wir reden hier von zig tausenden motoren, dann wären schon bei kilometerständen um die 100 000 km und mehr

    viel, viel, viel mehr probleme bekannt geworden. klingt das logisch?


    grüße :)

    ich habe durch aus verstanden um was es geht. du hast die ölverdünnung durch sprit im fokus. das ist eher bei turbobenzinern ein thema, als bei saugmotoren.

    bei regelmäßigen ölwechseln auch kein wirkliches problem. hast du schon von motorschäden beim rav4 bei 0w16 durch zu dünnes öl gehört (bei regelmäßigem ölwechsel)?

    ich noch nicht. ich persönlich bleibe bei 0w16 anstatt einem 5w30, da mir die schnelle durchölung bei kaltem motor wichtiger ist. der verbrauch ist mir völlig wurscht.

    das die eu immer mehr die umwelt retten will, das weiß ich. ich weiß aber auch, das sich die motoren immer weiter entwickeln, und eine dünnere viskosität nicht alleine dem

    umweltschutz dient.


    aber hey, alles gut. es darf doch jeder doch mit seinem fahrzeug machen, was er möchte.


    PS: ich habe das erste mal vor über 31 jahren mit ölen, motoren (inklusive zerlegen), inspektionen, usw. zu tun gehabt ;)


    beste grüße :)

    oh je, wenn ich sowas lese...5w30 ist quasi gleich einem 0w20. oder 0w16 ...omg....


    ich kann immer wieder feststellen, wie unglaublich viele hobby motoreningenieure so im internet vertreten sind, und sich bestens mit den spezifikationen auskennen und alles besser wissen,

    als die autobauer. ob wohl ein 5w30 genauso schnell durch die teils sehr feinen ölkanäle fließt und den motor so schnell duchölt wie ein 0w16? ABER NATÜRLICH!!! und natürlich kann ich vom fahrersitz aus

    feststellen, dass es doch egal für den motor ist. sind doch alles nur zahlen, muss man ja nicht so genau nehmen....

    am besten gleich ein 10w40 für einen modernen hybridmotor verwenden! das spart auch noch geld! oh weia....

    Bis vor kurzem hätte ich den Vredestein noch verteidigt...inzwischen..


    Da ich ja auch quasi auf der Suche bin, hätte ich jetzt den Continental in der näheren Auswahl.

    Alternativ eben die Michelin oder Good Year. Je nach dem was sich gerade finanziell am günstigsten darstellt. Ich beobachte etwas die Preisentwicklung und schlage dann zu.

    Wobei der Conti von all meinen Kandidaten auch der wäre, der im Kraftstoffverbrauch die bessere Bewertung hat.

    ihr dürft eines nicht vergessen: reifentests sind immer nur eine MOMENTAUFNAHME. ein pneu, der neu noch super war, kann nach 10 000 km totale scheisse sein!

    eigene erfahrungen sind wohl ganz gute indikatoren...obwohl da auch wieder gilt, was vor 3 jahren noch top war, kann inzwischen.....


    meine erfahrung ist: das teuerste= nö. das billigste= nope. irgendwo dazwischen liegt die wahrheit.

    @andi: ist doch ok. was die ansprüche angeht: ich hatte auf dem vorgängerauto die crossclimate drauf, die teuersten reiffen auf dem markt.

    die waren von der haftung gut, aber sie wurden schon einigen tausend km unangenehm von der lautstärke. nee, nicht wieder.

    da ich gjr alle 2 jahre tausche, nehme ich die günstigeren, und wurde bis jetzt von den apollo nicht enttäuscht. das teuerste ist nicht immer das beste.