Waren die denn der Meinung der Zahnriemen hält länger als in Deutschland und reißt nicht 
Ich hatte das gleiche Kundendienstbuch, wie ein Toyota der in D verkauft wurde.
Nur in Ö standen andere Intervalle drin. Beim Zahnriemen 150000 in Ö, in D 100000km, Zeit weiß ich nicht mehr, aber auch länger wie in D, beim ATM-Getriebeölwechsel war auch ein krasser Unterschied, und vor Allem beim Ölfilter im ATM Getriebe, da stand bei uns 40000km drin, und die Werkstatt in Ö sagte gleich, der Filter wird bei Ihnen nie getauscht.
Hab ihn dann bei knapp 200000 km selber ausgebaut, und aufgeschnitten....war wie neu, und ich wußte wieso er in Ö nicht gewechselt wird.
Ob der Zahnriemenverschleiß was mit Geschwindigkeit zu tun hat, würde ich bezweifeln, wenn dann mit Drehzahl, die ja beim LC max 3500 bis 4000Umin waren. Jedoch die Kälte im Zillertal, mit tageweise -22Grad, und die krassen Bergfahrten, auf und ab, wo richtig Drehmoment und Drehzahl abverlangt wird, würde ich sagen, setzen dem Riemen mehr zu, wie einem Riemen in D.
Meine Meinung,
auch die, das in D die Firmen mehr zugunsten von Werkstätten die Intervalle festlegen. Beim FIAT DUC, alle 5 Jahre Zahnriemen.....ist doch verrückt, und alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit bei unseren Autos...genauso verrückt.
Aber Jeder wie er mag....ich mag da nicht mitspielen 
Hatte auch beim Landcruiser meine eigenen Intervalle....mit 315oookm u 20 Jahren, ohne Ölverbrauch, viel mit Wohnwagen in den Bergen, sehr gut in Zahlung gegeben.
Einzig das Öl kommt ,beim Diesel ,alle 10000 km raus. Longlifeöl ist für mich der größte Sch..., wenn man sieht wie schnell Ruß im Öl ist, und das Öl dadurch natürlich rauer wird. Kein wunder wenn die Ventilschaftdichtungen ab 100000 schon durchlassen, und der Ölverbrauch steigt.
Wie gesagt, meine...nicht meßbare...Meinung, aber die Erfahrung spricht dafür.
Gruß