Naja. Demokratie ist eben doch mehr, als daß 49% tun müssen, was 51% sagen. Aber lassen wir das.
In 2 Jahren haben Sie die Möglichkeit das Verhältnis zu ändern. Im Gegensatz zu anderen nichtdemokratischen Gesellschaften.
Naja. Demokratie ist eben doch mehr, als daß 49% tun müssen, was 51% sagen. Aber lassen wir das.
In 2 Jahren haben Sie die Möglichkeit das Verhältnis zu ändern. Im Gegensatz zu anderen nichtdemokratischen Gesellschaften.
Man kriegt immer die Gesetze die man verdient. Und die meisten Menschen hier wollen bevormundet werden und andere bevormunden. Da ist kein Platz für eine andere Meinung.
Sorry, aber Sie zeigen doch soeben, daß Platz für eine andere Meinung ist, auch wenn sie meiner Meinung nach dummes Zeug ist.
Naja. Aber der Blinker ist schon ein relevantes Signal. Wenn du das Lenkrad um 180 Grad gedreht hast, stehen die Knöpfe quasi vertauscht und sind ggf. auch noch mit der anderen Hand zu bedienen.
Ich habs noch nicht probiert, aber ich finde es fehlerlastig und gewöhnungsbedürftig.
Ich finde den "Rück"-Schritt zu Knöpfen und Drehreglern bei häufig auftretenden Funktionen durchaus positiv.
Habe einem Bericht (glaube, es war "Automobil") gesehen, in dem ein Tester während der Umrundung eines Kreisverkehrs den Blinker per Druckknopf (s. Abbildung o.) betätigen wollte. Intuitiv ging das nicht.
Und zu deiner Aussage, man solle sich einfach solange zurückhalten, bis etwas real geplant ist. Sorry, das ist total naiv. Wenn etwas bereits in Planung ist, weil technisch bereits umsetzbar, dann ist es schon zu spät. Dann kommt das früher oder später. Schweden macht den Anfang und würde diese Technologie sicherlich allzu gerne nutzen:
Stockholm: Teil der City ist für Verbrenner bald tabu - DER SPIEGEL
Der Rest der EU wird vermutlich auch bald folgen.
Das Beispiel aus Stockholm ließe sich sicherlich noch um ein paar Städte erweitern. Im Prinzip machen z.B. London und Paris nichts anderes, nur über Gebühren. Das hat aber erst mal nichts mit der EU zu tun sondern liegt im Verantwortungsbereich der Städte.
Über die "Zwangsuntersuchungen" der älteren Autofahrer wurde auch längere Zeit berichtet und letztendlich ist im Rahmen der EU-Gesetzgebung auch nichts daraus geworden, obwohl bereits einige EU-Länder dies seit Jahren praktizieren.
Also cool bleiben und sich vorher nicht schon aufregen.
Außerdem finde ich, daß man die Errungenschaften der EU auch mal erwähnen könnte. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da habe ich aus dem Urlaub für ein abendliches Gespräch nach Hause mehr bezahlt als für die Übernachtung. Von den Wartezeiten an den Grenzübergängen bei 30 Grad in Motorradklamotten ganz zu schweigen. Die positive Liste könnte fortgesetzt werden.
Also, nicht immer nur schimpfen.
Damit beende ich für meinen Teil hier die politische Diskussion, weil sie ansonsten endlos weitergeführt wird ( siehe Alternative Antriebe).
"Hersteller können Fahrzeuge mit sogenannten Geofencing-Technologien ausstatten, die es einem Hybridfahrzeug nicht erlauben, innerhalb eines bestimmten Gebiets mit dem Antrieb ihres Verbrennungsmotors zu fahren."
![]()
Die Betonung liegt hier auf "können". Bevor wieder mal eine lange politische Diskussion entsteht, sollte man sich mit Spekulationen und dem Schimpfen über die EU einfach solange zurück halten, bis so etwas real geplant ist. Strapaziert die Nerven und bringt nichts.
Eigentlich eine einfache Lösung.
Das nächste was jetzt die EU Durchgedrückt hat, ich glaube betrifft Neuwagen ab 2025. wenn man nicht blinkt kann man die Spur nicht wechseln.
Kann ich mir nicht vorstellen. Ist dann das Lenkrad verriegelt? Dann könnte man im Notfall ja auch nicht ausweichen ohne zu blinken.
Na ja. Wenn die App es unter "Mitteilungseinstellungen" und "Fahrzeugwarnungen" anbietet, sollte es auch funktionieren.
Jupp. Brillenfach.