Beiträge von bayernfranzl

    Servus


    Ich habe den V-Gate car pro, mit den 3 Betriebs-LED, und lese ihn mit der Car Scanner pro App. Die kurze Form von diesem Stecker passt beim Womo unter die Abdeckung vom OBD Anschluß.

    Ich fahr in der Regel damit im Wohnmobil, um das AGR Ventil zu beobachten, und ideal zu beschäftigen.

    Hab das Teil mal im RAV probiert, weil mich die Drehzahl interessiert hat.

    Die App hat Einiges angezeigt, aber ehrlicher Weise muß ich schreiben das ich nicht mehr weiß was....

    Im Fiat zeigt die App super an, einzig die Ölthemperatur feht, aber was nicht abgegriffen wird, kann nicht angezeigt werden.


    Gruß

    Servus


    Genau so ist es, und wenn man an einem steilen Berg auf Gang 1 zurückschaltet, ohne Bremsen den Motor bremsen läßt, sieht man endlich mal alle Ladebalken blau, und das geht ganz schnell.

    Wie die Rekuperation mit den Bremsen geht ist mir nicht klar. Ich meine umso mehr man bremst umso weniger rekuperiert di Kiste, weil der Generator dann umso schneller abgebremst wird.

    Bremst doch mal von 100 auf 20 runter, und beobachtet die Batterie, und mach das Selbe indem du manuell zurückschaltest....oder bremse einen steilen Berg runter, und dann mach es wie oben beschriben.

    Der Rekuperationsvorgang wird mit der Motorbremse am stärksten ausgeführt, ist meine Erfahrung.


    Grüße

    E5. In der Hoffnung, dass das sauberer verbrennt und sich nicht so viel Ölkohle bildet.

    Mach ich auch, und in der Hoffnung das E5 nicht so schädlich ist für verschiedene andere Bauteile, die durch zuviel Biosprit im laufe der Zeit angegrifffen werden sollen.

    Wenn mein RAV so gut hält wie mein Landcruiser, dann habe ich in 40 Jahren 2 autos verschlissen, und das mit 82 Jahren.

    Gruß

    Waren die denn der Meinung der Zahnriemen hält länger als in Deutschland und reißt nicht :?:

    Ich hatte das gleiche Kundendienstbuch, wie ein Toyota der in D verkauft wurde.

    Nur in Ö standen andere Intervalle drin. Beim Zahnriemen 150000 in Ö, in D 100000km, Zeit weiß ich nicht mehr, aber auch länger wie in D, beim ATM-Getriebeölwechsel war auch ein krasser Unterschied, und vor Allem beim Ölfilter im ATM Getriebe, da stand bei uns 40000km drin, und die Werkstatt in Ö sagte gleich, der Filter wird bei Ihnen nie getauscht.

    Hab ihn dann bei knapp 200000 km selber ausgebaut, und aufgeschnitten....war wie neu, und ich wußte wieso er in Ö nicht gewechselt wird.

    Ob der Zahnriemenverschleiß was mit Geschwindigkeit zu tun hat, würde ich bezweifeln, wenn dann mit Drehzahl, die ja beim LC max 3500 bis 4000Umin waren. Jedoch die Kälte im Zillertal, mit tageweise -22Grad, und die krassen Bergfahrten, auf und ab, wo richtig Drehmoment und Drehzahl abverlangt wird, würde ich sagen, setzen dem Riemen mehr zu, wie einem Riemen in D.


    Meine Meinung,

    auch die, das in D die Firmen mehr zugunsten von Werkstätten die Intervalle festlegen. Beim FIAT DUC, alle 5 Jahre Zahnriemen.....ist doch verrückt, und alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit bei unseren Autos...genauso verrückt.


    Aber Jeder wie er mag....ich mag da nicht mitspielen :thumbsup:

    Hatte auch beim Landcruiser meine eigenen Intervalle....mit 315oookm u 20 Jahren, ohne Ölverbrauch, viel mit Wohnwagen in den Bergen, sehr gut in Zahlung gegeben.

    Einzig das Öl kommt ,beim Diesel ,alle 10000 km raus. Longlifeöl ist für mich der größte Sch..., wenn man sieht wie schnell Ruß im Öl ist, und das Öl dadurch natürlich rauer wird. Kein wunder wenn die Ventilschaftdichtungen ab 100000 schon durchlassen, und der Ölverbrauch steigt.

    Wie gesagt, meine...nicht meßbare...Meinung, aber die Erfahrung spricht dafür.


    Gruß

    meinst Du den Bacher in Hall bzw, Uderns?

    Den Ellensohn wirds ja noch geben :)


    Gruss

    Steffen

    Servus


    In Uderns, bei Toyota Haun, so hieß der Händler damals, hab 1999 einen Landcruiser gekauft....10000 DM billiger wie in D....und die Serviceintervalle, speziell vom Zahnriemen, und ATM-Getriebe waren einiges besser wie in D.


    Lang ist es her....ich war Wintercamper in Aufenfeld


    Gruß ins Zillertal

    Achso noch eins.Ich würde 0W16 nehmen und auch darauf bestehen bei der Inspektion. Wichtig ist bei der Technologie das das Öl so schnell wie möglich an die Bauteile gelangt.

    Genau meine Meinung.


    Mich würde interessieren....Wieviele km fahrt ihr denn, von einem Ölwechsel zum Nächsten?


    Ich fahre ja im Jahr max. 5000km und überlege nicht jedes Jahr den Ölwechsel zu machen.


    Grüße

    Servus


    Meine Allwetterreifen brachten bei -10 Grad eine Luftdruckwarnung, hab geprüft, es waren noch 2 Atü drin, aber das war für das Messystem zu wenig. Druck neu angeglichen in Ordung.

    Ich muß dazu schreiben dass ich bei meinem Wohnmobil die Tire Moni Messventilkappen verbaut habe.

    Seitdem ist mir klar wie sich der Lufdruck mit der Temperatur ändert. Drum habe ich jetzt nur gemessen, und nachdem der Druck überall gleich war, habe ich ihn so übernommen.

    Beim Wohnmobil Druck bei ca 17 Grad vorne 4 und hinten 5 Atü.

    Im Sommer im Süden, vorne 4,7 hinten 5,8

    Bei 15 Grad im Herbst wieder ca 4 und 5

    Im Winter kommt Warnung, bei -5 Grad vorne 3,4 hinten 4,5


    Wenn man im Winter nachreguliert, kann der Druck im Sommer extrem hoch sein. Ich habe beim Wohnmobil den Druck vor 2,5 Jahren eingestellt, und nur noch im Display beobachtet. Bei Tire Moni sieht man auch die Reifentemperatur, woran man sieht das der gewählte Luftdruck gut ist. In meinem Fall nie mehr wie 40°


    Ansonsten war ich mit den Reifen, Cross Climate von Michelin) auf Schnee im Flachland, auch mit Bremsen und Beschleunigungstest, zufrieden.


    Wenn Jemand die Serien-Sommerreifen billig kaufen will...gerne. Sie haben nicht mal 500km drauf


    Gruß