Beiträge von Ben

    Nutze jetzt seit ca. 2 Jahren einen Android-Auto-Adapter, wie er hier im Forum schon des öfteren beschrieben worden ist.


    Er ist bislang noch kein einziges mal ausgefallen und steht nach jedem Starten des Autos nach ein paar Sekunden zur Verfügung.


    Also ich würde kein teures Geld für ein Navi-Update mehr ausgeben zumal z.B. Maps deutlich aktueller ist als dei interne Navisoftware.


    Und auch andere Navi-Apps wie "Waze" oder "Kurviger.de" funktionieren problemlos.

    Kenn ich von BMW-Motorrad-Servicepartnern auch.

    Die Anforderungen an die Händler werden einfach zu groß. Da spielt die Qualität der Schrauber leider keine Rolle.

    Der Show-Raum muß nur groß genug sein und was hermachen.


    Müßte jetzt auch über 70 Km zum nächsten Servicepartner fahren. Mach ich aber nicht. Bin dann zu einer anderen Marke gewechselt.


    Merkwürdigerweise gibt es hier im Umkreis von 15 Km noch 2 offizielle Toyota-Händler. Fragt sich nur, wie lange noch.

    Die Sprachsteuerung meines RAV 4 (Bj. 2022) ist vergleichbar mit der meines Mercedes, den ich vor 10 Jahren gefahren habe. Kann man vergessen. Erfreulicherweise funktioniert Android Auto recht gut.


    Mein Sohn fährt fährt einen gleichalten BMW. Mit dem kann man sich unterhalten, wenn man möchte. ;)

    Inzwischen habe ich die Ursache ermittelt. Es passiert nur, wenn ich den Abstandtempomaten nutze und entweder selbst beim Erreichen des nächsten Ortes von 80 auf 50 km/h runter regele oder wenn man auf ein langsameres Fahrzeug trifft. Beide male verzögert das Fahrzeug und der Verbrenner springt an.

    Entgehen kann man diesem Problem wohl nur, wenn man den Tempomaten entweder nur innerorts nutzt oder man muss diesen rechtzeitig ausschalten (bremsen oder am Lenkrad deaktivieren).

    Die gleichen Erfahrungen habe ich auch gemacht. Mittlerweile weiß ich, wann ich den Tempomaten kurzzeitig deaktivieren muß. Man gewöhnt sich an alles. ;)

    Chat GPT sagt folgendes:


    "Die Systemleistung beträgt 306 PS (225 kW), weil die Leistungen von Verbrennungs- und Elektromotoren nicht einfach addiert werden können – sie ergänzen sich je nach Fahrsituation.

    Das Zusammenspiel wird von der Elektronik gesteuert, um optimale Effizienz und Leistung zu gewährleisten.

    Dank dieser Power sprintet der RAV4 Plug-in in 6,0 Sekunden auf 100 km/h, was ihn zum stärksten RAV4 aller Zeiten macht."

    Laut Bedienungsanleitung besteht wohl der einzige Unterschied im schnelleren Zuschalten des Motors bei Belastung. Habe ich auf 35000 Km noch nie gebraucht.

    Jetzt im Winter fahre ich Strecken über 15 Km meist sofort im Hybrid-Modus, da z.Z nicht viel von der PV-Anlage kommt.

    Drücke also sofort den entsprechenden Knopf. Habe aber die Erfahrung gemacht, daß der Motor sich abhängig von der Außentemperatur erst später zuschaltet.

    Darunter abhängig vom Akkustand fast ausschließlich rein elektrisch.