Alles anzeigenServus
Was wiegt dein Wohnwagen ?
Meiner hat mind 1500 kg ist aber natürlich viel stromlinienförmiger als dein Modell.
Anbei meine Daten , heuer März Anreise nach Sizilien ( natürlich auch Strecken ohne Anhänger dabei - aber nicht so viele , statistisch dürfte dies in etwa so stimmen ) der Dachkoffer war heuer nicht dabei .
Letztes Bild Teile der Rückfahrt im April .
Beiträge von MichaToyota
-
-
In der App geht aktuell gar nichts mehr, Fahrten werden nur unvollständig angezeigt, Standort stimmt nicht, Fehlermeldungen über offene Fenster etc. sind veraltet. Wenn man eine App auf seine Kunden loslässt, sollte man diese auf Funktionsfähigkeit testen. Geht gar nicht, setzen 5 😡
-
Seit gestern bekomme ich über die App keinen Zugriff mehr auf mein Fahrzeug. Kann keine Klima starten und es werden auch keine Fahrten mehr aufgezeichnet.
Noch jemand ähnliche Probleme?
Seit dem letzen Update werden bei mir die Touren nur noch sporadisch aufgezeichnet, das hat Toyota was verschlimmbessert, ging vorher problemlos.
-
Habe mir das Abspielen der Musikdateien über einen Stick abgewöhnt, man blockiert sich dadurch den AppleCarplay-fähigen USB-Anschluss. Habe meine Musik auf dem Smartphone und spiele diese über Bluetooth-Audio oder Apple Carplay ab. Ist für mich die einfachere Variante, dann passt auch alles mit den ID3-Tags.
-
Warum zitierst Du mich?
Eigentlich bestätigst Du, was ich schrieb. Du musst mit irgendwelchen Abdeckkappen rummurksten, kratzfest weglegen, darauf achten, dass die Schrauben von den Querträgern nicht wegkommen usw.. Bei Nutzung von Waschanlagen müssen die Querträger/ Dachboxen ab.
Einfach geht anders. Beim Vorgängerauto habe ich den Querträger aufs Dach oder die Reeling gelegt und mit einem am Querträger festgeklemmten Inbusschlüssel festgeschraubt und fertig wars, ohne dass was rumgelegen hat, was man danach vergriesgnaddeln könnte. Fürs Abmontieren gilt das Gleiche.
Sorry, habe mich sicherlich etwas unglücklich ausgedrückt, die Befestigungspunkte von Thule werden einmal aufs Auto geschraubt und verbleiben dann dort, darauf kommen dann die Abdeckkappen von Thule. Habe auch Trabant-Kenntnisse 🙂🙋🏻♂️
-
Da hast Du Dir für diese Anforderung das falsche Auto ausgesucht, wenn Du den RAV4 in der aktuellen Generation hast. Der hat 4 Befestigungspunkte - wie oben beschrieben. Die Abdeckkappen der Befestigungspunkte musst Du irgendwo lagern bei Betrieb mit Dachgepäckträger. Verkratzen sollten die Dinger auch nicht. Und dann folgt das Gemähr beim Befestigen oder beim Abschrauben der Querträger. Einfach - so wie das Klemmen an Reelings bei Kombis - geht wirklich anders. Der RAV4 ist da jetzt eher so der Schönling für Asphaltcowboys
.
Wir haben Querträger von Thule. Auf die Befestigungspunkte haben wir original Thule-Aufnahmen für die Querträger geschraubt. Bei Nichtbenutzung kommen dort Abdeckkappen drauf, Waschanlagen kein Problem. Für die Urlaubsfahrt einfach die Kappen runter, Quertäger drauf, fertig. Die Toyota-Abdeckkappen haben wir kratzfest verpackt und seit dem nicht mehr angefasst 🙂
-
Bin seit 33 Jahren im Außendienst, diverse Fahrzeuge über Opel, Audi, VW Mercedes gefahren, hatten auch verschiedene private Fahrzeuge, seit knapp einem Jahr unseren RAV 4. Die Klimaanlage ist grundsätzlich immer an, nie irgendwelche Probleme gehabt.
-
🙂
Wir haben ja das Toyota Navi mit drin, nutzen aber im Prinzip nur Carplay oder Android Auto mit Google Maps und normalerweise ist Maps kreativer als Carplay und lotst schon gerne mal auf Umfahrungen mit Überraschung.
Jetzt die Tage mit Carplay unterwegs gewesen, richtige Abbiegung durch eigene Dusseligkeit verpasst, aber kein Problem- direkt eine Alternativroute bekommen. Wir folgen brav den Anweisungen, die Straße wird enger, das Pflaster immer bröckliger, dann kommt "Links abbiegen" und wir standen endgültig auf einem Feldweg, der auch mit unserem Allrad nicht zu bewältigen gewesen wäre.🤪😳
🤣Merke: Selbst ein RAV Hybrid AWD ist kein Traktor 🤣
Haben kein Navi verbaut, nutzen über Carplay die TomTom-Go App, geht wunderbar, Feldwege hatten wir noch nicht 😉 Ist bei Bedarf auch ein Blitzer-Warner integriert 🙂
-
Habe vor 14 Tagen bei meinem Händler für die 30000er Inspektion 433 Euro bezahlt.
-
Wenn ich das bei Toyota richtig verstehe, ist die Mobilitätsgarantie auch nach Ablauf der Werksgarantie weiter über die Relaxgarantie abgedeckt, ein Schutzbrief nicht unbedingt erforderlich.